News
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
Dem Hunger der Gene auf der Spur
Diätempfehlungen haben Hochkonjunktur. Titelseiten und Werbespots verheißen Schlankheit im Handumdrehen – und neuerdings auch Gesundheit durch Essen. Da Ernährung eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Tumoren spielt, kann sie umgekehrt auch vor diesen Erkrankungen schützen. Welche Mechanismen dabei von der Zelle bis zum Teller entscheidend sind, erforscht die Ernährungsphysiologin Prof. Hannelore Daniel an der Technischen Universität München.
|
Nachricht | 06.04.2009 | |
TV-Tipp: So, 21.02.2010, Welt der Wunder: Stählerner Klettverschluss
Klettverschlüsse haben sich auf breiter Front in Industrie und Haushalt durchgesetzt. Doch sie haben einen Haken: Für viele Anwendungen sind sie zu schwach. Am Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen der Technischen Universität München wurden nun Klettverschlüsse aus Federstahl entwickelt. Sie sind gegen Chemikalien beständig und halten auch bei 800°C noch einem Zug von bis zu 35 Tonnen pro Quadratmeter stand. Welt der Wunder berichtet über dieses Kooperationsprojekt am Sonntag, dem 21.02.2010, von 18.00 bis 19.00 Uhr auf RTL II.
|
Nachricht | 19.02.2010 | |
TUM-Erfindung in der Abendschau
Florian Loibl vom Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik der TU München ist derzeit in aller Munde: Denn der Forscher vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan hat zusammen mit seinen Kollegen ein Problem gelöst, über das sich gerade in der Grillsaison wohl jeder schon einmal ärgert hat: Ketchup-Reste, die unerreichbar in der Flasche feststecken.
|
Nachricht | 19.05.2009 | |
Warum fällt die Spinne nicht vom Faden?
Sie ist fünfmal so reißfest wie Stahl und übertrifft selbst die derzeit besten synthetischen Fasern: Spinnenfäden sind ein faszinierendes Material. Doch niemand kann sie bislang in industriellem Maßstab herstellen. Nun gelang es Wissenschaftlern der TU München (TUM) und der Universität Bayreuth (UBT) ein weiteres Geheimnis der Seidenproteine zu lüften und dem Mechanismus, der die Spinnenseidefäden so stabil macht, auf die Spur zu kommen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift Angewandte Chemie.
|
Nachricht | 17.08.2011 | |
Wie Zellen Stress bewältigen
Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben einen Mechanismus entdeckt, der Zellen dabei hilft, ihre Proteine vor Hitzeschäden zu schützen. Die renommierte Fachzeitschrift Molecular Cell berichtet in ihrer neuesten Ausgabe über die Ergebnisse der Studie.
|
Nachricht | 12.02.2008 | |
Radio-Tipp: Studiengang Games Engineering (BR 2, heute, 18.05 Uhr)
Der Markt für Computerspiele boomt und immer mehr Spieleentwickler werden gesucht. Deshalb bietet die Technische Universität München ab dem kommenden Wintersemester den Bachelorstudiengang Informatik: Games Engineering an. Die Studierenden lernen von Beginn an die Grundlagen der Spieleentwicklung wie 3D-Simulation und Interaktion. Bayern 2 stellt den Studiengang in der Sendung „IQ – Wissenschaft und Forschung“ vor. Sendetermin: Freitag, 8. Juli, 18.05 Uhr
|
Nachricht | 08.07.2011 | |
Hohe Auszeichnung für Krebsforscher geht an Klinikum rechts der Isar
Eine der höchsten Auszeichnungen für Verdienste in der Krebsforschung in Deutschland wurde heute in Hannover verliehen: Der mit 10.000 Euro dotierte Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis 2009/2010 ging an PD Dr. Florian Greten, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. Dr. Greten erforscht die molekularen Ursachen für die Verknüpfung von chronischer Entzündung und Krebs am Beispiel des Dickdarmkrebses. "Dr. Florian Greten gehört zu den besten Nachwuchsforschern in der Krebsforschung. Seine Untersuchungen eröffnen neue Möglichkeiten für die Entwicklung neuer, zielgerichteter Therapien des Kolonkarzinoms", betont Professor Dr. Michael Manns, Vorsitzender des Kuratoriums des Johann-Georg-Zimmermann-Vereins und Leiter des Zentrums Innere Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).
|
Nachricht | 20.01.2010 | |
Windkraftanlagen mit Gefühl
Böen und höhenabhängige Windstärken setzen Windkraftanlagen nicht nur heftig zu, sie verhindern auch, dass die Kräfte des Windes optimal in Strom umgesetzt werden. Nachwuchswissenschaftler der TU München haben haarfeine Sensoren entwickelt, die Dehnungen und Vibrationen in Rotorblättern und Kugellagern der Anlagen aufspüren. So lassen sich nicht nur Schäden durch zeitige Wartung vermeiden. In Zukunft werden die Anlagen ihre Rotoren bei jeder Drehung optimal zum Wind ausrichten. Am Freitag, den 1. April, wird das Projekt der Nachwuchsforscher und Firmengründer von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ als „Ausgewählter Ort“ ausgezeichnet.
|
Nachricht | 28.03.2011 | |
Kino und Filmparty – Für Studenten Eintritt frei
Ein Filmfesthighlight sehen – und nichts dafür bezahlen. Das können Studenten auf dem Filmfest München. „This is not a robbery“, der Film über den ältesten Bankräuber der Welt, von Lucas Jansen und Adam Kurland, wird exklusiv für Studierende am Mittwoch, 1. Juli, um 20 Uhr im Kino im Forum am Deutschen Museum gezeigt. Die Freikarten können an allen Filmfestkassen mit dem Studentenausweis abgeholt werden.
|
Nachricht | 30.06.2009 | |
Fakultät Munich Aerospace startet
TU München, Universität der Bundeswehr München, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Bauhaus Luftfahrt bündeln ihre Kräfte in der Luft- und Raumfahrtforschung – Großer Bedarf für Luft- und Raumfahrtingenieure – Gemeinsame Forschungsprojekte und europäischer Studiengang – Förderung durch Bayerisches Wissenschafts- und Wirtschaftsministerium
|
Nachricht | 12.07.2010 | |
Radio-Tipp: Quo vadis Grüne Biotechnologie?
Die Sicherung der Welternährung, die Verknappung fossiler Energieträger und der Klimawandel sind wichtige Zukunftsthemen. Am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) haben sich am 5. Juli 2010 Forscher und Wirtschaftsvertreter zum Expertenforum "Herausforderungen der Zukunft - Antworten der Grünen Biotechnologie“ getroffen. B5 - Aus Wissenschaft und Technik berichtet am Sonntag, 11. Juli, um 13.35 Uhr unter dem Titel "Grüne Biotechnologie - quo vadis?" über das Forum.
|
Nachricht | 09.07.2010 | |
TUM präsentiert Fahrzeugkonzept für die urbane Elektromobilität
Eine wesentliche Säule unserer derzeitigen individuellen Mobilität ist günstig verfügbares Öl. Doch schon in naher Zukunft steht es nicht mehr in ausreichendem Maße und zu bezahlbaren Preisen zur Verfügung. Dann ist der Elektroantrieb Schlüssel zu einer nachhaltigen individuellen Mobilität. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben daher ein Fahrzeugkonzept entwickelt, das alle Aspekte der Elektromobilität in einem umfassenden Ansatz neu denkt und optimiert. Ergebnis ist ein konkurrenzfähiges Fahrzeug, das schon in naher Zukunft große Teile der urbanen Mobilität abdecken könnte.
|
Nachricht | 18.11.2010 | |
FRAVE: Flexibles Virtual Reality-System
Produktentwickler, Fahrzeugkonstrukteure oder Piloten in der Ausbildung – sie tauchen immer häufiger in 3D-Welten ein, bewegen sich in einem durch realitätsnahe Bilder in Echtzeit erzeugten virtuellen Raum. Dafür nutzen sie ein Virtual Reality-System. Forscher der Fakultät für Informatik der Technischen Universität München (TUM) haben nun ein neuartiges System konzipiert. Die Flexible Reconfigurable Cave (FRAVE) hat gegenüber der bislang etablierten CAVE (Cave Automatic Virtual Environment) viele Vorteile: Die FRAVE ist flexibel, modular aufgebaut, kostengünstiger und hat einen geringen Platzbedarf.
|
Nachricht | 31.05.2011 | |
Magnetische Wirbelfäden in der Elektronensuppe
Physiker der Technischen Universität München (TUM) und der Universität zu Köln haben in der metallischen Verbindung Mangansilizium eine neue Form magnetischer Ordnung entdeckt. Das Gitter aus magnetischen Wirbelfäden, über dessen Existenz seit langem spekuliert wurde, konnte ein Team um den Diplomphysiker Sebastian Mühlbauer und Professor Christian Pfleiderer (beide TUM) mit Neutronen an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der TUM sichtbar machen. Ihre spektakuläre Entdeckung, die einerseits eine Jahrzehnte alte Frage über die Bausteine des Universums beantwortet und zudem neue Entwicklungen in der magnetischen Datenverarbeitung anstoßen könnte, veröffentlichen sie am 13. Februar 2009 in der renommierten Fachzeitschrift Science.
|
Nachricht | 15.12.2010 | |
Erlkönig des MUTE zeigt hervorragende Fahrdynamik
Auf der Internationalen Automobilausstellung, die vom 15. bis 25. September in Frankfurt stattfindet, wird die Technische Universität München (TUM) ihr neues Elektrofahrzeugkonzept „MUTE“ vorstellen. Nach monatelangen Vorarbeiten an Computersimulationen bewies nun der erste fertiggestellte Prototyp in den Fahrtests, dass der MUTE nicht nur in der Theorie sondern auch in der Praxis über hervorragende Fahreigenschaften verfügt.
|
Nachricht | 13.07.2011 | |
TUM Expertenseminar "Verbesserung der Lebensqualität durch Nachhaltiges Bauen und Ganzheitliches Planen im internationalen Kontext" | Nachricht | 17.02.2010 | |
TV-Tipp: „Gesundheit“ zum Thema Nachtblindheit (heute, BR, 19 Uhr)
Nachtblindheit ist eine Augenkrankheit, die durch Diabetes oder den grauen Star ausgelöst werden kann. In der Sendung „Gesundheit!“ erklärt der Augenarzt Prof. Chris Lohmann vom Klinikum rechts der Isar der TU München, was echte Nachtblindheit oder Retinopathia pigmentosa von einer harmloseren Nachtsehschwäche unterscheidet. Außerdem geht es in der Sendung um eine Studie zu den anti-depressiven Wirkungen von Johanniskraut (Dr. Klaus Linde, Zentrum für Naturheilkundliche Forschung), und in einem weiteren Beitrag warnt der TUM-Dermatologe Prof. Johannes Ring vor zu scharfen Desinfektionsmitteln für die Hände.
|
Nachricht | 07.12.2010 | |
Philosoph und Komplexitätsforscher: Prof. Mainzer um 20:15 Uhr auf BR-alpha
Klaus Mainzer, Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie und Direktor der Carl von Linde-Akademie, ist heute Abend Gast im „alpha-Forum“. Prof. Mainzer forscht unter anderem zur Künstlichen Intelligenz, zu Symetrien der Natur und zum Leben in der Wissensgesellschaft. Die Sendung alpha-Forum dauert 45 Minuten und wird täglich um 20:15 Uhr auf BR-alpha ausgestrahlt, es kommen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ausführlich zu Wort.
|
Nachricht | 14.01.2009 | |
Radio-Tipp: Gefährliches Kribbeln in den Beinen. Gesundheitsgespräch, Bayern2 Sa, 12.05 Uhr
Die Nervenkrankheit Polyneuropathie beginnt mit Kribbeln, Taubheitsgefühl oder Missempfindungen in Beinen oder Armen. Später können größere neurologische Ausfälle dazukommen. Welche Ursachen und Heilungschancen es bei der tückischen Erkrankung gibt, erläutert PD Dr. Achim Berthele, leitender Oberarzt der Neurologischen Klinik am Klinikum rechts der Isar der TU München im Gesundheitsgespräch auf Bayern 2.
|
Nachricht | 28.01.2011 | |
Mehr Wasser aus Meerwasser
Ohne Wasser kann der Mensch nicht leben. Nach Angaben der UNICEF haben weltweit 1,1 Milliarden Menschen nicht genug sauberes Wasser zum Leben. In einigen Regionen wird Trinkwasser mit hohem Energieaufwand aus Meerwasser gewonnen, zu teuer für viele Menschen und schädlich für das Klima. Studenten der Technischen Universität München (TUM) haben daher einen Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem Schüler- und Studentengruppen preisgünstige Konzepte zur Herstellung von Trinkwasser entwickeln können.
|
Nachricht | 11.03.2009 | |
TV-Tipp: Abnehmen durch Lebenswandel (ZDF, Sa., 13.55 Uhr)
Sich schlank essen? Klingt nach einem Widerspruch – mit der Unterstützung des TUM-Ernährungsmediziners Prof. Volker Schusdziarra und zwei anderen Ernährungsexperten soll aber genau das möglich sein. Die Devise lautet dabei nicht kurzfristiges Abnehmen durch eine Diät, sondern eine langfristige Lebensumstellung, die nicht bei der Ernährung aufhört. Die Reihe „Fett weg!“ begleitet ab Samstag, 23. Juli um 13.55 Uhr sechs Protagonisten auf dem Weg zur Traumfigur.
|
Nachricht | 21.07.2011 | |
Radio-Tipp: Mensch Computer! (Bayern2, Fr, 11.5., ab 9.05 Uhr)
Entwickelt der Computer immer mehr menschliche Züge? Dieser Frage geht die Sendung radioWissen im Beitrag „Mensch Computer! – Wenn Rechner immer intelligenter werden“ nach. Im Gespräch Prof. van der Smagt vom Fachgebiet Biomimetische Robotersysteme und Maschinelles Lernen der TU München.
|
Nachricht | 09.05.2012 | |
TUM-Nachwuchsforscherin erhält Förderpreis Wissenschaft der Gregor Louisoder Umweltstiftung
Invasive Tierarten bedrohen weltweit einheimische Ökosysteme: So verdrängten vor rund fünfzig Jahren im afrikanischen Viktoriasee ausgesetzten Nilbarsche die dortigen Fischarten massiv, Australiens Tierwelt kämpft seit Jahrzehnten gegen die explosionsartige Ausbreitung der eingeschleppten, giftigen Aga-Kröte. Eine junge Wissenschaftlerin der TU München (TUM) hat sich in ihrer Dissertation mit einem ähnlichen Fall beschäftigt: Sie hat untersucht, wie sich eine vom Menschen eingeführte Marderart auf einer chilenischen Insel ausbreitet und welche Folgen dies für das dortige Ökosystem hat. Für ihre Doktorarbeit am Lehrstuhl für Landschaftsökologie hat sie nun den mit insgesamt 5.000 Euro dotierten Förderpreis Wissenschaft der Gregor Louisoder Umweltstiftung erhalten.
|
Nachricht | 16.11.2010 | |
Financial Impact of Web 2.0 - Bridging the Gap 2007
Auf der Tagung „Bridging the Gap“ am 23. November 2007 in München dreht sich diesmal alles rund um das Thema "Financial Impact of Web 2.0".
|
Nachricht | 19.11.2007 | |
TV-Tipp: Fitness-Sessel bei „Wissen vor 8“ (ARD, Di., 19.45 Uhr)
Sport machen, ohne den Wohnzimmerstuhl zu verlassen – dieser Wunschtraum könnte bald in Erfüllung gehen. Ein Team mit Forschern der Lehrstühle für Sport und Gesundheitsförderung sowie für Baurealisierung und Baurobotik entwickelt einen Sessel, der über Sensoren Bewegung und Vitalfunktionen misst und an eine Informationsplattform schickt. Diese soll Ernährungstipps geben, Ärzte informieren und zum Training motivieren: Am Fernseher werden Übungen und Spiele vorgeschlagen, die der Nutzer mit seinen Bewegungen im Sessel steuert. Die ARD-Sendung „Wissen vor 8 – Zukunft“ stellt neue Technologien für „Fit im Sitzen“ vor – darunter den Sessel aus der TUM.
|
Nachricht | 09.01.2012 | |
TV-Tipp: ARD-Ratgeber Gesundheit zu „Vergesslichkeit“ am Sonntag
Wer vergesslich ist, leidet nicht immer gleich unter Alzheimer. Über verschiedene Formen der Vergesslichkeit spricht der Psychiater Prof. Hans Förstl, Klinikum rechts der Isar der TU München, am Sonntagnachmittag in der Sendung „ARD-Ratgeber Gesundheit“ im Ersten.
|
Nachricht | 19.08.2010 | |
Neuer Senat der TU München
Die Mitglieder der Technischen Universität München (TUM) haben bei den Hochschulwahlen 2010 ihre Vertreter in die Gremien der Universität entsandt. Neu gewählt wurde unter anderem der Senat.
|
Nachricht | 25.06.2010 | |
TUM-Brauingenieure erforschen Energieeinsparung im Brauprozess
Ein frisch gezapftes, kühles Bier – das ist für Viele ein Hochgenuss. Doch eigentlich müsste man beim Trinken ein schlechtes Gewissen haben: Denn Bier ist in der Herstellung eines der energieintensivsten Lebensmittel überhaupt. Brauingenieure der Technischen Universität München (TUM) arbeiten daran, die Energiebilanz des Gerstensaftes zu verbessern. Sie erforschen eine neue Verfahrenskombination, mit der man beim Brauen bis zu 20 Prozent Energie einsparen könnte. Auf der Fachmesse drinktec in München (14.-19. September) stellen die Weihenstephaner Wissenschaftler das Herzstück ihrer energiesparenden Idee aus.
|
Nachricht | 11.09.2009 | |
Röntgenbilder aus der Nanowelt der Bakterien
Röntgenaufnahmen sind wichtige Hilfsmittel der Medizin, doch die Auflösung herkömmlicher Röntgentechniken ist beschränkt. Physikalisch erlaubt die extrem kurzwellige Röntgenstrahlung Mikroskopie mit einer Auflösung, die bis in den Nanometerbereich hinein reicht. Eine der großen Hürden in der hochauflösenden Mikroskopie mit Röntgenstrahlen ist jedoch die Herstellung entsprechender Linsen. Forscher der biomedizinischen Physik der Technischen Universität München (TUM) haben ein Verfahren weiter entwickelt, das ohne Linse auskommt und nun ultrahohe Auflösungen auch bei biologischen Proben liefert. Ihre Untersuchungsergebnisse am strahlungsresistenten Bakterium Deinococcus Radiodurans, das vor allem wegen seiner Fähigkeit zur Reparatur geschädigter Erbanlagen von hohem Interesse ist, veröffentlicht in dieser Woche die Online-Ausgabe der „Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA“ (PNAS).
|
Nachricht | 14.12.2010 | |
Steinbockhörner und altes Heu verraten, wie Grasland auf den Klimawandel reagiert
Wie reagieren Pflanzenökosysteme langfristig auf die steigende Konzentration des Treibhausgases CO2 in der Atmosphäre? Diese grundlegende Frage stellt sich vor dem Hintergrund des Klimawandels immer drängender. Forscher vom Lehrstuhl für Grünlandlehre der Technischen Universität München (TUM) haben sie nun - weltweit zum ersten Mal - für Grasland untersucht. Antworten fanden die Wissenschaftler an ungewohnter Stelle: in Steinbockhörnern aus der Schweiz und in 150 Jahre altem Heu aus England.
|
Nachricht | 09.12.2009 | |
TU München trauert um Physik-Nobelpreisträger Rudolf Mößbauer
Die Technische Universität München (TUM) trauert um Physik-Nobelpreisträger Professor Rudolf Mößbauer. Der frühere Ordinarius für Experimentalphysik der TUM (1965-1997) erhielt die höchste wissenschaftliche Auszeichnung 1961 für den experimentellen Nachweis der rückstoßfreien Kernresonanzabsoprtion. Das „Mößbauer-Spektrometer“, mit dem die chemische Umgebung bestimmter Elemente ermittelt werden kann, wurde später etwa bei Marsmissionen eingesetzt. Der herausragende Wissenschaftler baute in den 60er Jahren an der TUM das Physikdepartment nach amerikanischem Vorbild auf. Mößbauer starb am 14. September im Alter von 82 Jahren, teilte seine Familie mit. TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann sagte: „Wir haben eine wahrhaft große, international hoch angesehene Wissenschaftspersönlichkeit verloren.“
|
Nachricht | 21.09.2011 | |
„Innotruck“ lädt zum Umdenken in Sachen Mobilität ein
Auf der Hannover-Messe (23. bis 27. April; Halle 25) können sich Besucher und Medienvertreter über die jüngsten Fortschritte einer einzigartigen Forschungsinitiative der Technischen Universität München (TUM) zur Elektromobilität informieren. Im Mittelpunkt des „Diesel Reloaded“-Projekts steht der Innotruck – ein von Colani entworfenes Elektrofahrzeug, das mit seinem futuristischen Design wie eine Mischung aus Weltraumfahrzeug und ICE anmutet. Mit ihrem Hybrid-Lastwagen zeigen die Forscher, wie neue Ansätze in den Bereichen Automotive-, Energie- und IT-Technologien Antworten auf wichtige gesellschaftliche Trends und Bedürfnisse bieten können.
|
Nachricht | 19.04.2012 | |
1st TUM Spring School on Systems Engineering
Im Frühjahr 2010 findet erstmals die „TUM Spring School on Systems Engineering“ in Kooperation mit dem Stevens Institute of Technology statt. Die Spring School wendet sich an Doktoranden aller Fachbereiche, deren Promotionsthema Aspekte des Systems Engineering beinhaltet. Die dreitägige Veranstaltung soll den wissenschaftlichen, internationalen Austausch über Fachdisziplinen hinaus stärken. Zudem sollen Doktoranden Einblicke in die industrielle Praxis des Systems Engineerings erlangen. Gäste, unter anderem der Firma Festo, werden die Anforderungen in Unternehmen schildern und für Diskussionen zur Verfügung stehen.
|
Nachricht | 25.01.2010 | |
Mathematik Aktiv Projektwoche an der TU München
Vom 21. bis 25. Juli 2008 veranstaltet die Fakultät für Mathematik der TU München zusammen mit dem Schweizer Geometriekünstler Caspar Schwabe eine mathematische Projektwoche. Das Ziel der insgesamt 7 Kurzworkshops auf dem Campus Garching ist, Mathematik von ihrer spannenden Seite zu erleben. Beispielsweise geht es darum, wie man aus einfachen Bambusstangen komplizierte Großmodelle in einfachen Schritten zusammenbauen kann. Mathematische Vorkenntnisse sind hierzu nicht erforderlich. Neugier und ein bisschen handwerkliches Geschick sind erwünscht. Mitmachen kann jeder ab 12 Jahren. Für die Nachmittagskurse am 21. bis inklusive 24. Juli 2008 jeweils von 14:00 - 18:00 Uhr gibt es noch freie Plätze. Einzelanmeldungen sind ebenso willkommen wie Gruppenanmeldungen. Telefonische Anmeldung unter TU München, Fakultät für Mathematik, Lehrstuhl für Geometrie und Visualisierung, Tel.: 089 / 289 18359.
|
Nachricht | 23.07.2008 | |
FRM II erhält 2,9 Millionen Euro für wissenschaftliche Projekte
Bereits zum zweiten Mal erhält die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) Fördergelder aus dem 7. EU-Rahmenprogramm. So wird der Zugang europäischer Gastwissenschaftler zum FRM II unterstützt. Darüber hinaus werden Methoden der Neutronenforschung und Komponenten wissenschaftlicher Instrumente weiter entwickelt.
|
Nachricht | 09.03.2012 | |
Informationsmanagement hilft Schwerstkranken
Innerhalb nur weniger Jahre führt die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) zu einer fast vollständigen Lähmung des ganzen Körpers. Die Versorgung von ALS-Patienten ist eine Herausforderung für Patienten, Angehörige, Pflegeteams und betreuende Ärzte. Im Rahmen des Projekts „Mobile HybriCare“ entwickeln Informatiker der Technischen Universität München (TUM) ein patientenzentriertes Informationsmanagement das hilft, die notwendigen Maßnahmen aufeinander abzustimmen und die Erkrankten in ihrer gewohnten Umgebung optimal zu unterstützen.
|
Nachricht | 02.06.2009 | |
BR-αlpha Sendung mit Prof. Herrmann am 20. November
Die anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Herrmann aufgezeichnete Sendung "alpha-Forum", wird am Donnerstag, dem 20. November um 20.15 Uhr in BR-αlpha wiederholt ausgestrahlt.
|
Nachricht | 20.11.2008 | |
Neuer TUM-Professor am Standort Straubing
Prof. Volker Sieber, der zuletzt bei der Südchemie in München tätig war, hat zum 1. Dezember 2008 den Lehrstuhl Chemie Biogener Rohstoffe an der TU München übernommen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeiten liegt dabei in der Weißen Biotechnologie. Hierzu werden mit mikrobiologischen, molekularbiologischen und biochemischen Methoden neue Enzyme, Zellen oder Mirkoorganismen entwickelt.
|
Nachricht | 15.12.2008 | |
TU München erhält bayernweite „Koordinationsstelle für Muschelschutz“
Der Standort Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) rückt bei Gewässerbiologen, Artenschützern sowie bei Experten für Wasserschutz gleichermaßen in den Fokus: Denn an der Juniorprofessur für Funktionelle Aquatische Ökologie und Fischbiologie der TUM (Prof. Dr. Jürgen Geist) wird im Rahmen der Artenhilfsprogramme des Bayerischen Landesamtes für Umwelt eine Koordinationsstelle für den Muschelschutz eingerichtet.
|
Nachricht | 28.11.2008 | |
Hochschulwahlen 2010
Die Wahlen finden am Dienstag, 15.06.2010, von 09:00 bis 16:00 Uhr statt. Neu gewählt werden: alle Vertreter in den Senat, alle Vertreter in sämtlichen Fakultätsräten und Fachschaftsvertretungen, alle Vertreter in sämtlichen Studienfakultätsräten, alle Vertreter in sämtlichen Departments, die Dekane der Fakultäten: Bau-und Vermessungswesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Maschinenwesen, Sportwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt.
|
Nachricht | 27.05.2010 |