0 |
 |
07012019
|
 |
0910_gi2_tum
Gruppe zur Anmeldeliste: Geoinformatik 2 (TUM), Wintersemester 2009/2010
|
 |
0910_gis1_wzw
Gruppe zur Anmeldeliste: Geoinformationssysteme I (WZW), Wintersemester 2009/2010
|
 |
0910_ma_gug
Gruppe zur Anmeldeliste: Projektmanagement (Master 1. Semester GuG)
|
5 |
 |
59743
M@OK-Gesamtverteiler
Mailverteiler des Porjektes M@OK am LS AIS.
|
6 |
 |
67452
M@OK-Gesamtverteiler
Mailverteiler des Projektes M@OK am LS AIS.
|
A |
 |
afrikatag
Afrikatag 2013
Afrikatag 2013
|
 |
ais.veranstaltungen2017
Veranstaltungsverteiler 2017 AIS
Veranstaltungsverteiler 2017 AIS
|
 |
aiskontakte
AIS Kontakte
|
 |
akcm-referenten
ZKI AK CM Referenten
Mailingliste aller Vortragenden beim nächsten ZKI AK Campus Management
|
 |
akcm-sprecher
ZKI AK CM Sprecher
Mailingliste der Sprecher des ZKI AK Campus Management
|
 |
akcm-usergroups
ZKI AK CM Usergroup Sprecher
Mailingliste aller Sprecher der Usergroups im ZKI AK Campus Management
|
 |
aksieber
AKSieber
Nur Mitarbeiter des Arbeitskreises
|
 |
aksieber-it
IT-Team of the Sieber group
|
 |
aksieber-misem
Ak Sieber - Mittwochsseminar
AK Sieber - Mittwochsseminar zu unterschiedlichen Themen
|
 |
allplan
Gruppe zur Anmeldeliste: CAD-Intensivkurs: Nemetschek Allplan
Intensivkurs zu Nemetschek Allplan am 08. und 09. April 2008, ganztägige Veranstaltung im PC-Pool 3209, Pfand: einmalig 25€ (auch bei Besuch mehrerer Kurse)
|
 |
anmeldunglme
Anmeldung LME Berechtigungen
|
 |
architecture
Gruppe zur Anmeldeliste: CAD-Intensivkurs: Autodesk AutoCAD Architecture
Intensivkurs zu AutoCAD Architecture am 02. und 03. April 2008, ganztägige Veranstaltung im PC-Pool 3209, Pfand: einmalig 25€ (auch bei Besuch mehrerer Kurse)
|
 |
automationsymposium2016
AutomationSymposium2016
|
B |
 |
bamberg2013
Bamberg Exkursion 2013
Bamberger Sandrasen Exkursion und Übungen, LS Renaturierungsökologie
|
 |
blubbb
Gruppe zur Anmeldeliste: test
tes
|
 |
bptii08
Gruppe zur Anmeldeliste: Prüfung "Bioprozesstechnik der Lebensmittel II", 31.03.2008 (Wiederholungsprüfung SS)
Prüfung "Bioprozesstechnik der Lebensmittel II, WS 07/08 (Wiederholungsprüfung SS) Montag 31.03.2008 Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr Raum: S 3
|
C |
 |
cad_blockpraktikum_ws0708
Gruppe zur Anmeldeliste: Blockpraktikum Rechnerintegrierte Produktentwicklung - CAD
Bei diesem Praktikum handelt es sich um ein zweiwöchiges, ganztägiges Blockpraktikum. Die Inhalte sind identisch mit dem im Semester angebotenen Praktikum 'Rechnerintegrierte Produktentwicklung - CAD'. Termin: 31.03. - 09.04.2007, 9:00 - 17:00 Uhr, Vorlesung: MW 2102, Praktikum MW 1150
|
 |
case2024tcmeeting
CASE2024TCmeeting
E-Mail-Verteiler des AIS für CASE 2024 TCmeeting
|
 |
cem-alumni
CEM Alumni
|
 |
cem-members
CEM-Members
|
 |
chemphyskolloid08
Gruppe zur Anmeldeliste: Prüfung "Chemie und Physik kolloidaler Systeme, 07.03.08, mündlich
Mündliche Prüfung Chemie und Physik kolloidaler Systeme Freitag 07.03.2008 Uhrzeit: ab 09:00 Uhr Raum: Dienstzimmer Prof. Kulozik
|
 |
cinema4d
Gruppe zur Anmeldeliste: CAD-Intensivkurs: Maxon Cinema 4D
Intensivkurs zu Maxon Cinema 4D am 10. April 2008, ganztägige Veranstaltung im PC-Pool 3209, Pfand: einmalig 25€ (auch bei Besuch mehrerer Kurse)
|
 |
civil3d
Gruppe zur Anmeldeliste: CAD-Intensivkurs: Autodesk AutoCAD Civil3D
|
 |
convey-retreat-venice
ConVeY Retreat Venice
Organisational mailing list for the ConVeY Retreat in Venice from 5th to 11th of April
|
 |
convey-test
test
|
D |
 |
dekanat
Gruppe zur Anmeldeliste: Betriebsausflug
Botanischer Garten München
|
 |
didaktik_der_mathematik
|
 |
dkk
Just for members :)
|
 |
dogruppen
Gruppe zur Anmeldeliste: Übungsgruppe 1 zur Vorlesung "Diskrete Optimierung"
Montag (14-tägig), 10:15 - 11:45 Uhr, Raum 02.04.011, Tutorin: Barbara Wilhelm
|
 |
dudes
study group
Used for distribution of important information in a private group of students at the TUM
|
E |
 |
eds_tutor_di_1
Gruppe zur Anmeldeliste: EDS Tutorübung Dienstag 14:00 - 14:40
Zeit: 14:00 - 14:40 Raum: 0220 email: Julian.Schieleqmytum.de, SteffenEiche@mytum.de
|
 |
eds_tutor_di_2
Gruppe zur Anmeldeliste: EDS Tutorübung Dienstag 14:50 - 15:30
Zeit: 14:50 - 15:30 Raum: 0220 email: Peter.Ritzer@mytum.de, Melanie.Kimmel@mytum.de
|
 |
eds_tutor_di_3
Gruppe zur Anmeldeliste: EDS Tutorübung Dienstag 16:15 - 16:55
Raum: N1090 Zeit: 16:15 - 16:55 email: Paskal.Kiefer@mytum.de
|
 |
eds_tutor_di_4
Gruppe zur Anmeldeliste: EDS Tutorübung Dienstag 17:05 - 17:45
Zeit: 17:05 - 17:45 Raum: N1090 email: Andreas.Kindsmueller@mytum.de
|
 |
eds_tutor_mi_1
Gruppe zur Anmeldeliste: EDS Tutorübung Mittwoch 16:15 - 16:55
Zeit: 16:15 - 16:55 Raum: 2100 email: Irina.Eichwald@mytum.de
|
 |
eds_tutor_mi_2
Gruppe zur Anmeldeliste: EDS Tutorübung Mittwoch 17:05 - 17:45
Zeit: 17:05 - 17:45 Raum: 2100 email: ziedelhadj@hotmail.de
|
 |
eds_tutor_mo_1
Gruppe zur Anmeldeliste: EDS Tutorübung Montag 16:15 - 16:55
Zeit: 16:15 - 16:55 Raum: 2100 email: robinfranz@mytum.de
|
 |
eds_tutor_mo_2
Gruppe zur Anmeldeliste: EDS Tutorübung Montag 17:05 - 17:45
Zeit: 17:05 - 17:45 Raum: 2100 email: Petra.Maier@mytum.de
|
 |
edu-hiwis
|
 |
edu-lehrstuehle-fachgebiete
|
 |
edu-organisatorisches
|
 |
edu-postdoc
EDU-Postdoc
Mailliste der Postdocs an der TUM School of Education
|
 |
edu-schellingstrasse
|
 |
edu_newsletter_gesamt
Der Verteiler des TUM School of Education Newsletters
|
 |
eipro_math_08
Gruppe zur Anmeldeliste: Kompaktkurs Einführung in die Programmierung (Studiengang Mathematik etc.)
In diesem Kompaktkurs werden Grundlagen der Programmierung und der Programmiersprache C vermittelt. Für die Mathematik-Studiengänge ist das das "Praktikum Einführung in eine Programmiersprache" (bzw. für Studierende nach der alten Studienordnung die Veranstaltung "Einführung in die Programmierung").
|
 |
energiewende
energiewende
Die Email-Adresse der Projektgruppe "Energiewende" in der Jungen Akademie der TU München.
|
 |
epigenetic
epigenetic
group internal mailing list epigenetic of AG Djabali
|
 |
ering
Forschung Ering
|
 |
ewt_ws0809
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorübung zu Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie
|
 |
exini_dame
ExIni_Dame
Projektgruppe für ExIni_DAME
|
 |
experimentalphysikiitutoren
Tutorliste Experimentalphysik II 2013
|
F |
 |
fa_zpv
Verteiler des Fachausschuss zentrale Prüfungsverwaltung
|
 |
fazpv
Fachausschuss zentrale Prüfungsverwaltung
|
 |
fbm
Frauenbeauftragten Mathematik
Emailverteiler der Frauenbeauftragten Mathematik. Er dienst zur Verbreitung interessanter Informationen und Veranstaltungen.
|
 |
forte_newsletter
Forte Newsletter
|
 |
fortenewsletter
Test
|
G |
 |
gad-tutoren2015
Interne Listen
|
 |
gad-tutoren2016
GAD
|
 |
gc-festl
TUM Graduate Council Frühlingsfest
Orgagruppe
|
 |
gemma_in
gemma_in
|
 |
geologie_ostalpen_1
Gruppe zur Anmeldeliste: Geländeübung Ostalpen 1
Dies ist ein Testaushang! Bitte noch nicht eintragen
|
 |
gis1
Gruppe zur Anmeldeliste: Geoinformationssysteme I
|
 |
grp1
Testgruppe
|
 |
gruppe_1
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorübung zu Mathematik für Physiker 2 (Analysis 1)
mo 12:15-13:45 Raum MI 00.09.022 Tutor H.-P. Kruse
|
 |
gruppe_10
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorübung zu Mathematik für Physiker 2 (Analysis 1), Gruppe 10
fr 12:15-13:45 Raum MI 02.04.011 Tutor C. Reinhardt
|
 |
gruppe_2
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorübung zu Mathematik für Physiker 2 (Analysis 1)
mo 12:15-13:45 Raum MI 02.06.011 Tutor F. Rupp
|
 |
gruppe_3
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorübung zu Mathematik für Physiker 2 (Analysis 1), Gruppe 3
do 10:15-11:45 Raum MW 0337 Tutor C. Reinhardt
|
 |
gruppe_4
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorübung zu Mathematik für Physiker 2 (Analysis 1), Gruppe 4
do 12:15-13:45 Raum MI 03.08.011 Tutor F. Henneke
|
 |
gruppe_5
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorübung zu Mathematik für Physiker 2 (Analysis 1), Gruppe 5
do 12:15-13:45 Raum MI 00.09.022 Tutor H.-P. Kruse
|
 |
gruppe_6
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorübung zu Mathematik für Physiker 2 (Analysis 1), Gruppe 6
fr 10:15-11:45 Raum MI 02.04.011 Tutor W. Kinzner
|
 |
gruppe_7
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorübung zu Mathematik für Physiker 2 (Analysis 1), Gruppe 7
fr 10:15-11:45 Raum MI 00.09.022 Tutor H.-P. Kruse
|
 |
gruppe_8
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorübung zu Mathematik für Physiker 2 (Analysis 1), Gruppe 8
fr 10:15-11:45 Raum MI 03.10.011 Tutor F. Rupp
|
 |
gruppe_9
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorübung zu Mathematik für Physiker 2 (Analysis 1), Gruppe 9
fr 12:15-13:45 Raum MI 02.08.011 Tutor F. Henneke
|
H |
 |
hg-mse
hg-mse
members of Herzig Group at MSE
|
 |
hm4t1
Gruppe zur Anmeldeliste: Mathematik 4 - T1
Tutorgruppe T1 Mo 16:15 - 17:45 , Raum 2750
|
 |
hm4t2
Gruppe zur Anmeldeliste: Mathematik 4 - T2
Tutorgruppe T2 Mo 15:55 - 17:25, Raum 2750
|
 |
hm4t3
Gruppe zur Anmeldeliste: Mathematik 4 - T3
Tutorgruppe T3 Di 17:30 - 19:00, Raum 0220
|
 |
hm4t4
Gruppe zur Anmeldeliste: Mathematik 4 - T4
Tutorgruppe T4 Fr, 08:30 - 10:00, Raum 1100
|
 |
hm4t5
Gruppe zur Anmeldeliste: Mathematik 4 - T5
Tutorgruppe T5 Fr, 10:15 - 11:45, Raum 1100
|
 |
hm4t6
Gruppe zur Anmeldeliste: Mathematik 4 - T6
Tutorgruppe T6 Fr, 08:30 - 10:00, Raum 0360
|
 |
hm4t7
Gruppe zur Anmeldeliste: Mathematik 4 - T7
Tutorgruppe T6 Fr, 10:15 - 11:45, Raum 0360
|
 |
hsmt
Gruppe zur Anmeldeliste: Hauptseminar Medientechnik
All participants will give a scientific talk (30min) on a certain topic. They will get references to related literature and further assistance, if required. In addition, they have to summarize the essentials in writing. The main aim of attending this seminar is to familiarize oneself with scientific working methods as well as gaining experience with modern techniques for speech and presentation. A special characteristic of the Media Technology Seminar is to focus on presentation techniques. In addition to general rhetoric rules, the use of different medias for presentations will be taught. The students will undergo a special training to improve their presentation skills.
|
I |
 |
i17_eb
Employer Branding
Projekt Arbeitgeberattraktivität am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (I17)
|
 |
i17_i2e2mobil
I2E2Mobil
Project I²E²Mobil at the chair of information systems (i17)
|
 |
ifac-tc-3.1
IFAC_TC_3.1
|
 |
ifac_tc3.1
IFAC_TC3.1
|
 |
ifactc31
IFAC_TC_3.1
|
 |
ihsen
Gruppe zur Anmeldeliste: Fit für den Berufseinstieg
SE; 2 SWS; Schein; ECTS: 3; Zweitägiges Seminar mit je 8 Stunden. Seminar am 8. und 15.5.2009. ACHTUNG! Dieses Semester nur ein Termin mit zwei Tagen.; Einzeltermine am 8.5.2009, 15.5.2009, 9:30 - 17:30
|
 |
info2-tutoren2016
info2-tutoren2016
info2-tutoren2016
|
 |
inntechleb08
Gruppe zur Anmeldeliste: Prüfung "Innovative Technologie der Lebensmittel", 04.04.08
Prüfung Innovative Technologie der Lebensmittel "WS 07/08" Prof. Kulozik/Prof. Engel Termin: Freitag, 04.04.2008 Uhrzeit: 09:00 - 11:00 Uhr Raum: Zeichensaal MAK (Prof. Sommer)
|
 |
intelligenteselbstwahrnehmung
Gruppe zur Anmeldeliste: Intelligente Produktionsanlagen mit modellbasierter Selbstwahrnehmung
Heutige Produktionsanlagen sind noch vergleichsweise unintelligent. Verhalten ist als direkte Reaktionen fest programmiert. Z.B. reagiert ein eingebetteter Controller direkt auf das Sensorsignal "Silo leer" eines Silos mit dem Kommando "nachfüllen", ohne den internen Zustand des Silos oder der Anlage tatsächlich zu kennen. Wäre dem Controller der Füllstand bekannt, könnte er intelligenter reagieren und z.B. im Falle eines defekten Füllmechanismus selbstständig Reperaturaktionen einplanen oder den Prozess auf andere Machinen umleiten. Ziel dieses Seminars ist es, Methoden und Konzepte vorzustellen, die genau dieses intelligente Verhalten ermöglichen. Die Themen des Seminars erstrecken sich über die Modellierung von Produktionsanlagen, Repräsentation von Wissen, automatische Planung von Prozessen und die modell-basierte Online Diagnose.
|
K |
 |
kar_ing_sose08
Gruppe zur Anmeldeliste: Berufs- und Karriereplanung für Ingenieurinnen
Die Veranstaltung findet statt am 24. und 25.7., 9:30 - 17:30h. Der Raum wird noch bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass sich diese Veranstaltung ausschließlich an weibliche Teilnehmerinnen richtet. Please note that this seminar is directed to female participants exclusively.
|
 |
ki08
Gruppe zur Anmeldeliste: Grundlagen der künstlichen Intelligenz WS08/09
Liste aller Teilnehmer, die über Vorlesungs-, Übungs- und Prüfungsangelegenheiten informiert werden wollen. (vollkommen unverbindlich)
|
 |
kipws09
Gruppe zur Anmeldeliste: Künstliche Intelligenz (Proseminar) WS2009
Das Seminar behandelt elementare Grundlagen der künstlichen Intelligenz. Wir schauen uns zunächst an, was eigentlich unter künstlicher Intelligenz zu verstehen ist, wie man sie beurteilen und bewerten kann, und was die grundlegenden Herausforderungen sind. Im Weiteren betrachten wir für konkrete Probleme detailliert Lösungsmöglichkeiten, z.B. im Bezug auf * Spieltheorie (Worauf basiert ein Schachcomputer wie Deep Blue?) * Handlungsplanung (Wie kann ein KI-System eine Sequenz von Aktionen generieren, die (beweisbar) zu einem gewünschten Ziel führen?) * Lernmethoden (Wie schafft man selbstlernende Systeme, die aus Erfahrungen lernen können und zu Verallgemeinerung fähig sind?) * Wissensrepräsentation (Wie wird schon in der Repräsentation des Wissens die Grundlage für Denk- bzw. Schlußfolgerungsmechanismen gelegt?) * statistische Methoden (Wie kann ein KI-System mit der inhärenten Unsicherheit seiner Umgebung umgehen lernen?) * Robotik (Was sind die technischen Grundlagen für reale, physische KI-Systeme?) Außerdem werden wir philosophische Fragen diskutieren, die mit dem Einzug von KI in Bereiche des täglichen Lebens einher gehen. Wir orientieren uns bei der Auswahl der Themen am meistgelesenen KI-Werk der Welt, dem Buch "Künstliche Intelligenz - Ein moderner Ansatz" von Stuart Russel und Peter Norvig. Bei Interesse haben die Studierenden die Möglichkeit die im Proseminar erworbenen Kenntnisse im Rahmen von Bachelor-/Master-/Diplomarbeiten, interdisziplinären Projekten oder SEPs zu vertiefen.
|
 |
kissing2023
Vegetation und Standort 2023: Kissinger Heide
Teilnehmende Vegetation und Standort, Kissinger Heide, 2023
|
 |
kollege
Kollegen
|
 |
kolloquium
Kolloquium
Mailingliste für Kolloquium für Angewandte Ökologie und Planung
|
L |
 |
lemora
lemora gsoc
|
 |
llt_ergaenzungsfachpruefung_flugzeugsubsysteme_ss09
LLT Teilnehmer Prüfung Flugzeugsubsysteme SS09
|
 |
lmeanmeldung
LME Anmeldung
|
 |
lmvt108
Gruppe zur Anmeldeliste: Prüfung "Lebensmittelverfahrenstechnik I", 20.02.2008
Prüfung Lebensmittelverfahrenstechnik I, WS 08/07 Prof. Kulozik Termin: Mittwoch, den 20.02.2008 Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Ort: S 3
|
 |
lmvt208
Gruppe zur Anmeldeliste: Prüfung "Lebensmittelverfahrenstechnik II", 27.02.2008
Prüfung LMVT II, WS 07/08 Prof. U. Kulozik Termin: Mittwoch, 27.02.2008 Uhrzeit: 14:00-16:00 Ort: HS 16
|
 |
lstbiotech
Mailinglist Lehrstuhl Biotechnologie
This is a mailinglist exclusively for members of the Buchnerlab
|
M |
 |
m4-list
Spitzencluster m4
Die Münchner Initiative beim Spitzencluster-Wettbewerb des BMBF.
|
 |
m9-spielwiese
Gruppe zur Anmeldeliste: M9-Spielwiese - Test
Dies ist nur ein Test - die Liste wird in Kürze gelöscht.
|
 |
ma-seidl
Mitarbeiter Lehrstuhl Prof. Seidl
|
 |
mathevorkurs-informatik
Mathematikvorkurs für Informatiker
|
 |
matok-gesamt
M@OK Mailverteiler
|
 |
midtermss09
Gruppe zur Anmeldeliste: Midterm Regelungstechnik SS09
|
 |
mindbv_09
Gruppe zur Anmeldeliste: Praktikum Bildverarbeitung in der industriellen Anwendung
Im Rahmen des Praktikums sollen verschiedene Aufgaben aus dem Bereich industrielle Bildverarbeitung gelöst werden. Die Bearbeitungszeit der einzelnen Aufgaben beträgt ein oder zwei Wochen. Die Aufgaben sind praxisnah und umfassen ein breites Anwendungsspektrum: * Bildaufnahme * Segmentierung und Klassifikation von Objekten * BGA-Inspektion (BGA = Ball Grid Array) * Kamerakalibierung * Vermessung von Objekten * Aufdruckontrolle * OCR (Optical Character Recognition) - Beschriftungserkennung Das Bildverarbeitungslabor ist mit Kameras, Framegrabbern, Durchlichteinheiten, ... ausgestattet, mit deren Hilfe das benötigte Bildmaterial aufgenommen wird.
|
 |
mitarbeiter
Alle aktuellen Mitarbeiter der TUM (gemäß myTUM-Definition, Pseudogruppe)
Diese Pseudogruppe bildet alle aktuell im myTUM-LDAP als Mitarbeiter geführte Personen ab und kann nur für Berechtigungszwecke eingesetzt werden. Für Informationen zu Pseudogruppe und deren Anwendung lesen Sie bitte das User Manual Metagroups.
|
 |
mmk2017
Gruppe zur Anmeldeliste: 24. Münchner Management Kolloquium 14./15.03.2017
Veränderungen im Unternehmensumfeld sind der Ursprung von Innovationen und ermöglichen Unternehmen neue Geschäftsfelder, neue Geschäftsmodelle sowie neue Technologien zu nutzen. Die Frage, die sich dabei stellt ist, ob Unternehmen alte Prozesse und Produkte weiterentwickeln können oder ob sich Unternehmen neu erfinden müssen ist Inhalt des 24. Münchner Management Kolloquiums: Neue Geschäftsfelder, neue Geschäftsmodelle, neue Technologien – Müssen Unternehmen sich neu erfinden? Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Welche Veränderungen zwingen Unternehmen zu einer Neuausrichtung? Welche Konzepte, Methoden und Instrumente bieten sich für die Gestaltung und Nutzung neuer Geschäftsmodelle, neuer Geschäftsfelder sowie neuer Technologien an? Welche Chancen lassen sich für neue Geschäfte ableiten? Wie muss die Unternehmensorganisation verändert werden? Über 80 renommierte Manager und Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen werden zu diesem Thema referieren und ihre Lösungskonzepte vorstellen.
|
 |
mmk2018
Gruppe zur Anmeldeliste: 25. Münchner Management Kolloquium 13./14. März 2018
Die Digitalisierung erhöht zunehmend die Geschwindigkeit, in der sich das Arbeitsumfeld weiter entwickelt. Dabei verleiht sie uns einerseits Effektivität und Effizienz, aber entgleitet anderseits allmählich unserer Kontrolle. Die Gegenwart verlangt nach agileren und flexibleren Methoden, um diesen Kontrollverlust zu managen. Unternehmen müssen sich die Frage stellen, welche Tools dazu eingesetzt oder weiter entwickelt werden können. Wir wollen beim 25. Münchner Management Kolloquium gemeinsam diskutieren: In welchen Bereichen ist Digitalisierung im Unternehmen sinnvoll? Mit welchen Konzepten, Methoden und Tools kann ein Kontrollverlust gemanagt werden? Welche Chancen ergeben sich durch IT-gestütztes Management? Wo stößt das Management im digitalen Zeitalter an Grenzen? Wie muss Management im digitalen Zeitalter aussehen? Wo werden uns Computer Entscheidungen abnehmen können? Über 80 renommierte Manager und Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen werden zu diesem Thema referieren und ihre Lösungskonzepte vorstellen.
|
 |
mobility_newsletter
Mobility Newsletter
Auslandsbeauftragte der Fakultäten
|
 |
mod.num
|
 |
mod19
MOD 2019 Participants
MOD 2019 Participants
|
 |
mpe_sose_08
Gruppe zur Anmeldeliste: Methoden der Produktentwicklung (MPE)
|
 |
muenchnermanagementkolloquium2015
Gruppe zur Anmeldeliste: Münchner Management Kolloquium 2015
|
 |
mwpadams
MWP Gruppe Adams
|
N |
 |
namibia2013
Projektgruppe Namibia 2013
Teilnehmer Rooiklip Research Camp 2013
|
 |
namibia2014
Rooiklip Research Camp 2014
Teilnehmer des Rooiklip Research Camps 2014 des Lehrstuhls für Renaturierungsökologie
|
 |
namibia2015
Rooiklip Research Camp 2015
|
 |
namibia2016
Rooiklip Research Camp 2016
Kandidaten und Teilnehmer des Rooiklip Research Camps 2016
|
 |
namibia2017
Rooiklip Research Camp 2017
Team Rooiklip Research Camp 2017
|
 |
namibia2018
Rooiklip Research Camp 2018
|
 |
namibia2019
Teilnehmer Rooiklip Research Camp 2019
|
 |
nanosem
Gruppe zur Anmeldeliste: Hauptseminar at the Institute for Nanoelectronics
Seminars on research results and open questions in nanoelectronics
|
 |
newsletter_forte_mitarbeiter
Forte Newsletter
|
 |
nofare
|
 |
nt1_midterm
Gruppe zur Anmeldeliste: Midterm Nachrichtentechnik 1
Termin: Die Semestrale findet am 11.6.2008 von 11.55 - 12.40 Uhr statt. Räume (voraussichtlich): N1190, 1200, (N1070) Modus: Teilnahme an der Semestrale und Abgabe der Semestrale sind freiwillig. Bei Abgabe geht das Ergebnis der Semestrale zu 25% in die Endnote ein. Die in der Semestrale erreichte Punktzahl wird nur bei der Bewertung der Abschlussklausur im Sommersemester 2008 berücksichtigt. Erlaubte Hilfsmittel: Zeichen- und Schreibgeräte, nicht programmierbare elektronische Rechner sowie ein beidseitig handbeschriebenes DIN A4 Blatt. Sonstige Unterlagen sind nicht erlaubt.
|
 |
nuklearkardiologie
Nuklearkardiologie
Gemeinsame Studien zwischen der Nuklearmedizin und der Kardiologie
|
 |
nuklearmedizinkardiologie
Nuklearkardiologie
Gemeinsame Studien zwischen der Nuklearmedizin und der Kardiologie
|
 |
numpro
Gruppe zur Anmeldeliste: Numerisches Programmieren - "Email-Newsletter"
für alle Teilnahmer am Übungsbetrieb der Veranstaltung "Numerisches Programmieren"
|
 |
numpro1
Gruppe zur Anmeldeliste: Numerisches Programmieren Übung 1
Tutorübung am Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr
|
 |
numpro2
Gruppe zur Anmeldeliste: Numerisches Programmieren Übung 2
Tutorübung am Freitag von 13:45 bis 15:45 Uhr
|
 |
numpro_gruppe1
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorium Numerisches Programmieren - Montag: 09:30 - 11:30 - Gruppe 1
|
 |
numpro_gruppe_1_fr_1400_1600_08053
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorium Numerisches Programmieren - Freitag: 14:00 - 16:00
IN 00.08.053
|
 |
numpro_gruppe_1_mo
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorium Numerisches Programmieren - Montag: 14:00 - 16:00
|
 |
numpro_gruppe_2
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorium Numerisches Programmieren - Montag: 09:30 - 11:30 - Gruppe 2
|
 |
numpro_gruppe_2_di
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorium Numerisches Programmieren - Dienstag: 13:00 - 15:00
|
 |
numpro_gruppe_2_do
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorium Numerisches Programmieren - Donnerstag: 13:00 - 15:00
In 00.08.059
|
 |
numpro_gruppe_3
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorium Numerisches Programmieren - Montag: 09:30 - 11:30 - Gruppe 3
Raum 00.13.054
|
 |
numpro_gruppe_3_fr_1400_1600
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorium Numerisches Programmieren - Freitag: 14:00 - 16:00
|
 |
numpro_gruppe_4
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorium Numerisches Programmieren - Montag: 09:30 - 11:30 - Gruppe 4
Raum 00.08.055
|
 |
numpro_gruppe_5
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorium Numerisches Programmieren - Montag: 16:00 - 18:00 - Gruppe 5
Raum 00.13.008
|
 |
numpro_gruppe_6
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorium Numerisches Programmieren - Montag: 16:00 - 18:00 - Gruppe 6
Raum 00.13.036
|
 |
numpro_gruppe_7
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorium Numerisches Programmieren - Donnerstag: 10:00 - 12:00 - Gruppe 7
Raum 00.13.054
|
 |
numpro_gruppe_8
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorium Numerisches Programmieren - Donnerstag: 14:00 - 16:00 - Gruppe 8
Raum 03.09.012
|
 |
numpro_gruppe_do_1200_1400_13036
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorium Numerisches Programmieren - Donnerstag: 12:00 - 14:00
IN 00.13.036
|
 |
numpro_gruppe_do_1600_1800_13036
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorium Numerisches Programmieren - Donnerstag: 16:00 - 18:00
IN 00.13.036
|
 |
numpro_gruppe_fr_0900_1100_13054
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorium Numerisches Programmieren - Montag: 09:00 - 11:00
IN 00.13.054
|
 |
numpro_gruppe_mo_1000_1200_13036
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorium Numerisches Programmieren - Montag: 10:00 - 12:00
IN 00.13.036
|
 |
numpro_gruppe_mo_1400_1600_13036
Gruppe zur Anmeldeliste: Tutorium Numerisches Programmieren - Montag: 14:00 - 16:00
IN 00.13.036
|
 |
numpro_newsletter
Gruppe zur Anmeldeliste: Numerisches Programmieren - "Email-Newsletter"
|
 |
numpro_ss09
Gruppe zur Anmeldeliste: Numerisches Programmieren
Anmeldung zu den Tutorübungen
|
 |
numpro_ss09_uebung1
Gruppe zur Anmeldeliste: Numerisches Programmieren Übung 1
Tutorübung am ... von ... bis ... Uhr
|
 |
numpro_ss09_uebung2
Gruppe zur Anmeldeliste: Numerisches Programmieren Übung 2
Tutorübung am ... von ... bis ... Uhr
|
O |
 |
ocslabss09
Gruppe zur Anmeldeliste: 72971 Simulation of Optical Communication Systems Laboratory (SS09)
This Lab Course offers a hands-on introduction to the simulation, optimization and physical properties of Optical Communication Systems using a commercially available Photonic System design software (Optiwave Photonic Design Tools). The lab-manuals are written in English, the supervision is carried out in English. There will an obligatory meeting in the first two weeks of the semester to confirm your participation (the exact date will be posted).
|
 |
ocslabss10
Gruppe zur Anmeldeliste: 72971 Simulation of Optical Communication Systems Laboratory (SS09)
This Lab Course offers a hands-on introduction to the simulation, optimization and physical properties of Optical Communication Systems using a commercially available Photonic System design software (Optiwave Photonic Design Tools). The lab-manuals are written in English, the supervision is carried out also in English. There will an obligatory introduction meeting on April 26, 2010 at 13:00 to confirm your participation.
|
 |
ocslabss11
Gruppe zur Anmeldeliste: 72971 Simulation of Optical Communication Systems Laboratory (SS11)
This lab course offers a hands-on introduction to the simulation, optimization and physical properties of Optical Communication Systems using a commercially available photonic system design software (Photonic Optiwave design tools). The lab-manuals are written in English, as well as the supervision. There will of obligatory introduction meeting on April 26, 2010 at 13:00 to confirm your participation.
|
 |
ocslabss2011
Gruppe zur Anmeldeliste: 72971 Simulation of Optical Communication Systems Laboratory (SS11)
|
 |
oekosystemmanagement2020
Ökosystemmanagement und angewandte Renaturierungsökologie
|
 |
olindo
TC_Praktikum_WS0809_ChemieBachelor
TC_Praktikum_WS0809_ChemieBachelor
|
 |
opai4dncs-all
OpAI4DNCS-ALL
|
 |
opai4dncsall
OpAI4DNCSALL
|
 |
ostalpen_2
Gruppe zur Anmeldeliste: Geländeübung Ostalpen 2, 29.9.-3.10.2008
Anmeldung kann nur für vorregistrierte Teilnehmer des Papieraushangs erfolgen. Bitte keine weiteren Anmeldungen mehr vornehmen!
|
P |
 |
perlen-informatik-ws1011
Perlen der Informatik WS 2010/11
Mailingliste für die Teilnehmer der Vorlesung
|
 |
pps-praktikum
Gruppe zur Anmeldeliste: Praktikum Produktionsplanung und -steuerung
Im fünftägigen PPS-Praktikum werden die Theorie und Praxis von Planung und Steuerung der betrieblichen Wertschöpfung vermittelt. Dies umfasst die Bereiche Produktionsplanung und -steuerung, Kostenrechnung sowie Optimierung von Produktionsstrukturen. In Gruppenarbeit übernehmen die Teilnehmer die Verantwortung für eine real existierende Produktion. Hierbei stehen die verschiedenen Gruppen untereinander im Wettbewerb um die wirtschaftlichste Fertigung. Der Methodeneinsatz erstreckt sich von der Produktionsplanung mit Papier und Bleistift bis hin zur rechnerintegrierten Auftragsabwicklung mit Hilfe kommerzieller Softwaresysteme. Während des Praktikums wird eine halbtägige Exkursion zu der zuvor geplanten Produktionstätte durchgeführt.
|
 |
prakmmrt10
Gruppe zur Anmeldeliste: Praktikum: Moderne Methoden der Regelungstechnik
Die Einteilung der Gruppen findet voraussichtlich am 20.4.2010 in einer Vorbesprechung statt. Der genaue Termin und Ort wird noch auf der Homepage des Praktikums bekannt gegeben. Die Teilnahme an dieser Vorbesprechung ist verpflichtend!
|
 |
praktikum_mst
Gruppe zur Anmeldeliste: Technologiepraktikum Mikrosystemtechnik
Das Praktikum wird in den ersten beiden Oktoberwochen 2012 stattfinden (01. - 05 und 08.-12. Oktober) Das Praktikum wird in Vierergruppen abgehalten, wobei jede Gruppe 2 Tage im Reinraum die Aufgabenstellung praktisch bearbeitet. Es sind ca. 1-2 Tage Vorbereitungszeit und auch 1-2 Tage Nachbereitungszeit einzuplanen. Die Vorbereitung und Nachbereitung erfolgt von den Gruppen selbstständig zu Hause. Die Aufgabenstellung wird beim Vorbesprechungstermin (September) ausführlich besprochen. Ausserdem findet am Vorbesprechungstermin eine umfangreiche Sicherheitsbelehrung statt, ohne diese eine Teilnahme am Praktikum ausgeschlossen ist.
|
 |
praktikummodmethoden09
Gruppe zur Anmeldeliste: Praktikum: Moderne Methoden der Regelungstechnik
Das Praktikum wird in Gruppen zu je drei Teilnehmern durchgeführt. Die Termine für die Gruppen sowie deren Zusammensetzung werden in der Vorbesprechung festgelegt und verteilen sich über die gesamte Woche. Die Vorbesprechung findet am Donnerstag den 16.04.09 von 12:00 bis 12:45 statt. Der Raum hierfür wird auf der Homepage des Praktikums noch bekannt gegeben. Es wird dringed zum Besuch der Vorlesungen Moderne Methoden 1 und 2 als Vorbereitung für die Durchführung des Praktikums geraten. (Andernfalls erhöht sich der Aufwand für das Praktikum deutlich)
|
 |
prft-ws08
Gruppe zur Anmeldeliste: Praktikum Raumfahrttechnik
Im Rahmen des Praktikums führen die Studenten in Teams von 2-3 Studenten raumfahrttechnische Projekte durch. Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Schritte des spezifischen Design Prozesses sowie die in der Raumfahrt eingesetzten Methoden kennen. Die einzelnen Projekte beinhalten Versuche im Labor des LRT oder selbständige Arbeit im Bereich der Produktentwicklungen in der Raumfahrt. Das Praktikum wird durch Exkursionen zu deutschen Raumfahrtfirmen ergänzt, die den Studenten die Möglichkeit geben, sich über den aktuellen Stand der Raumfahrt zu informieren. Wichtig: Obwohl aus formaltechnischen Gründen die Vorlesungen Raumfahrtantriebe (Lehrstuhl für Flugantriebe), Aerodynamik von Raumfahrzeugen (Fachgebiet Strömungsmechanik) und Raumflugmechanik I (Lehrstuhl für Flugmechanik und Flugregelung) im Modul nur als Ergänzungsfächer auftreten, empfehlen wir diese dringend!
|
 |
prft_ss_2009
Gruppe zur Anmeldeliste: Raumfahrttechnisches Praktikum
Im Rahmen des Praktikums führen die Studenten in Teams von 2-3 Studenten raumfahrttechnische Projekte durch. Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Schritte des spezifischen Design Prozesses sowie die in der Raumfahrt eingesetzten Methoden kennen. Die einzelnen Projekte beinhalten Versuche im Labor des LRT oder selbständige Arbeit im Bereich der Produktentwicklungen in der Raumfahrt. Das Praktikum wird durch Exkursionen zu deutschen Raumfahrtfirmen ergänzt, die den Studenten die Möglichkeit geben, sich über den aktuellen Stand der Raumfahrt zu informieren. Im Sommersemester 09 wird ein Praktikumsprojekt "Missionsbetrieb" erstmals in Zusammenarbeit mit dem German Space Operations Center (GSOC) der DLR in Oberpfaffenhofen durchgeführt. Dabei bekommen die Teilnehmer die einzigartige Möglichkeit, Hands-On Erfahrung in der Panung und Durchführung von Raumfahrtoperationen zu gewinnen. Ein Teil des Praktikums wird in den Kontrollräumen des GSOC durchgeführt. Wichtig: Obwohl aus formaltechnischen Gründen die Vorlesungen Raumfahrtantriebe (Lehrstuhl für Flugantriebe), Aerodynamik von Raumfahrzeugen (Fachgebiet Strömungsmechanik) und Raumflugmechanik I (Lehrstuhl für Flugmechanik und Flugregelung) im Modul nur als Ergänzungsfächer auftreten, empfehlen wir diese dringend!
|
 |
prk_industr_bv_09
Gruppe zur Anmeldeliste: Bildverstehen - Zentralübung
|
 |
probabilitytheory
Gruppe zur Anmeldeliste: Exercises Probability Theory: Group A1
|
 |
prozbioleb08
Gruppe zur Anmeldeliste: Prüfung "Prozessorientierte Bio- und Lebensmitteltechnologie" (Brau / LM) 21.02.08
Prüfung "Prozessorientierte Bio- und Lebensmitteltechnologie" Donnerstag 21.02.2008 Prof. U. Kulozik Der Raum wird später bekanntgegeben.
|
 |
prozleb08
Gruppe zur Anmeldeliste: Prüfung "Prozessorientierte Lebensmitteltechnologie" (BWL, EW), 11.04.08
Prüfung "Prozessorientierte Lebensmitteltechnologie" (BWS, EW) WS 07/08 Prof. U. Kulozik Termin: Freitag, den 11.04.08 Uhrzeit: 10:00-12:00 Raum: HS 15
|
Q |
 |
qm1sose09
Gruppe zur Anmeldeliste: QM1_tut_test
Test fuer QM1-Tutorien
|
 |
qm1tut03
Gruppe zur Anmeldeliste: QM1 Tutorium Mo 12-14 (Gruppe 3)
Übung zur Theoretischen Physik 3 (Quantenmechanik, Prof. Zwerger) Gruppe 3 Zeit und Ort: Mo 12:00 - 14:00, PH 3344 Garching
|
R |
 |
revit
Gruppe zur Anmeldeliste: CAD-Intensivkurs: Autodesk Revit
Intensivkurs zu AutoCAD Revit am 04. und 07. April 2008, ganztägige Veranstaltung im PC-Pool 3209, Pfand: einmalig 25€ (auch bei Besuch mehrerer Kurse)
|
 |
rft_ss09
Gruppe zur Anmeldeliste: Praktikum Raumfahrttechnik
Im Rahmen des Praktikums führen die Studenten in Teams von 2-3 Studenten raumfahrttechnische Projekte durch. Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Schritte des spezifischen Design Prozesses sowie die in der Raumfahrt eingesetzten Methoden kennen. Die einzelnen Projekte beinhalten Versuche im Labor des LRT oder selbständige Arbeit im Bereich der Produktentwicklungen in der Raumfahrt. Das Praktikum wird durch Exkursionen zu deutschen Raumfahrtfirmen ergänzt, die den Studenten die Möglichkeit geben, sich über den aktuellen Stand der Raumfahrt zu informieren. Im Sommersemester 09 wird ein Praktikumsprojekt "Missionsbetrieb" erstmals in Zusammenarbeit mit dem German Space Operations Center (GSOC) der DLR in Oberpfaffenhofen durchgeführt. Dabei bekommen die Teilnehmer die einzigartige Möglichkeit, Hands-On Erfahrung in der Panung und Durchführung von Raumfahrtoperationen zu gewinnen. Ein Teil des Praktikums wird dazu in den Kontrollräumen des GSOC durchgeführt. Wichtig: Obwohl aus formaltechnischen Gründen die Vorlesungen Raumfahrtantriebe (Lehrstuhl für Flugantriebe), Aerodynamik von Raumfahrzeugen (Fachgebiet Strömungsmechanik) und Raumflugmechanik I (Lehrstuhl für Flugmechanik und Flugregelung) im Modul nur als Ergänzungsfächer auftreten, empfehlen wir diese dringend!
|
 |
risikomanagement
Gruppe zur Anmeldeliste: Mathematische Modelle und Statistische Methoden im Risikomanagement
|
 |
robdd-group
Gruppe zur Anmeldeliste: Programmier-Projekt ROBDD
|
 |
roek
Mailverteiler Lehrstuhl für Renaturierungsökologie
|
 |
roek_gardening
ROEK Gardening Group
|
 |
roek_kernteam
LS Renaturierungsökologie Kernteam
|
 |
roek_phd
PhD-Verteiler Renaturierungsökologie
|
 |
roek_socialevents
ROEK Social Events
List for social events only
|
 |
roek_wissenschaftler
LS Renaturierungsökologie - Mitarbeiter
Angestellte und Wissenschaftler am Lehrstuhl
|
 |
roekteam
Mitarbeiter Renaturierungsökologie
|
 |
roektest
Test ROEK
|
 |
rpss2010
Gruppe zur Anmeldeliste: Industrieroboterpraktikum
Das Praktikum beinhaltet eine Einführung in den Umgang und in die Programmierung von Industrierobotern, deren Einsatzgebiete, sowie mathematische Grundlagen. Weitere Inhalte sind Simulationstechniken und Methoden zur Konzeption und monetären Bewertung von robotergestützten Automatisierungslösungen. Dabei wird auf Themen eingegangen, die für den Einsatz der Roboter in Wissenschaft und Forschung relevant sind. Im Rahmen des Praktikums wird in selbstständiger Gruppenarbeit eine realitätsnahe Montageaufgabe geplant und an den zur Verfügung stehenden Robotermontageplätzen umgesetzt.
|
 |
rpss22010
Gruppe zur Anmeldeliste: Industrieroboterpraktikum SS2010
|
 |
rpsss2010
Gruppe zur Anmeldeliste: Industrieroboterpraktikum
|
 |
rpws2009
Gruppe zur Anmeldeliste: Industrieroboterpraktikum
|
 |
rpws2010
Gruppe zur Anmeldeliste: Roboterpraktikum WS2010
Das Praktikum beinhaltet eine Einführung in den Umgang und in die Programmierung von Industrierobotern, deren Einsatzgebiete, sowie mathematische Grundlagen. Weitere Inhalte sind Simulationstechniken und Methoden zur Konzeption und monetären Bewertung von robotergestützten Automatisierungslösungen. Dabei wird auf Themen eingegangen, die für den Einsatz der Roboter in Wissenschaft und Forschung relevant sind. Im Rahmen des Praktikums wird in selbstständiger Gruppenarbeit eine realitätsnahe Montageaufgabe geplant und an den zur Verfügung stehenden Robotermontageplätzen umgesetzt.
|
 |
rpwss2009
Gruppe zur Anmeldeliste: Industrieroboterpraktikum
Das Praktikum beinhaltet eine Einführung in den Umgang und in die Programmierung von Industrierobotern, deren Einsatzgebiete, sowie mathematische Grundlagen. Weitere Inhalte sind Simulationstechniken und Methoden zur Konzeption und monetären Bewertung von robotergestützten Automatisierungslösungen. Dabei wird auf Themen eingegangen, die für den Einsatz der Roboter in Wissenschaft und Forschung relevant sind. Im Rahmen des Praktikums wird in selbstständiger Gruppenarbeit eine realitätsnahe Montageaufgabe geplant und an den zur Verfügung stehenden Robotermontageplätzen umgesetzt.
|
S |
 |
sardinien2014
Ökologischer Feldkurs für Fortgeschrittene (Sardinien 2014)
Für Lapla BSc, Lapla MSc, Bio BSc, Bio MSc, UPIÖ MSc, LÖN MSc
|
 |
savethedate
Automation Symposium
|
 |
seminar_projektmanagement_2009
Gruppe zur Anmeldeliste: Seminar Projektmanagement
Das Seminar kann nur in Verbindung mit der zugehörigen Vorlesung "Projektmanagement für Ingenieure" (Dozenten Hr. P. Göttel, Prof. Reinhart) belegt werden, da im Seminar die Vorlesungsinhalte praktisch angewendet werden. Das Seminar zählt als Hochschulpraktikum für Maschinenbaustudenten. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der Arbeitsaufwand für das Seminar höher ist als für andere Praktika, da sehr viel Teamarbeit notwendig ist, sowie das Halten von Präsentationen und die Bearbeitung einer realen Proejektaufgabe durchzuführen sind.
|
 |
sfb-trr
SFB-TRR
|
 |
sfb768-demonstrator
|
 |
sfb768-gestaltung
|
 |
sfb768-mitarbeiter
|
 |
sfb768-mittelverwaltung
|
 |
sfb768-organisation
|
 |
sfb768-tpleiter
|
 |
sfb768-vollversammlung
|
 |
sfb768-wirtschaftlichkeit
|
 |
simt04
Gruppe zur Anmeldeliste: Praktikum Simulationstechnik
Das Praktikum Simulationstechnik wird in den kommenden Semesterferien zweimal als einwöchiges Blockpraktikum angeboten, der erste Block findet vom 11.02. bis zum 15.02., der zweite vom 31.03. bis zum 04.04. statt. DIESE ANMELDUNG BEZIEHT SICH NUR AUF DEN ERSTEN BLOCK. Die Anmeldeliste ist initial auf 40 Teilnehmer beschränkt, je nach der Anzahl verfügbarer Tutoren können jedoch bis zu 80 Studenten am Praktikum teilnehmen. Die Anmeldeliste wird dann ggf. erweitert. Weitere Informationen zum Praktikum entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl Homepage.
|
 |
simt05
Gruppe zur Anmeldeliste: Praktikum Simulationstechnik
Das Praktikum Simulationstechnik wird in den kommenden Semesterferien zweimal als einwöchiges Blockpraktikum angeboten, der erste Block findet vom 11.02. bis zum 15.02., der zweite vom 31.03. bis zum 04.04. statt. DIESE ANMELDUNG BEZIEHT SICH NUR AUF DEN ZWEITEN BLOCK. Die Anmeldeliste ist initial auf 40 Teilnehmer beschränkt, je nach der Anzahl verfügbarer Tutoren können jedoch bis zu 80 Studenten am Praktikum teilnehmen. Die Anmeldeliste wird dann ggf. erweitert. Weitere Informationen zum Praktikum entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl Homepage.
|
 |
simt10mw
Gruppe zur Anmeldeliste: Praktikum Simulationstechnik
Das Praktikum Simulationstechnik findet zum Anfang dieser Semesterferien in einem einwöchigen Block statt, vom 03.08 bis zum 07.08. BITTE PRÜFEN SIE REGELMÄßIG IHREN MYTUM-EMAILACCOUNT, da nur Ihre MyTUM-Adresse mit der Anmeldung verknüpft ist und Informationen zum Praktikum nur an diese Emailadresse geschickt werden. Die Anmeldeliste ist initial auf 30 Teilnehmer beschränkt, je nach der Anzahl verfügbarer Tutoren können jedoch bis zu 80 Studenten am Praktikum teilnehmen. Die Anmeldeliste wird dann ggf. erweitert. Weitere Informationen zum Praktikum entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl Homepage.
|
 |
spiekeroog2013
Spiekeroog Exkursion 2013
Spiekeroog Exkursion 2013, LS renaturierungsökologie
|
 |
spiekeroog2015
Ökologischer Feldkurs 2015 - Spiekeroog
Spiekeroog Exkursion 2015, LS Renaturierungsökologie
|
 |
spiekeroog2017
Ökologischer Feldkurs Spiekeroog 2017
|
 |
spp2422_ak2
SPP 2422 AK 2
E-Mailverteiler des SPP 2422 AK 2
|
 |
statistikpraktikumss08
Gruppe zur Anmeldeliste: Statistikpraktikum für TUM-BWL und Wirtschaftsinformatiker
|
 |
studenten
Alle aktuell an der TUM studierenden Personen (Pseudogruppe)
Diese Pseudogruppe bildet aller aktuell an der TUM eingeschriebenen Studenten ab und kann nur für Berechtigungszwecke eingesetzt werden. Für Informationen zu Pseudogruppe und deren Anwendung lesen Sie bitte das User manual Metagroups.
|
T |
 |
t01_analysis_3_fuer_physiker
Gruppe zur Anmeldeliste: T01 Tutorübung Analysis 3 für Physiker
Montags, 10:15-11:45, MW 2050, Veronika Demmeler
|
 |
t02_analysis_3_fuer_physiker
Gruppe zur Anmeldeliste: T02 Tutorübung Analysis 3 für Physiker
Montags, 10:15-11:45, PH 127, Matthias Vestner
|
 |
t03_analysis_3_fuer_physiker
Gruppe zur Anmeldeliste: T03 Tutorübung Analysis 3 für Physiker
Montags, 14:15-15:45, MW 0337, Felix Schmiedl
|
 |
t04_analysis_3_fuer_physiker
Gruppe zur Anmeldeliste: T04 Tutorübung Analysis 3 für Physiker
Mittwochs, 12:15-13:45, MW 0337, Andre Yaroshenko
|
 |
t05_analysis_3_fuer_physiker
Gruppe zur Anmeldeliste: T05 Tutorübung Analysis 3 für Physiker
Mittwochs, 14:15-15:45, MW 0337, Felix Schmiedl
|
 |
t06_analysis_3_fuer_physiker
Gruppe zur Anmeldeliste: T06 Tutorübung Analysis 3 für Physiker
Mittwochs, 12:15-13:45, MI 03.10.011, Martin Fürst
|
 |
t1
Gruppe zur Anmeldeliste: Nonlinear Optimization: Advanced - Gruppe 1
Gruppe 1, Mittwoch 14:15-15:45 Uhr, Beginn am 21.04.10, findet alle zwei Wochen statt.
|
 |
t2
Gruppe zur Anmeldeliste: Nonlinear Optimization: Advanced - Gruppe 2
Gruppe 2, Mittwoch 16:00-17:30 Uhr, Beginn am 21.04.10, findet alle zwei Wochen statt.
|
 |
t3
Gruppe zur Anmeldeliste: Nonlinear Optimization: Advanced - Gruppe 3
Gruppe 3, Freitag 12:15-13:45 Uhr, Beginn am 23.04.10, findet alle zwei Wochen statt.
|
 |
tagliamento
Tagliamento Project
|
 |
tagliamento2016
Ökologischer Feldkurs Tagliamento 2016
Mailingliste zum ökologischen Feldkurs des Lehrstuhls für Renaturierungsökologie, Tagliamento 2016,
|
 |
tagliamento2018
Advanced Ecological Fieldcourse: Tagliamento 2018
|
 |
tagliamento2019
Tagliamento 2019
|
 |
tagliamento2020
Ökologischer Feldkurs Tagliamento 2020
|
 |
tagliamento2021
Ökologischer Feldkurs Tagliamento 2021
|
 |
tagliamento2022
Ökologischer Feldkurs Tagliamento 2022
|
 |
tagliamento2023
Advanced Ecological Fieldcourse Tagliamento 2023
|
 |
tagliamento2024
Advanced Ecological Fieldcourse 2024: Tagliamento
|
 |
tagliamento2025
Ökologischer Feldkurs Tagliamento 2025
Advanced Ecological Fieldcourse, Tagliamento
|
 |
tcdigmanufandhca
TCDigManufandHCA
TC on Digital Manufacturing and Human Centered Automation
|
 |
test
Gruppe zur Anmeldeliste: Mathematik 4 - Test
Test
|
 |
test-01
Test-01
|
 |
test_test
|
 |
test_thm
test_thm Gruppe
blah
|
 |
test_tum_vg
|
 |
test_vellguth
test_vellguth
|
 |
testkrueger
|
 |
testkrueger2
|
 |
testliste
Testlist
|
 |
testlistehg-mse
|
 |
testwos
Testliste für WOS
|
 |
tmmp07091
Gruppe zur Anmeldeliste: Prüfung "Technologie der Milch und Milcherzeugnisse"
Vorlesung WS 07/08
|
 |
tmmp07092
Gruppe zur Anmeldeliste: Prüfung "Technologie der Milch und Milcherzeugnisse" am 07.04
Prüfung "Technologie der Milch und Milcherzeugnisse" Termin: 07.04, 10:00-12:00 Seminarraum ZIEL-1
|
 |
tum_econ
TUM Econ+Policy Professors
|
 |
tumschool
|
 |
tutoren-praktikum
Tutoren PGdP
Tutoren Praktikum Grundlagen der Programmierung
|
 |
tutoren-vorkurs
Tutoren Mathevorkurs fuer Informatiker
Tutoren Mathevorkurs fuer Informatiker
|
W |
 |
wikaneun
Wissenschaftskarriere 2009
Stammtisch der Teilnehmerinnen an Wissenschaftskarriere 2009
|
 |
wosteammail
|
 |
wrkiws09
Gruppe zur Anmeldeliste: Wissensrepräsentation in der künstlichen Intelligenz WS2009
Die geeignete Repräsentation von Wissen ist für ein KI-System, wie z.B. ein autonomes Robotersystem, von allergrößter Bedeutung. Das Seminar behandelt verschiedene Ansätze, komplexes Wissen auf eine Art und Weise zu repräsentieren, die sowohl das Lernen von neuem Wissen aus Beobachtungen wie auch das Schlußfolgern von neuen Fakten aus gegebenen Evidenzen und Hintergrundwissen unterstützt. Lernen und Schlußfolgern sind die zwei wesentlichen Eckpfeiler der Kognitionskomponente eines jeden KI-Systems, und dieses Seminar befasst sich konkret mit deren technischer Umsetzung auf der Basis von allgemeinen, meist deklarativen Repräsentationen des zugrunde liegenden Wissens. Der hohe Grad der Komplexität, der in natürlichen Anwendungsdomänen (z.B. in sämtlichen von Menschen belebten Umgebungen) vorherrscht, erfordert kompakte, verallgemeinernde Repräsentationen. Eine für die Praxis taugliche Wissensrepräsentation muss aber nicht nur gut mit Komplexität umgehen können, sondern sie muss ebenso die inhärente Unsicherheit, die in vielen Bereichen besteht, berücksichtigen; denn die Welt ist nicht deterministisch. Im Rahmen des Seminars werden wir uns deshalb verschiedene Repräsentationen anschauen, die dem heutigen Stand der Wissenschaft entsprechen und sich diesem spannenden aber sehr schwierigen Problem annehmen. Wir werden sie auf ihre Fähigkeiten hin untersuchen, sie anwendungsbezogen bewerten und ausführlich ihr für und wider diskutieren.
|
 |
ws2009
Gruppe zur Anmeldeliste: Industrieroboterpraktikum
|
X |
 |
xq355z
|
Z |
 |
zit.to.team
zit.to.team
TUMonline Team
|
 |
zit.to.wartung
zit.to.wartung
Wartungsverteiler TUMonline
|