Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > News

News

1 | ... | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Lehrstuhlübergreifendes Maischprozess-Forschungsprojekt an der TUM gestartet
Alle Braumeister stellen sich alljährlich nach der Getreide-Ernte die gleiche Frage: Wie passe ich meinen Brauprozess an die diesjährige Malzqualität an, um den Produktstandard zu halten? Der fürs Brauen entscheidende Stärkegehalt des Malzes verändert sich von Jahr zu Jahr, je nachdem wo und wie das zugrunde liegende Getreide gewachsen ist. Die manuelle Maischprozess-Einstellung kann Wochen in Anspruch nehmen und ist primär Gefühlssache. Daher greifen Braumeister heute in der Regel auf einen standardisierten Ablauf für die Bierproduktion zurück, der aber nicht optimal auf die jeweilige Malzqualität eingestellt ist. Ein lehrstuhlübergreifendes Forschungsprojekt am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) nimmt sich dieses Problems jetzt an. Das Ziel: Eine individuelle Einstellung des Maischeprozesses in wenigen Stunden – bei optimierter Bierqualität. Das TUM-Forschungsvorhaben wird mit knapp 1 Mio. Euro vom Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) gefördert.
News Article 03.05.2011
Alumni Treffen Ecuador - 28. September 2011
Alumni treffen sich erstmals in Quito, der Hauptstadt Ecuadors, um gemeinsam das Oktoberfest zu feiern!
News Article 21.09.2011
12 Auszubildende der TU München erhalten ihr Abschlusszeugnis
August-Föppl-Medaille für verdienten TUM-Ausbilder und Auszeichnungen für besonders erfolgreiche TUM-Azubis
News Article 12.04.2007
Segelschnuppertag 1 News Article 12.04.2010
Maier-Leibnitz-Laboratorium News Article 27.08.2010
Aktiv durch das Jahr - Wanderung am 08. Mai 2010 News Article 13.04.2010
Harvard-Fellow Andres Lepik wird Direktor des Architekturmuseums der TU München
Die Technische Universität München (TUM) hat Dr. Andres Lepik auf den Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis berufen. Lepik wird zugleich Direktor des Architekturmuseums der TUM. Mit dem Kunsthistoriker gewinnt die TUM einen international renommierten Wissenschaftler und erfahrenen Kurator. Lepik kommt von der Graduate School of Design an der Harvard University. Er folgt auf Prof. Winfried Nerdinger.
News Article 23.11.2011
The world’s strongest and purest neutron beam
The world’s strongest neutron beam is produced by a scientific instrument at the research neutron source FRM II (Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz) at the Technischen Universitaet Muenchen (TUM). But that is not all: During the long maintenance break in 2011, the instrument PGAA (Prompt Gamma Activation Analysis) was improved to give it the best ratio between usable neutrons and noisy background radiation worldwide. It is now possible to determine the elementary composition of even smallest samples in the milligram range. The instrument is operated by the Universities of Cologne (Germany) and Bern (Switzerland).
News Article 13.02.2012
Drei weitere Sonderforschungsbereiche erfolgreich
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat entschieden, dass neben dem Sonderforschungsbereich 924 zur Ertragssteigerung von Pflanzen auch drei weitere Sonderforschungsbereiche unter Sprecherschaft der TU München (TUM) oder mit TUM-Beteiligung zu den Themen Quantencomputer, Immunsystem und Chemische Reaktionen mit insgesamt mehr als 24 Millionen Euro gefördert werden.
News Article 25.05.2011
TV-Tipp: Lehrerbildung an der TUM (3sat, Di, 18.30 Uhr / Mi, 7 Uhr)
Nicht nur die Fachwissenschaft, sondern auch das Unterrichten zu lernen – darauf wird im Lehramtsstudium an der TUM School of Education größter Wert gelegt. Schon nach dem ersten Semester steht für die Studierenden die erste Praxisphase in die Schulen auf dem Plan. Auch bei allen folgenden Praktika werden die künftigen Lehrer von der Universität intensiv betreut. Die persönlichen Erfahrungen in den Schulen werden in Seminaren auf wissenschaftlicher Grundlage reflektiert. Dazu entwickeln die Bildungsforscher der TUM neue Methoden, etwa den „Observer“. Mit dem videobasierten Verfahren können die Studierenden testen, ob sie das Geschehen im Unterricht professionell wahrnehmen.
News Article 27.05.2011
TV-Tipp: Ballaststoffe - immer gesund? (BR, 21.06., 19 Uhr)
Ballaststoffe sind gesund: Sie sollen vor Darmkrebs, Altersdiabetes und Herz-Kreislauferkrankungen schützen. Doch ist ihre Wirkung wirklich nachweisbar? TUM-Ernährungsexperte Prof. Hans Hauner vom Lehrstuhl für Ernährungsmedizin hat die einschlägigen Studien der letzten 30 Jahre untersucht. Damit ist die Frage geklärt: Was ist wirklich dran an den Ballaststoffen?
News Article 21.06.2011
Hochschulwahlen 2011
Hochschulwahlen 2011
News Article 05.07.2011
TV-Tipp: „Slacklinen auf Weltniveau“ (BR-alpha, Fr, 16.30 Uhr)
Auf seiner Tour durch Bayern macht das on3-Sendeteam des Bayerischen Rundfunks diese Woche am Campus Weihenstephan Station. Aus dem mobilen Fernsehstudio auf dem Mensavorplatz sendet on3-südwild täglich eine Stunde live – zusammen mit TUM-Studierenden und anderen jungen Leuten aus Weihenstephan und der Region. Am Freitag, den 6. Mai steht die Trendsportart Slacklining im Mittelpunkt. Zu Gast bei Moderator Andreas Poll ist der Freisinger TUM-Student Lukas Irmler – er gehört zu den besten Slacklinern der Welt.
News Article 03.05.2011
TU München baut starke Stellung in China aus
TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann und Vizepräsidentin Liqiu Meng, zuständig für die internationale Vernetzung, nutzten auf einer Chinareise die starke Stellung der Technischen Universität München an den wissenschaftlichen Zentren des Landes.
News Article 04.05.2010
Kooperation zwischen GE und TUM im Bereich Kohlefaser-Verbundwerkstoffe
GE Global Research, die Forschungsabteilung von General Electric, und die Technische Universität München (TUM) haben heute eine Absichtserklärung zum Aufbau eines Exzellenzzentrums für innovative Fertigungsverfahren für CFK Komponenten auf dem Campus der TUM in Garching bei München unterzeichnet. Schwerpunkt der Aktivitäten wird die automatisierte Fertigung komplexer Bauteile für den Einsatz in Windturbinen, Strahltriebwerken, sowie bei der Öl- und Gasförderung sein. GE wird in den Aufbau des Exzellenzzentrums in den kommenden Jahren ca. 5 Millionen Euro investieren.
News Article 03.07.2009
TV-Tipp: Lässt sich alles berechnen? Bioinformatik (BR-alpha, Do, 16 Uhr; und Sa, 12.15 Uhr)
Teil der "Langen Nacht der Wissenschaften" 2010 waren 12 Vorträge international herausragender Wissenschaftler zu den Themen Energie, Wasser, Zeit sowie Simulation und Realität. In seinem Vortrag "Lässt sich alles berechnen?" referierte Prof. Burkhard Rost vom Lehrstuhl für Bionformatik der TUM über Bioinformatik als eine interdisziplinäre Wissenschaft, die mittels theoretischer computergestützter Methoden arbeitet und so zu grundlegenden Erkenntnissen der modernen Biologie und Medizin beiträgt.
News Article 24.08.2011
Sechs neue Sonderforschungsbereiche mit TUM-Beteiligung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zum 1. Juli 2012 20 Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Dies beschloss der zuständige Bewilligungsausschuss auf seiner Frühjahrssitzung in Bonn. Alle sechs SFBs mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) wurden bewilligt. Die erste Förderperiode beträgt zunächst vier Jahre. Der TUM-Anteil an den eingeworbenen Mitteln liegt bei knapp 15 Mio. Euro.
News Article 25.05.2012
Netzwerker gesucht! Verlängerte Bewerbungsfrist!
Werden Sie Netzwerker und engagieren Sie sich für andere Alumni und Studierende! Wir erklären Ihnen in unserem Workshop in München wie das geht!
News Article 16.05.2011
TU München ist die deutsche Nummer eins
Die Technische Universität München (TUM) ist nach dem World University Ranking des britischen Hochschulmagazins "Times Higher Education" die Nummer eins der deutschen Universitäten und kommt auf den 55. Platz. Nur vier deutsche Universitäten konnten sich in dem am heutigen Donnerstag veröffentlichten „Times-Ranking“ unter den besten hundert weltweit behaupten: (1) TU München (als einzige Technische Universität vertreten), (2) Universität Heidelberg, (3) Freie Universität Berlin, (4) LMU München.
News Article 02.11.2009
TUM-Chemie – Beständig unter den Besten
Mit einem Festakt verabschiedet die Fakultät für Chemie der TU München am 24. Juli ihre diesjährigen Absolventen. Im Rahmen der Feierstunde werden herausragende Studienleistungen mit dem Jürgen Manchot Studienpreis ausgezeichnet.
News Article 24.07.2009
New senses for autonomous robots
The underwater robot "Snookie" can orient itself in murky waters with an artificial sensory organ inspired by the so-called lateral-line system, found in fish and some amphibians. The experimental vehicle was developed by researchers at the Technische Universität München within the framework of the CoTeSys (Cognition for Technical Systems) excellence cluster. In the future, the researchers expect such capabilities to enable underwater robots to work autonomously in operations ranging from deep sea exploration to inspection of sewer pipes.
News Article 17.11.2010
Architekturstudenten stellen Klang-Skulpturen aus
In der Ausstellung „Stachus im Königsaal“ zeigt der Lehrstuhl für Bildnerisches Gestalten (Prof. Tina Haase) der Technischen Universität München (TUM) ab Donnerstag, 11. Februar, eine Auswahl aus der künstlerischen Auseinandersetzung von 100 Architekturstudenten mit öffentlichen Räumen als Klangerlebnis: Die Studenten haben versucht, die Geräuschkulisse am Münchner Karlsplatz in skulpturalen und anderen Kunstwerken sichtbar werden zu lassen.
News Article 10.02.2010
Alumni Treffen Mexiko - 29.-30. Oktober 2011
Alumni Treffen im Rahmen eines Tages der offenen Tür und des Oktoberfestes in Merida, Mexiko
News Article 27.09.2011
TUM-Forscher untersuchen Einfluss der Landwirtschaft auf den Treibhauseffekt
Der Laie denkt beim Thema „Treibhauseffekt“ schnell an klimaschädliche Auto- oder Flugzeugabgase. Doch Emissionen aus der Landwirtschaft sind in Deutschland zu 10 % am nationalen Treibhausgasaufkommen beteiligt. Um diesen Wert zu drücken, müssen Landwirte wissen, welche „Klimakiller“ sich im Stall und auf dem Feld verstecken. Agrarwissenschaftler der TU München haben sich deshalb zusammen mit Kollegen anderer Universitäten auf die Suche gemacht: Sie erforschen, in welchem Umfang man durch optimierte Anbauverfahren und durch die Umstellung auf ökologischen Landbau klimaschädliche Emissionen reduzieren kann.
News Article 13.07.2009
Neue Ufer Hasankeyf
Der Lehrstuhl für Planen und Bauen im Ländlichen Raum der TUM (Prof. Matthias Reichenbach-Klinke, wiss. Assistent : Dipl.-Ing. Manfred Lux) zeigt in der Ausstellung "Neue Ufer Hasankeyf" im Unteren Fletz des Augsburger Rathauses vom 28. Juli bis 8. August 2007 (10 bis 18 Uhr) ein städtebauliches Integrationsexperiment am Tigris in Süd-Ost-Anatolien. Die Ausstellung ist als Wanderausttellung konzipiert und in Augsburg erstmals zu sehen.
News Article 12.07.2007
Feuerwehreinsatz an der Fakultät für Maschinenwesen
Vermutlich aufgrund eines Schwelbrandes drang heute gegen 12 Uhr Rauch aus einem Kellerraum der Fakultät für Maschinenwesen auf dem TUM-Campus Garching. Der Gebäudeteil 3 der Fakultät, an dem sich das Institut für Produktionstechnik befindet, wurde teilweise vorsorglich von der TUM-Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Garching evakuiert. Es bestand allerdings zu keiner Zeit Gefahr für die Studenten und Angestellten. Die Rauchentwicklung konnte nach etwa einer halben Stunde gestoppt werden, verletzt wurde niemand. Zur möglichen Ursache liegen noch keine Informationen vor. Mittlerweile ist das Gebäude wieder freigegeben.
News Article 18.12.2008
TUM Alumni Treffen in Hamburg am 16.09.2010 News Article 10.07.2010
Optimierung der Herstellungsprozesse von Lithium-Ionen-Akkus
In einem neuen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt suchen Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM), der Technischen Universität Dresden, des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik und der Li-Tec Battery GmbH nach Möglichkeiten, die Herstellungsprozesse für Lithium-Ionen-Akkumulatoren zu verbessern. Das Gesamtbudget des Forschungsvorhabens ist 4,7 Millionen Euro, 1,62 Millionen davon fließen nach Garching.
News Article 22.11.2010
Renommierter Nanochemiker ausgezeichnet
Im Rahmen eines Festkolloquiums am 8. Mai 2006 (16:15 Uhr in der Fakultät für Chemie, Garching, Hans-Fischer-Hörsaal) verleihen die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München und die Pinguin-Stiftung Prof. Achim Müller von der Universität Bielefeld die Wilhelm-Manchot-Forschungsprofessur 2006.
News Article 04.05.2006
Henneberg-Lehmann-Preis für Prof. Frieder Schwarz
Professor Dr. Frieder J. Schwarz, Leiter der Arbeitsgruppe Tierernährung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München, ist mit dem renommierten Henneberg-Lehmann-Preis 2006 für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierernährung ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung ist mit 5.200 Euro dotiert.
News Article 12.04.2006
Onlineumfrage "Semesterticket für Studierende der TUM"
Derzeit läuft eine Umfrage zum Thema "Semesterticket für Studierende der TUM" unter allen TUM-Studierenden, welche zum Ziel hat herauszufinden ob wir ein Semesterticket einführen und unter welchen Bedingungen dies geschehen soll. Ob Du dafür oder dagegen bist: Deine Teilnahme ist sehr wichtig!
News Article 25.04.2006
Neuer Masterstudiengang "Intelligent Transport Systems" in Singapur
Start am 1. August 2006 am German Institute of Science and Technology (GIST) – Noch freie Studienplätze!
News Article 02.06.2006
Italienische Nanophysikerin zu Gast an der TUM
Dr. Marina Pivetta (32), Nanophysikerin an der Ecole Polytechnique Fédérale in Lausanne, Schweiz, hat eines der begehrten Forschungsstipendien der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Für ein Jahr wird sie in der Gruppe von Prof. Ulrich Heiz am Lehrstuhl für Physikalische Chemie der TU München in Garching arbeiten.
News Article 07.06.2006
Funktionelle Lebensmittel im Blickpunkt
Zweitägiger Kongress am Wissenschaftszentrum Weihenstephan Das neu gegründete europäische Netzwerk Functional FoodNet veranstaltet am 22. und 23. Mai 2006 einen Kongress am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München. Functional FoodNet ist ein Zusammenschluss kleiner und mittelständischer Unternehmen, die funktionelle Lebensmittel und Lebensmittelzusatzstoffe produzieren. Das Netzwerk fördert den Technologietransfer aus Wissenschaft und Forschung sowie Kooperationsprojekte zwischen den Mitgliedsunternehmen. Prof. Gerhard Rechkemmer, Ordinarius für Biofunktionalität der Lebensmittel der TU München, ist Mitglied in der Vorstandschaft des Functional FoodNet. Bei ihrem zweiten Kongress befassen sich die Mitglieder des Netzwerkes mit verschiedenen Fragestellungen rund um die Produktion und Vermarktung von Funktionellen Lebensmitteln sowie mit aktuellen Ergebnissen aus der Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. In den Vorträgen geht es etwa um neue bioaktive Lebensmittelzusatzstoffe, um die Entwicklung funktioneller Getränke oder die Rolle der Lebensmittelverpackung und neue Materialien. Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten. Die Konferenz beginnt am 22. Mai 2006 um 13 Uhr und endet am 23. Mai 2006 um 16 Uhr. Veranstaltungsort ist der Hörsaal 17 des Wissenschaftszentrums Weihenstephan, Hochfeldweg 1, Freising. Berichterstatter der Medien sind sehr herzlich eingeladen. Das komplette Vortragsprogramm finden Sie in der Anlage. Kontakt: Prof. Gerhard Rechkemmer Lehrstuhl für Biofunktionalität der Lebensmittel Tel: 08161 – 71 2003 Fax: 08161 – 71 2102 Mail: foodnet@lrz.tu-muenchen.de
News Article 15.05.2006
Neutronen für die Geowissenschaften
Um den Einsatz von Neutronenstrahlen in den Geowissenschaften ging es bei einem internationalen Workshop, den die Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) kürzlich an der TU München in Garching veranstaltet hatte.
News Article 20.07.2006
Starkes Mitspracherecht für TUM-Studenten bei Verwendung der Studienbeiträge
500 Euro Semesterbeitrag ab Sommersemester 2007
News Article 31.05.2006
Farben und Formen der Natur
Die Teilbibliothek Weihenstephan der Universitätsbibliothek der TU München beherbergt nicht nur Bücher und andere Medien, sondern zeigt bis 2. Mai 2006 auch moderne Kunst: Uta Pütz, eine zeitgenössische Künstlerin der abstrakten und figürlichen Malerei, stellt mehrere großformatige Bilder in den Räumlichkeiten der Bibliothek aus.
News Article 05.04.2006
Chinesische Akademie der Wissenschaften beruft Prof. Haber
Die chinesische Akademie der Wissenschaften hat den emeritierten Weihenstephaner Landschaftsökologen Prof. Wolfgang Haber auf die Einstein-Gastprofessur 2006 berufen.
News Article 15.02.2006
Pragmatisch und reformerprobt: Albert Berger neuer Kanzler der TU München
Albert Berger, Kanzler der Fachhochschule Rosenheim, tritt am 1. Februar 2006, seinem 44. Geburtstag, sein neues Amt als Kanzler und Mitglied der Leitung der Technischen Universität München an. Er ist Nachfolger von Dr. Ludwig Kronthaler, der jetzt Richter am Bundesfinanzhof ist.
News Article 31.01.2006
TU München und Max-Planck-Institute verstärken Zusammenarbeit in Garching
Die Fakultät für Informatik der TU München und die Max-Planck-Institute für Astrophysik (MPA) und für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching arbeiten eng zusammen bei dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „AstroGrid-D“, mit dem Ziel einer bundesweiten Datenvernetzung für die Astronomie.
News Article 08.02.2006
1 | ... | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 Next 40 items