Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten
Sie suchen gerade eine Diplomarbeit, ein Thema für eine Bachelor oder Master Thesis? Dann sind Sie hier richtig. In diesem Bereich sind Abschlussarbeiten aus allen Fakultäten zu finden.
Beachten Sie auch den entsprechenden Stichwortindex.
Wenn Sie selbst eine Diplomarbeit ausschreiben wollen, lesen Sie bitte vorher unbedingt das 'Best Practice Manual Stellenanzeigen'.
03.09.2010
Entwicklung eines adaptiven Filters gegen Bewegungsartefakte für mobile Pulsoximetrie
Im Rahmen der Diplomarbeit / Master Thesis soll ein effizienter adaptiver Filter entwickeln. Damit
sollen Bewegungsartefakte bzw. die biologische Rauchen von Signal getrennt werden. Eine
besondere Herausforderung besteht in der Systembelastung.
read more
Kontakt: Herr Huang
03.09.2010
Hardware Entwicklung zur Messung der Sauerstoffsättigung unten mobile Bedingungen
Die Messung der Körpertemperatur im äußern Gehörgang ist allgemein bekannt. Im äußern
Gehörgang lässt sich auch die Sauerstoffsättigung des Menschen bestimmen – sogar unten
mobilen Bedingungen! Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll eine pfiffige, stromsparende,
gemischt analog-digitale Schaltung für die mobile Pulsoximetrie entwickelt werden. Die
Entwicklung des dafür notwendigen Ohrsensors wurde bereits fertiggestellt.
read more
Kontakt: Herr Huang
26.08.2010
Diplomarbeit, Bachelor- und Masterarbeit, Zulassungsarbeit
Konzeption und Implementierung einer Schnittstelle zwischen TUMonline und der Lernplattform Moodle 2.0
read more
Kontakt: Dipl.-Inf. (Univ.) Le Nguyen, E-Mail: le.nguyen@tum.de, Tel.: 089-289-24315
19.08.2010
IDP: Toolunterstützung zur Modelltrans-formation im Systems Engineering
Am Lehrstuhl für Produktentwicklung werden Methoden und Werkzeuge entwickelt, die zur Ziel-setzung haben, dem Ingenieur eine rechnerbasierte Hilfestellung zu geben und somit die Entwicklung innovativer, neuartiger Produkte zu unterstützen.
read more
18.08.2010
Multicore Platform Generator Tool
Zukünftige Multicore-Prozessoren werden einige Dutzend bis Hundert Prozessorkerne integrieren. Ein üblicher Ansatz zum Aufbau solcher System-on-Chip ist die Organisation der Prozessorkerne in „Kacheln“. Diese Kacheln enthalten üblicherweise einige Prozessorkerne und lokalen Speicher und werden mit einem Network-on-Chip verbunden.
An unserem Lehrstuhl arbeiten wir an so einer Plattform. Wegen der Kachel-Organisation ergibt sich eine gute und flexible Skalierbarkeit, so dass verschiedene Instanzen und Konfigurationen von uns untersucht werden. Zum Prototyping und zur Simulation existieren verschiedene parametrisierbare Modelle und Implementierungen unserer Plattform, wie die Hardbeschreibungen Verilog und VHDL und
Simulationsmodelle mit SystemC/TLM und C++.
Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Tool entwickelt werden, dass parametrisierbar die Quelltexte, Makefiles usw. erstellt. Dabei existieren einige Vorlagen und Templates bereits aus Vorarbeiten.
Der Kandidat selbst muss keine der Sprachen und Entwicklungsumgebungen selbst beherrschen, sollte aber ein gutes Verständnis digitaler Schaltungen haben. Die Arbeit eignet sich daher hervorragend, um einen Einblick in die Entwurfsmethoden modernen Multicore System-on-Chip zu bekommen.
Das Tool selbst soll in Python programmiert werden, eine sehr benutzerfreundliche und einfach zu erlernende Skriptsprache. Insofern du in einer Hochsprache (z.B. C/C++, Java) programmieren kannst oder andere Skriptsprachen (z.B. Perl, Tcl) kennst, bist du perfekt ausgerüstet für diese spannende Bachelorarbeit.
read more
Kontakt: stefan.wallentowitz@tum.de
17.08.2010
Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten zur Planung und Implementierung von Produktionsmanagementsystemen
Im Rahmen der Studienarbeit soll ein Konzept für ein Produktionsmanagementsystem für eine der am Lehrstuhl für Informationstechnik im Maschinenwesen vorhandenen Laboranlagen erstellt und umgesetzt werden. Nähere Informationen finden Sie hier:
read more
Kontakt: Maria Ricken (Tel: 289-16440; ricken@itm.tum.de)
12.08.2010
Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten: Methoden zur Bilderkennung in der Technischen Logistik
Weitere Informationen zum Lehrstuhl fml und dieser Arbeit
read more
Kontakt: Dipl.-Ing. Frank Hohenstein
12.08.2010
monitor
Data Mining in der Medizintechnik
siehe Anhang.
read more
Kontakt: Benedikt Baumgartner, bb@tum.de
11.08.2010
Masterarbeit: Ubiquitous Computing
Beim Ubiquitous Computing wird durch die Berücksichtigung des Kontextes besser auf die Anforderungen des Nutzers eingegangen. Gegenwärtige Lösungen beschränken sich bei der Betrachtung des Contexts jedoch häufig auf den Ort. Verschiedene andere wissenschaftliche Arbeiten heben die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung des Kontextes hervor. Der Student / die Studentin untersucht im Rahmen dieser Masterarbeit die Faktoren, die beim Ubiquitous Computing die Interaktion beeinflussen. Darauf aufbauend werden Konzepte entwickelt, wie aus den Kontextinformationen ein Mehrwert für die Interaktion generiert werden kann. Die Implementierung dieser Konzepte wird im Anschluss daran im Rahmen einer Nutzerstudie evaluiert.
Weitere Informationen unter: Masterarbeit: Ubiquitous Computing
read more
Kontakt: Simon Nestler (nestler@in.tum.de, 089/289-17050)
09.08.2010
Masterarbeit: Qualitatives Usability Konzept
In der Forschung zu Bedienfreundlichkeit kommen verschiedene quantitative Fragebögen zum Einsatz. Im Rahmen einer Projektarbeit wurden diese Fragebögen analysiert und klassifiziert. Der Student / die Studentin soll das existierende Konzept durch Interaktion mit potentiellen Nutzern um zusätzliche Aspekte erweitern und gleichzeitig das existierende Kategorisierungskonzept validieren. Das daraus resultierende Konzept soll Entwickler und Anwender gleichermaßen unterstützen, in möglichst wenig Iterationen zu einer bedienbaren Nutzeroberfläche zu finden. Im Anschluss an die Verfeinerung des Konzeptes soll einer einfache Benutzeroberfläche die Tauglichkeit und Güte des entwickelten Evaluierungsprozesses demonstriert werden.
Weitere Informationen unter: Masterarbeit: Qualitatives Usability Konzept
read more
Kontakt: Simon Nestler (nestler@in.tum.de, 089/289-17050)