Topic Faszination Forschung
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
The Gentle Robot
How do we define the essence of human intelligence? And how can we transfer it to robots? Questions like these occupy Professor Sami Haddadin at the Munich School of Robotics and Machine Intelligence.
|
Datei | 06.08.2019 |
![]() |
Der sanfte Roboter | de
Was ist das Wesen menschlicher Intelligenz? Und wie kann man es in Roboter übertragen? Diesen und anderen Fragen geht Professor Sami Haddadin in der „Munich School of Robotics and Machine Intelligence“ nach.
|
Datei | 07.08.2019 |
![]() |
Participationis not just a Romantic Idea
Francis Kéré tells why, as a boy from Burkina Faso, he did not become a farmer but went to Berlin and became an architect, and what he wants to pass on to his German students today.
|
Datei | 06.08.2019 |
![]() |
Partizipation ist nicht nur eine romantische Idee | de
Francis Kéré erzählt, warum er als Junge aus Burkina Faso nicht Bauer wurde, sondern in Berlin studierte und Architekt wurde, und was er an deutsche Studenten weitergeben will.
|
Datei | 06.08.2019 |
![]() |
The Aircraft of the Future
Four TUM students won the DLR/NASA Design Challenge in 2018 with their concept for a turbo-electrically powered aircraft. It would consume almost two thirds less fuel than an Airbus A321.
|
Datei | 06.08.2019 |
![]() |
Faszination Forschung Ausgabe 7 | Ordner | 17.12.2010 |
![]() |
Inhaltsverzeichnis | Dokument | 21.12.2010 |
![]() |
Faszination Forschung | Dokument | 17.10.2024 |
![]() |
Bread from the printer
What happens when you bake is now the subject of a detailed study by Weihenstephan researchers.
|
Datei | 20.03.2020 |
![]() |
Full PDF – Gesamte deutsche Ausgabe als PDF | de (80,8 MB)
Faszination Forschung, Heft 24 (2020) / Faszination Forschung, Edition 24 (2020)
|
Datei | 20.03.2020 |
![]() |
Protein-Design: Neue Chancen für die Medizin
Anticaline, eine neue Klasse maßgeschneiderter Bindungsproteine, können ähnlich wie Antikörper krankheitsrelevante biomolekulare Strukturen erkennen und eröffnen vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin.
|
Datei | 16.07.2010 |
![]() |
"Man spielt wie mit einem Baukasten"
Faszination Forschung präsentiert im Gespräch Wissenschaftler der TUM: Menschen mit ihren Zielen, ihren Prinzipien – und fragt, was sie antreibt. Lesen Sie die Antwort auf unsere sieben Fragen zu Wissenschaft und Person. Zur Premiere: Der Chemiker Prof. Fritz Kühn, Professor für Molekulare Katalyse
|
Datei | 10.02.2010 |
![]() |
Editorial
2018 marks a very special anniversary for us here at TUM. 150 years ago, Ludwig II, King of Bavaria, founded our university. With gratitude, we remember all those people who have shaped TUM and enriched our society with their curiosity and inventive spirit over the years since 1868. What started out as a polytechnic school has grown into one of the world’s top-ranking universities.
|
Datei | 17.01.2018 |
![]() |
Durchblick im Datenstrom | DE
Im Projekt Artificial Intelligence for Earth Observation (AI4EO) haben sich Forscherinnen und Forscher aus neun Nationen zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist die bestmögliche Nutzung der ungeheuren Datenmenge von Satelliten.
|
Datei | 21.12.2021 |
![]() |
Full PDF – Gesamte Ausgabe als PDF (11,5 MB)
Faszination Forschung, Heft 27 (2021) | DE
|
Datei | 21.12.2021 |
![]() |
On the Trail of Alzheimer’s
Watching the brain’s neurons directly as they fire is a neuroscientist’s dream. And for several years now, TUM researchers have been able to do just that. What’s more, they are incorporating their methods into work relevant for patients, for instance in the field of Alzeheimer’s research – with findings that may hold the key to improving treatment.
|
Datei | 09.01.2017 |
![]() |
Energy Transition – Efficiency Gains through Mathematics
With the help of advanced mathematical methods, Christoph Hackl develops new control technology for electric vehicles and renewables, such as wind energy systems.
|
Datei | 17.01.2018 |
![]() |
Faszination Forschung Titelbild | Bild | 05.05.2008 |
![]() |
Neue Technologie für Quantencomputer / A new approach to quantum computing
Kohlenstoff-Nanoröhrchen eignen sich als Bausteine für Quantencomputer. Dies belegt eine Studie von Physikern der TU München / Carbon nanotubes can be used as quantum bits for quantum computers. This has been shown in a study by physicists at TU München
|
Datei | 18.07.2013 |
![]() |
Healthy Lives for All
Worm infections are widespread in low-income countries. Clarissa Prazeres da Costa investigates how these neglected tropical diseases affect the immune system.
|
Datei | 28.08.2020 |
![]() |
Editorial
von Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann
|
Datei | 17.12.2010 |
![]() |
Gefährliches Ungleichgewicht / Dangerous imbalance
Wenn das Immunsystem aus dem Gleichgewicht gerät, kann es nicht nur Autoimmunerkrankungen, sondern auch die Entstehung verschiedener Krebsarten fördern. TUM Forscher wollen die Mechanismen verstehen und so die Entwicklung individueller Therapieansätze für unterschiedliche Tumorunterarten ermöglichen / A well-balanced immune system keeps us all fighting fit. Once this balance is disturbed, however, our immune systems can turn against us, triggering a range of autoimmune diseases and various types of cancer. Researchers at TUM want to understand the various mechanisms at work here and thus support the development of individual therapies for different types of tumors
|
Datei | 18.07.2013 |
![]() |
Was lange hält, ist gut | de
Historische Klebstoffe aus Natur-Materialien halten in Kathedralen seit Jahrhunderten. Cordt Zollfrank untersucht dieses lang vergessene Wissen mit dem Ziel, umweltfreundliche Klebstoffe zu entwickeln.
|
Datei | 18.04.2021 |
![]() |
Big Data Improves our Understanding of Diseases
Patients with paraplegia have partially regained feeling in their legs after a year’s mobility training with an exoskeleton as part of the Walk Again Project. An artificial skin developed by Prof. Gordon Cheng played a key role here, enabling sensory feedback from the exoskeleton to the patient. Now, Cheng is teaming up with neurologists at TUM to explore how this type of training could help people with multiple sclerosis.
|
Datei | 09.01.2017 |
![]() |
Autoren - Impressum / The authors - Imprint | Datei | 13.01.2014 |
![]() |
Multifunktionale Fassaden: Lichtinszenierung und Lebensmittelproduktion | de
Neue Wege für die Versorgung der Stadtbewohner mit Salat und Gemüse
|
Datei | 20.03.2020 |
![]() |
The Secret of Bioinformatics – Classification and Prediction
Hans-Werner Mewes looks back at nearly four decades of bioinformatics and discusses the prospects of this relatively new discipline.
|
Datei | 07.07.2017 |
![]() |
Faszination Forschung Ausgabe 6 | Ordner | 28.06.2010 |
![]() |
Simulation statt Trial and Error
TUM-Wissenschaftler erforschen Prozesse, die bei der Verbrennung in Gasturbinen ablaufen, und entwickeln Simulationsmodelle, mit denen die Hersteller ihre Anlagen effizienter, sicherer und umweltfreundlicher machen können
|
Datei | 28.06.2010 |
![]() |
Sicher durch elektronische Welten
Forscher am Lehrstuhl für Sicherheit in der Informatik testen den neuen elektronischen Personalausweis und entwickeln neue Verfahren, um eingebettete Systeme noch sicherer zu machen
|
Datei | 28.06.2010 |
![]() |
Shapes, not Colors
Gil Westmeyer visualizes molecular information that imaging techniques have not yet been able to access.
|
Datei | 21.12.2021 |
![]() |
Editorial | DE
Unkonventionell im Denken, über die Grenzen von Fachrichtungen hinweg, den Menschen im Mittelpunkt unseres Strebens – auf diesen Grundpfeilern transformieren wir Forschung und Bildung mit der TUM Agenda 2030.
|
Datei | 21.12.2021 |
![]() |
Standpunkt: Patrick Aebischer
Was gehört zu einer erstrangigen Universität? Etwa 150 europäische Universitäten finden sich unter den Top 500 der verschiedenen internationalen Universitätsrankings, aber nur wenige, darunter TU München, ETH Zürich, EPFL, Oxford, Cambridge, unter den Top 50. Was ist ihr Geheimnis?
|
Datei | 25.07.2012 |
![]() |
Können Roboter lieben?
Noch nicht. Aber vielleicht bald? Ein Philosoph und ein Ingenieurwissenschaftler im Gespräch über Chancen und Grenzen des Verhältnisses von Mensch und Maschine.
|
Datei | 23.08.2010 |
![]() |
Wege des Wachstums
Forscher am Wissenschaftszentrum Weihenstephan entdecken ein Protein, das Wachstumsprozesse bei Pflanzen steuert.
|
Datei | 16.07.2010 |
![]() |
Neuartige Stents – schonend und körperverträglich / New stent technology – low impact and biocompatible
Stents haben schon Hunderttausenden von Herzinfarktpatienten das Leben gerettet, aber dennoch sind sie bei Weitem nicht perfekt. Forscher am Lehrstuhl für Medizintechnik der TUM bemühen sich, die kleinen Wunderwerke weiter zu optimieren. / Hundreds of thousands of heart attack patients owe their lives to stents, yet they are still far from perfect. Researchers at TUM’s Institute of Medical and Polymer Engineering are investigating ways to optimize these miniature marvels of technology.
|
Datei | 13.01.2014 |
![]() |
Neue Speicher braucht das Land
Die Akkus zukünftiger Elektroautos sollen klein und leicht, effizient und langlebig sein – tauglich für den Masseneinsatz. Forscher der TU München treiben mit ihrer Arbeit an neuen Batterien die Entwicklung der Elektromobilität voran
|
Datei | 24.06.2011 |
![]() |
Standpunkt
von Prof. Dr. Herbert Henzler
|
Datei | 24.06.2011 |
![]() |
Auf dem Weg zur Brautarkie | de
Dr. Karl Glas konstruierte eine mikrobielle Brennstoffzelle zur Abwasserbehandlung in Brauereien bei gleichzeitiger Erzeugung von Strom.
|
Datei | 20.03.2020 |
![]() |
Gewässerüberwachung per Handy
TUM-Wissenschaftler haben einen Sensor entwickelt, mit dem man die Ausbreitung von Giftstoffen in Flüssen und Bächen in Realzeit verfolgen kann
|
Datei | 10.02.2010 |