Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > News

News

1 | ... | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Fit mit dem Internet
Wissenschaftler der Wirtschaftsinformatik und der Sportmedizin der Technischen Universität München (TUM) entwickelten das internetgestützte Bewegungsprogramm Personal Health Manager (PHM) und erprobten es in mehreren Feldtests. Dabei wurden die Teilnehmer des Programms auf unterschiedliche Weise betreut. Es zeigt sich, dass übergewichtige, inaktive Menschen mit dieser Methode auf allen Betreuungsebenen ihre Aktivität deutlich steigern können. Vor allem Krankenkassen und Unternehmen profitieren von diesem Modell: Sie könnten ihren Mitgliedern bzw. Mitarbeitern ein relativ preisgünstiges Angebot offerieren, das diese zu mehr Bewegung im Alltag motiviert.
Nachricht 23.06.2010
Verzögerter Zeitpunkt Null
Physiker der Technischen Universität München (TUM), der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik (MPQ) haben eine Zeitversetzung beim Herauslösen von Elektronen aus Atomen durch Lichtpulse entdeckt. Dabei wurde das bisher kürzeste Zeitintervall in der Natur gemessen. Bisher glaubte man, dass die Elektronen sofort frei werden. Über ihre Ergebnisse berichten sie in der aktuellen Ausgabe des renommierten Wissenschaftsjournals „Science“.
Nachricht 13.01.2011
Angebote des Career Service im Sommersemester 09
Der Career Service der Technischen Universität München ist auch im Sommersemester 2009 für Sie da und unterstützt Sie rund um die Themen Bewerbung, Berufseinstieg und Karriereplanung. Unser aktueller Flyer für Studierende mit dem Veranstaltungsprogramm für das Sommersemester 2009 kann ab sofort heruntergeladen werden. Nutzen Sie unser Angebot und nehmen Sie an unseren Veranstaltungen teil.
Nachricht 25.05.2011
Radio-Tipp: Grüne Gentechnik im BR-„Notizbuch“
Gentechnik und Bayern – dieses Wortpaar sorgt zurzeit für Zündstoff. Grund genug für das Notizbuch von Bayern 2, sich dem Thema „Grüne Gentechnik“ ausführlich zu widmen. Dabei hat Moderatorin Christine Bergmann einen Gast der TU München im Studio.
Nachricht 24.02.2009
E.ON Future Award für herausragende Arbeiten an der TUM
E.ON Energie vergibt 2007 in Kooperation mit der TU München erstmals den E.ON Future Award. Dieser neue Wissenschaftspreis honoriert herausragende Dissertationen und Abschlussarbeiten, die an der TU München entstanden sind. Bewerbungsfrist: 30. September 2007.
Nachricht 10.09.2007
TU München betreibt den FRM II sicher – Bund Naturschutz betreibt haltlose Propaganda
Den Vorwurf des Bund Naturschutz (BN), dass die Technische Universität München ihre Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier Leibnitz (FRM II) unsicher betreibe, weist die TU München entschieden zurück, da er jeder Grundlage entbehrt.
Nachricht 29.10.2007
Vorlesung „Innovative Unternehmer“
In der Vorlesung „Innovative Unternehmer“ haben Sie die Gelegenheit, Gründer, Unternehmer und Kapitalgeber persönlich kennenzulernen. Herausragende Manager und Unternehmer geben Einblick in ihre Arbeit und vermitteln Ihnen ein Grundverständnis für die Gründung und Führung technologie- und wachstumsorientierter Unternehmen. Im Anschluss an die Vorträge haben Sie die einmalige Chance, bei einem Abendessen in kleinem Kreis mit den Rednern zu diskutieren.
Nachricht 09.03.2012
Zusammenarbeit zwischen TUM und IPP wird ausgebaut
Die Technische Universität München (TUM) und das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching haben vertraglich vereinbart, ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Fusionsforschung zu verstärken. Dazu sollen demnächst drei gemeinsame Professuren eingerichtet werden.
Nachricht 14.12.2009
Ultraschnelle Photodetektoren und Terahertz-Strahler
Hauchdünn, stabiler als Stahl und vielseitig einsetzbar: das Material Graphen hat zahlreiche interessante Eigenschaften. So ist es derzeit der Star unter den elektrischen Leitern. Photodetektoren auf Graphen-Basis können Lichtsignale oder auch elektrische Signale extrem schnell verarbeiten und weiterleiten. So führt die optische Anregung von Graphen in Pikosekunden (10-12 Sek) zur Entstehung eines Photostroms. Bisher fehlte eine entsprechend schnelle Methode, um Abläufe wie diese in Graphen nachweisen zu können. Professor Alexander Holleitner und Dr. Leonhard Prechtel am Walter Schottky Institut der Technischen Universität München (TUM) ist es nun gelungen, die zeitliche Dynamik des Photostroms messbar zu machen.
Nachricht 31.01.2012
Pressekonferenz zur Satellitenmission GOCE im Livestream (Do, 11.15 Uhr)
Der ESA-Satellit GOCE hat sein ehrgeiziges Ziel, das Schwerefeld der Erde mit beispielloser Genauigkeit zu vermessen, erreicht – das Ergebnis: eine neue Geoid-Referenzfläche, an deren Erstellung Wissenschaftler der Technischen Universität München maßgeblich beteilgt waren.
Nachricht 29.03.2011
Anlässlich des Darwinjahres: Evolutionstheorie heute
Darwin konnte sich wohl selbst nicht ausmalen, welchen Einfluss seine Evolutionstheorie auf die Menschheit haben sollte, als er sie im Jahr 1859 verfasste. Er stellte seine Theorie „Survival of the Fittest“ aufgrund zoologischer Betrachtungen auf, doch heute geht ihre Bedeutung weit darüber hinaus. Sie inspiriert Schlüsseltechnologien von der Gen- und Biotechnologie bis zur Robotik. Die aktuellen Vortragsreihe „Darwins Revolution des Weltbilds. Natur, Technik und Gesellschaft“ der Carl von Linde Akademie beschäftigt sich mit der Evolutionstheorie und ihren Auswirkungen auf Technik und Gesellschaft. Die Vorträge der Reihe finden montags am Stammgelände der Technischen Universität München (TUM) im Hörsaal 1180 um 18:15 Uhr statt.
Nachricht 30.04.2009
Manager verdienen wieder Spitzengehälter
Die Vorstände der DAX- und MDAX-Unternehmen verdienen wieder mehr: Mit einem Jahressalär von 9,6 Millionen Euro führt Dr. Josef Ackermann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank, die Liste der am besten verdienenden Manager an. Am unteren Ende liegen die Vorstände der Commerzbank mit durchschnittlich 0,55 Millionen Euro - eine Folge der Staatsbeteiligung, die Bezüge sind gedeckelt. Dies ergab eine Untersuchung der TU München (TUM) und der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz. Im internationalen Vergleich zahlen die DAX-Unternehmen wettbewerbsfähige Gehälter, allerdings bemängeln TUM-Wissenschaftler die Transparenz von Boni und Pensionszahlungen.
Nachricht 04.08.2010
TUM-Alumni-Treffen in Portugal am 22. Mai Nachricht 11.05.2010
TUM wird europäischer Forschungs-Knotenpunkt für Klimaschutz und Informationstechnologie
Die Technische Universität München (TUM) hat sich mit ihrer Beteiligung an zwei neuen EU-weiten Innovations- und Forschungsverbünden mit geplanten Jahresbudgets von jeweils rund 100 Millionen Euro erfolgreich als europäischer Entwicklungs-Standort für Strategien im Klimaschutz und künftiger IT-Services positioniert. Die sogenannten KICs (Knowledge and Innovation Communities), die das neue Europäische Spitzeninstitut European Institute of Innovation and Technology (EIT) auf den Weg gebracht hat, sind ein langfristiges Format der Innovationsförderung aus Mitteln beteiligter Industriepartner (geplant pro KIC ca. 600 Mio. Euro) und der EU (ca. 120 Mio Euro), angelegt auf durchschnittlich sieben Jahre.
Nachricht 14.01.2010
Zukunftsthema: Softwareentwicklung für das Höchstleistungsrechnen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sieht die Neukonzeption der Softwareentwicklung im Höchstleistungsrechnen als eine der zentralen Herausforderungen der Zukunft an. Deshalb startet sie erstmals aus den Mitteln des Strategiefonds das Schwerpunktprogramm „Software for Exascale Computing (SPPEXA, SPP 1648)“. Informatikprofessor Hans-Joachim Bungartz vom TUM-Lehrstuhl für Wissenschaftliches Rechnen hat das Projekt vorangetrieben und ist jetzt einer der Koordinatoren. SPPEXA ist auf sechs Jahre ausgerichtet und hat einen Budgetumfang von 24 Mio Euro.
Nachricht 27.01.2012
59. Nobelpreisträgertreffen in Lindau: Vier TUM-Nachwuchsforscher sind vor Ort dabei
Bei entscheidenden Fragen der Zukunft mitreden: Genau das tun vier Jungforscher der TU München (TUM) beim 59. Lindauer Nobelpreisträgertreffen. Die vier Wissenschaftler, die am TUM-Standort Garching tätig sind, diskutieren ab Sonntag in internationaler Atmosphäre über die Lösungsansätze der Chemie für globale Herausforderungen unserer Zeit. Insgesamt treffen während der Tagung am Bodensee rund 600 Nachwuchswissenschaftler aus 66 Ländern mit 23 Nobelpreisträgern zusammen.
Nachricht 24.06.2009
„TUMentrepreneurship“ erfolgreich
Die Technische Universität München (TUM) war beim Wettbewerb „EXIST-Gründungskultur“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erfolgreich. „TUMentrepreneurship“, ihr kohärentes Gesamtkonzept zur systematischen Entwicklung und Förderung wachstumsorientierter Technologieausgründungen, wird mit rund 2,7 Millionen Euro unterstützt. An dem Wettbewerb hatten sich 83 Hochschulen beteiligt, davon werden nun zehn gefördert. Aus Bayern sind dies die TU München und die Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) München.
Nachricht 07.07.2011
Tag der offenen Tür auf dem Forschungscampus Garching
Der Garchinger Wissenschaftscampus, eines der größten Zentren für Forschung und Lehre in Deutschland, lädt am 15. Oktober 2011 zu einem „Tag der offenen Tür“ ein. Von 11 bis 18 Uhr öffnen die Forschungsinstitute ihre Türen und geben mit Experimenten, Führungen und Vorträgen Einblicke in die Welt der Wissenschaften. Mit einem umfangreichen und spannenden Programm zum Ausprobieren, Anschauen und Zuhören bieten die Garchinger Wissenschaftler Besuchern die Möglichkeit, Forschung hautnah zu erleben.
Nachricht 12.10.2011
TV-Tipp: TUM-Erdbeerforschung in „Unser Land“ (BR, 26.11., 19.00 Uhr)
Eine Forschergruppe vom TUM-Fachgebiet Biotechnologie der Naturstoffe hat die rote, kleine Lieblingsfrucht der Deutschen ins Visier genommen: Mithilfe von Molekularbiologie und konventioneller Züchtung wollen die Wissenschaftler Erdbeeren noch gesünder machen. „Unser Land“, das TV-Magazin für Landwirtschaft und Umwelt im Bayerischen Fernsehen, hat das Team in ihrem Labor am Wissenschaftszentrum Weihenstephan besucht.
Nachricht 25.11.2010
Ökostrom für Elektro-Tankstellen
Ingenieure der Technischen Universität München (TUM) erforschen jetzt, wie durch geschicktes Energiemanagement die Elektrotankstellen der Zukunft vollständig mit Ökostrom versorgt werden können. Die Wissenschaftler sind mit diesem Projekt eingebunden in ein Konsortium europäischer Industrie- und Forschungspartner, das standardisierte Anschlüsse für Elektro-Wechselbatterien entwickelt. Das Konsortium „Easybat“ wird von der Europäischen Kommission mit 2,2 Millionen Euro unterstützt.
Nachricht 08.03.2011
TV-Tipp: „On3-südwild am Campus Weihenstephan“ (BR-alpha, Mo, 16.30 Uhr)
Auf seiner Tour durch Bayern hat das on3-Sendeteam des Bayerischen Rundfunks in der ersten Semesterwoche am Campus Weihenstephan Station gemacht. Täglich hat on3-südwild eine Stunde live aus dem mobilen Fernsehstudio auf dem Mensavorplatz gesendet – zusammen mit TUM-Studierenden und anderen jungen Leuten aus Weihenstephan und der Region. Am Montag, den 9. Mai werden die Höhepunkte der Sendewoche nochmals zusammengefasst ausgestrahlt.
Nachricht 03.05.2011
Hochschullehrer an der TU München sind spitze
Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel hat heute in München zwei Forschern der TU München (TUM) den Preis für gute Lehre an Bayerns Universitäten verliehen. Er zeichnete Prof. Jörg Pfadenhauer, Ordinarius für Vegetationsökologie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM, und Dr. Michael Rieder vom TUM-Lehrstuhl für Ingenieurgeologie aus. Sie sowie 13 weitere bayerische Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer erhalten ein Preisgeld von je 5.000 Euro.
Nachricht 19.09.2008
Außenminister Westerwelle eröffnet TUM-Büro in São Paulo
Bundesaußenminister Guido Westerwelle hat heute in São Paulo das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus eröffnet. Die Technische Universität München (TUM) ist dort mit einem eigenen Büro vertreten.
Nachricht 14.02.2012
TV-Tipp: Motoren von morgen (BR, Faszination Wissen, So, ab 21.15 Uhr)
Rund eine Milliarde Autos fahren heute auf der Erde. Fast alle angetrieben von Benzin- oder Dieselmotoren. In zwanzig Jahren werden es Schätzungen zufolge doppelt so viele Autos sein. Nur womit werden sie fahren?
Nachricht 23.05.2011
“Life Sciences live am IMETUM”
Wir möchten alle Studierende, insbesondere die der Lebens- und Ingenieurswissenschaften, sowie der naturwissenschaftlichen und medizinischen Fakultäten, einladen sich am IMETUM über die dortigen Möglichkeiten der interdisziplinären Arbeitsgebiete zwischen bioelektronischen Testsystemen, Biophysik, Zellbiologie und Medizin zu informieren. In Vorträgen, Demonstrationen und Gesprächen mit WissenschaftlerInnen und StudentInnen, die hier für ihr Studium an Forschungsprojekten mitarbeiten, sollen Einblicke in die laufende sowie zukünftige Forschungsthemen, sowie die Lehrveranstaltungen vor Ort vermittelt werden.
Nachricht 30.09.2010
Verleihung des Bundesverdienstordens an Professor Dr. Wilfried Huber
Bundespräsident Horst Köhler hat am 4. September 2007 Persönlichkeiten für ihre Verdienste um das Ziel "Bildung für alle" mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Nachricht 07.09.2007
TUM-Restauratoren arbeiten mit Deutschem Museum zusammen
Die Technische Universität München (TUM) und das Deutsche Museum bauen ihre langjährige Kooperation aus. Künftig arbeiten das Museum und die Wissenschaftler am TUM-Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft eng zusammen. Auch die Studierenden profitieren von der ungeheuren Menge an interessanten Objekten.
Nachricht 19.04.2011
„Heuschrecke“ ist nicht gleich „Heuschrecke“
Finanzinvestoren schielen nicht unbedingt nur auf die kurzfristige Steigerung der Aktienkurse. Gerade die viel gescholtenen Private Equity Fonds verfolgen oft das Ziel, das Unternehmen langfristig fit für den Markt zu machen. Ihre Beteiligung ist denn auch meist auf mehrere Jahre ausgerichtet. Bei Hedge Fonds scheint das Bild der Heuschrecke, die nur die kurzfristige Steigerung des Shareholder Value im Blick hat und dann weiter zieht, dagegen eher zu stimmen. Das zeigt eine Studie von Ökonomen der Universität Bonn und der Technischen Universität München.
Nachricht 13.11.2008
Ein Jahr lang Naturwissenschaften lernen
Wer noch nicht weiß, in welche Richtung sein naturwissenschaftliches Studium gehen soll, kann an der TU München erstmals ein einjähriges, freiwilliges Studienprogramm absolvieren, das studium naturale. Es vermittelt ein breites mathematisch-naturwissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt auf den Verknüpfungen zwischen Mathematik, Physik, Chemie und Biologie. Das studium naturale wurde jetzt vom Bayerischen Wissenschaftsministerium zugelassen und wird am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM angeboten.
Nachricht 29.06.2010
TU München schließt sich mit Beruflichen Schulen zusammen
Schüler schauen Wissenschaftlern über die Schulter, aktuelle Forschungsergebnisse fließen in den Unterricht ein, Lehramtsstudenten üben frühzeitig im Klassenzimmer: Um sich gegenseitig zu unterstützen und zu bereichern, gründen die Technische Universität München (TUM), vier Berufliche Schulen, vier Unternehmen, das Wissenschaftszentrum Straubing und der Arbeitskreis SchuleWirtschaft am 8. Juli den Beruflichen TUM-Schulcluster Straubing. Mit diesem Modell der Schulpartnerschaften knüpft die TUM in ganz Bayern ein einzigartiges Netzwerk.
Nachricht 29.06.2010
Schwerelose Experimente mit geschmolzenem Metall
Untersuchungen, die sonst nur in der Schwerelosigkeit des Weltalls gelingen, führt Professor Andreas Meyer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln mit einem neuen Messverfahren derzeit an der Forschungs-Neutronenquelle (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) in Garching durch. Die Ergebnisse dürften vor allem die Metall- und Gießereiindustrie sehr interessieren: Der Leiter des Instituts für Materialphysik im Weltraum erforscht grundlegende Eigenschaften, die beim Reinigen, Gießen und Erstarren von Metallen wichtig sind.
Nachricht 09.12.2008
Wasserstoff-Versorgungskonzept ausgezeichnet
Wasserstoff gilt als ein vielversprechender Energieträger für die Zukunft. In seiner heute mit dem Süd-Chemie-Förderpreis ausgezeichneten Arbeit hat Jan Michalski den Aufbau einer Versorgungs-Infrastruktur mit Wasserstoff betriebswirtschaftlich untersucht. Auf dem Fakultätstag für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität München (TUM) am 20. November vergibt Süd-Chemie Vorstandschef Dr. von Au den Förderpreis und hält den Festvortrag zum Thema „Herausfordernde Zeiten für unternehmerische und persönliche Chancen nutzen“.
Nachricht 20.11.2009
1.KontakTUM Alumnireise Nachricht 17.02.2010
Alumni Treffen am 25.05. in Tokyo Nachricht 14.07.2009
Ressource Wasser: Qualitätserhaltung und die Politik dahinter
Schon viel wurde über Wasser in den Medien diskutiert, über die Knappheit wie auch über die Verschwendung eines der wertvollsten Güter unseres Planeten. Doch trotz dieser intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema sind noch viele Fragen offen, denen sich der französische Professor Philippe Behra in seinem Vortrag am 30. Juni um 18 Uhr widmet. Neue Materialen und Güter entstehen in der jetzigen industrialisierten Welt, aber mit ihnen auch neue Abfallprodukte, sei es in gasförmiger, flüssiger oder fester Form. Diese Faktoren können die Qualität des Wasser beeinflussen, was sich wiederum direkt auf die Böden und das Ökosystem auswirkt. Und damit nicht genug, denn so steht die Gesundheit des Menschen in direktem Zusammenhang mit all diesen Faktoren.
Nachricht 26.06.2008
Familienunternehmer und „Schraubenkönig“ Reinhold Würth spricht an der TUM
Zum Thema „Der Weg zum Unternehmer - Ein Weg, der sich lohnt?!“ spricht am kommenden Dienstag, den 15.12., der Unternehmer, Hochschullehrer und Kunstmäzen Prof. Reinhold Würth.
Nachricht 14.12.2009
Gründer der Blackstone Gruppe spricht an der TUM
Private Equity Gesellschaften sorgten in Deutschland in der Vergangenheit für Gesprächsstoff und wurden von politischen Vertretern einerseits als Heuschrecken, von Vertretern betroffener Unternehmen andererseits auch als Honigbienen beschrieben. Ebenso sorgten verschiedene Übernahmen von deutschen Firmen durch Beteiligungsgesellschaften für Diskussionen zwischen Private Equity Befürwortern sowie Gegnern.
Nachricht 15.10.2008
Münchener Herzforscher gründen Munich Heart Alliance
Zur weiteren Vernetzung der Forschung an Früherkennung, Therapie und Nachbehandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben heute die beiden Münchener Universitäten, das Max-Planck-Institut für Biochemie und das Helmholtz Zentrum München die Munich Heart Alliance gegründet. Mit dem neuen Wissenschaftsverbund wird besonders die Überführung von Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung in die klinische Forschung und Anwendung gestärkt. Dabei ergänzen sich die Expertisen der Institutionen unter anderem in der genetischen Ursachenforschung oder der Therapieforschung, in denen Münchener Herzforscher schon in den vergangenen Jahren Meilensteine gesetzt haben.
Nachricht 29.07.2010
KontakTUM Großbritannien - Treffen in Birmingham. Jetzt anmelden! Nachricht 04.12.2007
Satellit GOCE startet voraussichtlich am 27. Oktober
Ein neuer Termin steht nun fest: Nachdem am 7. September der Count-Down abgebrochen werden musste, soll der ESA-Satellit GOCE (Gravity Field and Steady-State Ocean Circulation Explorer) am 27. Oktober vom russischen Kosmodrom Plesetsk in die Erdumlaufbahn starten. Damit beginnt die bisher anspruchvollste wissenschaftliche Mission zur Erforschung des Schwerefeldes der Erde und zur Kartierung des Geoids, der Bezugsfläche aller Höhensysteme des Planeten.
Nachricht 09.10.2008
1 | ... | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | ... | 92 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender