Master Thesis: Was denken Politiker über Privatwaldbesitzende?
05.05.2022, Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten
Der Klimawandel hat extreme Auswirkungen auf die Wälder. Gleichzeitig wird die Gruppe der Privatwaldbesitzenden immer heterogener. Im Rahmen eines größeren Forschungsprojekts soll in dieser Masterarbeit der Frage nachgegangen werden, was Politiker von Privatwaldbesitzenden denken und welche Bilder sie im Kopf haben? Methodik: qualitative Untersuchung mit offenen Interviews mit Politikern aus Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen
Problemstellung und Zielsetzung: Trockenheit, Hitze und Borkenkäfer setzen dem Wald seit einigen Jahren zu. Tote Bäume und kahle Flächen prägen in einigen Landesteilen Deutschlands das Landschaftsbild. Oftmals werden die Schäden nicht mehr aufgearbeitet, da die Kalamitäten zur individuellen Resignation des Waldbesitzenden führen. Daneben ist zu beobachten, dass durch den Agrarstrukturwandel Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten eines ursprünglich bäuerlich orientierten Waldbesitzes deutlich abnehmen und die Motivlage der Waldbesitzenden sich verändert. Der ökonomische Zweck steht oft nicht mehr im Vordergrund. Unklar ist, wie Abgeordnete aus den Parlamenten die heterogene Gruppe der Privatwaldbesitzenden wahrnehmen. Zwar haben die Abgeordneten des Deutschen Bundestags und der Landtage erkannt, dass der Klimawandel in den Wäldern angekommen ist. Dies zeigt sich durch zahlreiche Anträge und Förderprogramme für Waldbesitzende, die von den Fraktionen in den vergangenen Jahren eingebracht und beraten wurden. Doch stellt sich die Frage, welche Rolle sie dem Privatwaldbesitzenden zuschreiben, wie sie über ihn denken und ob sie unterschiedliche Meinungen und Bilder je nach Bundesland (BY, NRW, NS) und Parteizugehörigkeit haben. Diese Fragen sollen in Form einer qualitativen Untersuchung mit offenen Interviews mit Politikern aus Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen beantwortet werden. Betreuung: Die Betreuung erfolgt durch Prof. Dr. Michael Suda (michael.suda@tum.de) und Anton Wadenspanner, M.Sc. (anton.wadenspanner@tum.de), telefonisch: 08161 – 71 4621. Beginn: Ab sofort (Stand 4. Mai 2022)
Kontakt: anton.wadenspanner@tum.de
More Information
1234 |
Ausschreibung Masterarbeit,
(Type: application/pdf,
Size: 446.7 kB)
Save attachment
|