Aktuelle Meldungen
Beachten Sie auch die ausführlichen Pressemitteilungen.
05.09.2011

(Bild: Thorsten Naeser / TUM)
QS-Ranking: TU München beste deutsche Technische Universität
Das QS World University Ranking 2011/12 stuft die Technische Universität München (TUM) erneut als mit Abstand beste Technische Universität Deutschlands ein. Die TUM kommt in der heute veröffentlichten Rangliste des britischen Personaldienstleisters QS auf Platz 54 und verbesserte sich damit im Vorjahresvergleich um vier Plätze.
read more
Kontakt: presse@tum.de
01.09.2011

Bild: Cornelia Kruppa
Neue Hinweise zum Risiko von Volkskrankheiten
Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrum München haben in Kooperation mit dem Wellcome Trust Sanger Institut und dem King’s College London (KCL) die Verbindung zwischen genetischen Varianten und konkreten Stoffwechselveränderungen gefunden. Die jetzt im renommierten Fachjournal Nature veröffentlichte Studie zeigt diese neu erkannten Zusammenhänge zwischen Risikofaktoren und der Entstehung von Volkskrankheiten.
read more
Kontakt: presse@tum.de
18.08.2011

Blick aus dem Space-Elevator der WARR
Mit dem Aufzug ins All
Am 20.-21. August 2011 wird die Technische Universität München (TUM) auf dem Campus Garching Austragungsort der ersten „European Space Elevator Challenge“ (EuSEC). Mit diesem Wettbewerb wollen Studenten der TUM junge Ingenieure für die technische Seite des Weltraumaufzugs begeistern. Acht Teams aus Studierenden und Schülern technischer Bildungseinrichtungen aus ganz Europa wurden eingeladen, an dem Wettstreit teilzunehmen, und so die Realisierung der Vision aktiv mitzugestalten.
read more
Kontakt: presse@tum.de
09.08.2011

TUM-Forscher entwicklen Chips, die eigene Fehler erkennen. (Foto: Andrew Cavell)
Forschungsprojekt RELY: Zuverlässige Chips bauen
Wie Computerchips besonders zuverlässig konstruiert werden können, will ein Forschungskonsortium aus Industrie, Forschungseinrichtungen und Universitäten herausfinden. So sollen die Chips zum Beispiel in Produktionsanlagen oder Insulinpumpen künftig selbst erkennen, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren. An dem Projekt RELY sind Elektrotechniker und Informationstechniker der TUM zusammen mit Wissenschaftlern von EADS, Fraunhofer Gesellschaft, Infineon Technologies, MunEDA, X-FAB Semiconductor Foundries und Universität Bremen beteiligt. Das Bundesforschungsministerium fördert das Vorhaben mit 7,4 Millionen Euro.
read more
Kontakt: presse@tum.de
08.08.2011

Tanzen war schon im KidsTUMove Sommercamp 2009 sehr beliebt (Foto: Uli Benz)
Peißenberg: Kinder lernen Spaß an der Gesundheit
Waveboarden, tanzen, reiten und gesund, aber lecker essen: Eine Ferienwoche lang lernen 20 Mädchen und Jungen im Sommercamp „KidsTUMove“ der Technischen Universität München (TUM), wie Bewegung und Sport Spaß machen kann und wie man sich gesund ernährt. Beides ist für die Kinder nicht selbstverständlich, denn sie leiden unter Herzerkrankungen oder sind übergewichtig. Das Camp, das in diesem Jahr in Peißenberg stattfindet, wird von Ärzten und Sportwissenschaftlern der TU München organisiert und begleitet. Die Tabaluga Kinderstiftung und der Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. unterstützten das Projekt.
read more
Kontakt: presse@tum.de
02.08.2011

Pankreas-Tumor: Mit fluoreszenz-markiertem Shiga Toxin B (rot) wurden Krebszellen angefärbt, die den Rezeptor Gb3 ausprägen. Blau: Zellkerne, grün: sich teilende Zellen. Foto: Klaus-Peter Janssen / MRI, TUM
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Bakterienprotein könnte Wirkstoff transportieren
Forscher der Chirurgischen Klinik des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München haben eine innovative Strategie zur gezielten Behandlung von Pankreaskarzinomen mitentwickelt. Dabei konnte das Protein Shiga Toxin B als Wirkstofftransporter für Medikamente eingesetzt werden. Die Originalarbeit erscheint in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Molecular Cancer Therapeutics.
read more
Kontakt: presse@tum.de
02.08.2011

Das Team von Auer, Weber und Assoziierte mit dem Modell ihres Entwurfs.
Architekturwettbewerb "Neue Mitte Garching" entschieden
Bei der Realisierung der lange ersehnten Infrastrukturbauten für den Forschungscampus Garching wurde gestern ein weiterer Meilenstein erreicht. Aus zehn Wettbewerbsbeiträgen wählte eine hochkarätig besetzte Jury den Sieger des Architektenwettbewerbs.
read more
Kontakt: presse@tum.de
29.07.2011

TUM-Präsident Prof. Herrmann, Prof. Beck, Prof. Heiz (vlnr.)
Tag der Fakultät für Chemie der TU München
Ihre 100 Absolventen, 25 Doktoranden und 3 Habilitanden der zurückliegenden zwölf Monate ehrt das Department Chemie der Technischen Universität München (TUM) am Tag der Fakultät, in diesem Jahr am 29. Juli. Höhepunkt war die Verleihung der Ehrendoktorwürde der Fakultät an ihren Alumnus, Professor Wolfgang Beck.
read more
Kontakt: presse@tum.de
27.07.2011

Bei der Arbeit an einem der drei neuen Massenspektrometer, Doktorandin Fiona Pachl im Vordergrund und Frau Dr. Simone Lemeer Bild: Marcus Schild / TUM
Europaweit modernste Electrospray-Massenspektrometer an der TU München
Am Lehrstuhl für Proteomik und Bioanalytik der Technischen Universität München (TUM) wurden vor kurzem drei neue Electrospray-Massenspektrometer im Gesamtwert von rund 2,5 Mio. Euro in Betrieb genommen. Der Einsatz der Geräte ermöglicht es Wissenschaftlern verschiedenster Fachrichtungen, die Eiweißbausteine des Lebens, die Proteine, zu erforschen. Die drei Geräte sind das Herzstück des für 2011 geplanten TUM-weiten Technologiezentrums für Massenspektrometrie.
read more
Kontakt: presse@tum.de
26.07.2011

Bildquelle: Uli Benz / TUM
Kooperation zur Stärkung der Wirkstoffforschung
Chronische und komplexe Erkrankungen sowie kaum behandelbare Infektionskrankheiten stellen Forschung und Medizin vor große Aufgaben. Um diesen Herausforderungen in Zukunft effektiv begegnen zu können, bedarf es einer gezielteren und schnelleren Arzneimittelentwicklung für sichere Medikamente. Zusammen mit weiteren externen Partnern wollen die Helmholtz-Gesundheitszentren ihre breit aufgestellte interdisziplinäre Grundlagenforschung und vorhandene Kompetenzen auf dem Gebiet der Wirkstoffforschung vernetzen und gemeinsam eine hochmoderne chemisch-biologische Plattform aufbauen. Auch die Technische Universität München (TUM) engagiert sich in diesem Netzwerk.
read more
Kontakt: presse@tum.de