Wissenschaftliches Personal
Stellenanzeigen sollen von den jeweiligen Einrichtungen selbst eingetragen werden. Dazu sind Mitarbeiterrechte im Portal erforderlich. Dies ist bei allen in TUMonline enthaltenen Mitarbeitern automatisch der Fall.
Bitte geben Sie bei allen Anzeigen eine aussagekräftige Bezeichnung der Aufgabe, eine Beschreibung und durch Komma getrennte Keywords an. Die Bezeichnung 'Wissenschaftlicher Mitarbeiter' ist nicht sinnvoll, da hier nicht erkenntlich ist um welches Fachgebiet bzw. um welche Aufgabe es geht.
Eine Anleitung finden Sie in der Kurzanleitung für Stellenanzeigen und (ausführlicher) im Best Practice Manual Stellenanzeigen (pdf)
03.02.2023
Wissenschaftl. Mitarbeiter:in - Umgebungssimulation für Autonomes Fahren
Im Rahmen dieses Projekts arbeitest Du an einer Methode reale Szenarien möglichst präzise in einer Simulationsumgebung abzubilden. Die Sim-to-Real-Gap, also die Differenz zwischen Simulation und Realfahrzeug, soll dadurch sukzessive geschlossen werden.
read more
Kontakt: bewerbung.ftm@ed.tum.de
03.02.2023
Wissenschaftl. Mitarbeiter:in - Systematische Bewertung autonomer Fahrfunktionen
Im Rahmen dieses Projekts arbeitest Du an einer Methode zur systematischen Evaluation der Gesamtsoftware. Das Ziel ist die Fähigkeiten der Software objektiv zu bewerten und die Unsicherheiten für den Realfahrzeugeinsatz zu quantifizieren. Mit diesem Konzept soll eine vollständige und effiziente Softwarebewertung erreicht werden, welche essentiell ist, um theoretische Methoden und Algorithmen zur Anwendung zu bringen.
read more
Kontakt: bewerbung.ftm@ed.tum.de
03.02.2023
Wissenschaftl. Mitarbeiter:in - Optimale Rechenzeit Autonomer Software
Im Rahmen dieses Projekts arbeitest Du innerhalb eines Teams am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik an einer Methode die Rechenzeit einer Software für autonomes Fahren zu optimieren. Die Beschränkungen der Rechenleistung im mobilen Betrieb erfordern beispielsweise die Hardwareressourcen möglichst effizient zu nutzen und die Ausführung der einzelnen Softwaremodule zeitlich aufeinander abzustimmen.
read more
Kontakt: bewerbung.ftm@ed.tum.de
03.02.2023
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Medizintechnik
An der TUM School of Engineering and Design der Technischen Universität München suchen wir ab sofort eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) in Vollzeit (100%, E13 TVL, zunächst befristet für 1 Jahr (mit Möglichkeit zur Verlängerung und Promotion) zur Verstärkung des Lehrstuhls für Medizintechnische Materialien und Implantate.
Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls für Medizintechnische Materialien und Implantate an der School of Engineering and Design der TUM ist die Entwicklung von biohybriden Implantaten für neue und innovative Therapieverfahren.
read more
Kontakt: sarah.reiner@tum.de
03.02.2023
Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (PostDoc) (m/w/d) für das Verbundprojekt
Wir suchen für unser Team ab sofort, in Vollzeit (100%), TV-L 13, eine:n
Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (PostDoc) (m/w/d)
für das Verbundprojekt
"Innovationsnetzwerk Stoffliche Altholznutzung auf regionaler Ebene (ISAR)"
Schwerpunkt „Altholz-System-Simulation und -Bewertung“
read more
Kontakt: bewerbung@hfm.tum.de
03.02.2023
Wissenschaftliches Personal
Stellenanzeigen sollen von den jeweiligen Einrichtungen selbst eingetragen werden. Dazu sind Mitarbeiterrechte im Portal erforderlich. Dies ist bei allen in TUMonline enthaltenen Mitarbeitern automatisch der Fall.
Bitte geben Sie bei allen Anzeigen eine aussagekräftige Bezeichnung der Aufgabe, eine Beschreibung und durch Komma getrennte Keywords an. Die Bezeichnung 'Wissenschaftlicher Mitarbeiter' ist nicht sinnvoll, da hier nicht erkenntlich ist um welches Fachgebiet bzw. um welche Aufgabe es geht.
Eine Anleitung finden Sie in der Kurzanleitung für Stellenanzeigen und (ausführlicher) im Best Practice Manual Stellenanzeigen (pdf)
read more
Kontakt: it-support@tum.de
02.02.2023
PostDoc position: Molecular engineering of a novel type of genetically encoded RNA delivery vehicle
Within the ‘Chair of Developmental Genetics’, our group combines cutting-edge cell and protein engineering methods for developing novel molecular tools to precisely manipulate the genome and transcriptome of cells and organisms. We apply these tools to various disease models ranging from cell lines and patient-derived stem cells to mouse models. In the past, we used our technologies to treat devasting diseases like Parkinson’s Disease, Duchenne Muscular Dystrophy, or COVID-19 in cellular and animal models. Recently, we developed a synthetic protein to package and transfer RNA into target cell types. With this tool, we were able to express reporter and CRISPR proteins in up to 99% of cells. We now seek to further improve this technology by screening multiple configurations of the transfer protein, by programming target cell types, and by applying the technology to different cellular, ex vivo and in vivo preclinical models.
read more
02.02.2023
PostDoc position: Application of a novel type of delivery vehicle to transfer RNA into stem cells and primary mouse tissue
Within the ‘Chair of Developmental Genetics’, our group combines cutting-edge cell and protein engineering methods for developing novel molecular tools to precisely manipulate the genome and transcriptome of cells and organisms. We apply these tools to various disease models ranging from cell lines and patient-derived stem cells to mouse models. In the past, we used our technologies to treat devasting diseases like Parkinson’s Disease, Duchenne Muscular Dystrophy, or COVID-19 in cellular and animal models. Recently, we developed a synthetic protein to package and transfer RNA into target cell types. With this tool, we were able to express reporter and CRISPR proteins in up to 99% of cells. We now seek to further improve this technology by screening multiple configurations of the transfer protein, by programming target cell types, and by applying the technology to different cellular, ex vivo, and in vivo preclinical models.
read more
02.02.2023
Picture of our Teleoperated Vehicle
Resiliente Kommunikationsarchitektur für vernetzte Fahrfunktionen
Der Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik sucht nach einem wissenschaftlichem Mitarbeiter (m/w/d) für die Mitarbeit in der Forschungsgruppe Autonomous Safe Operation. Bei entsprechender Eignung bietet sich Dir die Möglichkeit zur Promotion.
read more
Kontakt: bewerbung.ftm@ed.tum.de
02.02.2023
Picture of our small Simulator
Evaluierung/Assessment von robust vernetzten Fahrfunktionen
Der Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik sucht nach einem wissenschaftlichem Mitarbeiter (m/w/d) für die Mitarbeit in der Forschungsgruppe Autonomous Vehicle Safe Operation. Bei entsprechender Eignung bietet sich Dir die Möglichkeit zur Promotion.
read more
Kontakt: bewerbung.ftm@ed.tum.de