Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > Jobs und Stellenangebote > Wissenschaftliches Personal > Post-Doc (m/w/d) für die Forschungsgruppe Robotics for Life & Healthcare
up   Back to  News Board    previous   Browse in News  next    

Post-Doc (m/w/d) für die Forschungsgruppe Robotics for Life & Healthcare

16.05.2024, Wissenschaftliches Personal

Wir suchen für unser Team ab sofort, in Vollzeit, befristet auf 3 Jahre, eine/n Post-Doc (m/w/d) für die Forschungsgruppe Robotics for Life & Healthcare

Über uns

Der Lehrstuhl für Ergonomie unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Bengler forscht und lehrt mit ca. 35 Mitarbeitenden im Department of Mechanical Engineering an der School of Engineering and Design (SoED) der Technischen Universität München (TUM) in Garching zur Gestaltung und Bewertung von Mensch-Maschine-Interaktionen und zur Auslegung von Produkten und Arbeitsplätzen. Das stark interdisziplinäre Team vereint im wesentlichen Expertisen aus psychologischen sowie aus ingenieurswissenschaftlichen Bereichen.

Im Zentrum der Forschungsgruppe „Robotics for Life & Healthcare“ steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Technologien wie Robotik, digitalen Assistenzsystemen und künstlicher Intelligenz, um das selbstbestimmte Leben der Zukunft zu gestalten und verbessern zu können. Beispiele hierfür sind etwa robotische Systeme im Haushalt, technische Lösungen zur besseren medizinischen Versorgung bis hin zu Assistenzsystemen bei der professionellen Pflege und der Pflege durch Angehörige. Das aktuelle Portfolio der Forschungsgruppe umfasst Projekte im Bereich Mensch-Roboter-Interaktion mobiler Robotik sowie Themen im Bereich der Medizinischen Robotik (https://fornero.ed.tum.de/). Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.mec.ed.tum.de/lfe/forschung/forschungsgruppen/robotics-for-life-and-healthcare/


Anforderung

Sie interessieren sich für Fragestellungen im Bereich Health und Care und begeistern sich unter anderem für Themen wie: digitale Assistenzsysteme, Mensch-Maschine-Interaktion (HMI) sowie konstruktive Arbeitsplatz- und Produktgestaltung (u.a. auch CAD). An der Arbeit in einem interdisziplinären Team und der Erforschung komplexer Fragestellungen haben Sie Freude. Sie haben bereits Erfahrungen in den Bereichen der Medizintechnik, Robotik sowie der Datenerhebung und -analyse gesammelt. Sie arbeiten gerne mit Studierenden zusammen und wollen neue Lehrformate in die Lehre integrieren. Sie arbeiten gerne eigenverantwortlich und wollen und können neue Ideen vorantreiben. Dann sind Sie bei uns genau richtig. Zusammengefasst haben Sie:


  • ŸŸ Ein überdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossenes Universitätsstudium sowie Promotion in einer der Fachrichtungen Medizintechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Robotik, Human Factors Engineering, Informatik oder einer ähnlichen Fachrichtung
  • Kenntnisse im Bereich der Robotik. Kenntnisse im Bereich der medizinischen Robotik von Vorteil.
  • Bestenfalls Erfahrung mit digitalen Menschmodellen (z.B. RAMSIS oder Anybody)
  • Kenntnisse im Studiendesign und Erfahrung mit Probandenstudien
  • Erfahrung in der Leitung interdisziplinärer Teams
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Lehrerfahrung
  • Erfahrung in der Erstellung und Einreichung von wissenschaftlichen Projektanträgen

 

Aufgaben

Innerhalb Ihrer Tätigkeit in der Forschungsgruppe werden Sie unterschiedliche Aufgaben übernehmen, diese beinhalten u.A. Folgendes:

  • ŸStrategische Weiterentwicklung der Forschungsaktivitäten innerhalb der Forschungsgruppe und am Lehrstuhl insgesamt.
  • Leitung und Durchführung von Industrie- und öffentlich geförderten Projekten mit Schwerpunkt auf Verbesserung der Pflege und der Medizinischen Versorgung durch ergonomische Integration von robotischen Lösungen sowie im Bereich der Mensch-Roboter-Interaktion.
  • Entwicklung neuer Forschungsideen und Beantragung von Projektmitteln (ERC, DFG, BMBF, BFS) in Bereich Life & Healthcare.
  • Aktive Beteiligung bei der Entwicklung und Koordination des Forschungsverbundes ForNeRo.
  • Lehrtätigkeiten im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Betreuung von Studien- und Masterarbeiten.


Wir bieten

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit im Umfeld einer renommierten Universität. Sie arbeiten dabei selbstständig in einem dynamischen, teamorientierten und wissenschaftlichen Umfeld mit wechselnden Herausforderungen.

Die Stelle in Vollzeit (40,0 Std. pro Woche) wird nach dem Besoldungsrecht vergütet und ist auf 3 Jahre befristet (Verbeamtung auf Zeit). Sie kann baldmöglichst besetzt werden.

Wir bieten eine vollständige Ausstattung (Laptop, Diensthandy), sowie eine flexible Arbeitsumgebung und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt. Die Technische Universität München strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Bitte beachten Sie, dass wir die Kosten, die bei einem etwaigen Vorstellungsgespräch für Sie anfallen sollten, nicht übernehmen können.


Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. aller Zeugnisse, die Sie bitte bis zum 30.06.2024 – per E-Mail (Betreff: Bewerbung Robotics) als pdf (1 Dokument) an folgende Adresse senden:


Technische Universität München

Lehrstuhl für Ergonomie

Dr.-Ing. Verena Knott

Boltzmannstraße 15

85747 Garching b. München

bewerbungen.lfe@ed.tum.de

www.ergonomie.tum.de

www.tum.de

The position is suitable for disabled persons. Disabled applicants will be given preference in case of generally equivalent suitability, aptitude and professional performance.

Data Protection Information:
When you apply for a position with the Technical University of Munich (TUM), you are submitting personal information. With regard to personal information, please take note of the Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. (data protection information on collecting and processing personal data contained in your application in accordance with Art. 13 of the General Data Protection Regulation (GDPR)). By submitting your application, you confirm that you have acknowledged the above data protection information of TUM.

Kontakt: bewerbungen.lfe@ed.tum.de

More Information

FG_Robotics FG_Robotics, (Type: application/pdf, Size: 136.8 kB) Save attachment