Veranstaltungen für Studierende
Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für Studierende relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
|
|||||||
CW | Monday | Tuesday | Wednesday | Thursday | Friday | Saturday | Sunday |
5 |
Ausbreitungspotential merolimnischer Insekten auf regionaler Ebene – Ein populationsgenetischer Ansatz
Vortrag
02.02.2012, 15:15 - 16:45
Dipl. Biol. Jutta Geismar, Abteilung für Fließgewässer und Naturschutzforschung Senckenberg Forschungsinstitut, Gelnhausen
Veranstaltungsort:
Limnologische Station
Satellite Research at the Naval Postgraduate School
Vortrag
02.02.2012, 17:00 - 18:30
Dr. Marcello Romano, U.S. Naval Postgraduate School
Veranstaltungsort:
MW 0250 (Maschinenwesen)
|
4. TUM Nanomagnetik Workshop
Workshop
03.02.2012, 08:50 - 15:00
Anmeldungen zur Teilnahme am Workshop sind bis 20. Januar 2012 möglich. Für die Registrierung am Workshop senden Sie bitte eine email an Dr. Hadwig Sternschulte, email: hadwig.sternschulte@tum.de
Veranstaltungsort:
Seminarraum ZNN 0.001, Zentrum für Nanotechnologie und Nanomaterialien, TUM Campus Garching
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
|||
6 |
System impacts from large scale wind power
Lehrveranstaltung
06.02.2012, 17:00 - 18:00
MSc. Tobias Aigner, Norwegian University of Science and Technology (NTNU)
System impacts from large scale wind power
Veranstaltungsort:
N3815
Ringvorlesung World of Engineering an der MSE
Vortrag
06.02.2012, 18:15 - 19:30
Dr. Holger Winkelmann (Aerodynamik BMW)
Titel: Aerodynamik – ein wesentlicher Stellhebel von Efficient Dynamics
Veranstaltungsort:
MW 1801
Ringvorlesung World of Engineering an der MSE
Vortrag
06.02.2012, 18:15 - 19:30
Dr. Holger Winkelmann (Aerodynamik BMW)
Titel: Aerodynamik – ein wesentlicher Stellhebel von Efficient Dynamics
Veranstaltungsort:
MW 1801
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Statistical Methods and Models 2012
Workshop
07.02.2012, 09:00 - 18:00
Claudia Czado (MA), Lena Lämmle (SP), Ralf Metzler (PH), Roland Pail (BV), Ulf Schlichtmann (EI), Chris Schön (WZW) and Stefan Wagenpfeil (MED)
The goal of the workshop is to bring together TUM scientists working with statistical methods and/or models (in a broad sense). The idea is to get to know each other for mutual future benefit.
Veranstaltungsort:
3.5.06 (Hochbrück-Seminarraum 3), Parkring 37, 85748 Garching-Hochbrück
Krankheit und Gesundheit - medizinische, philosophische und historische Aspekte
Vortrag
07.02.2012, 18:15 - 20:00
Prof. Dr. Dr. Klaus Bergdolt
Veranstaltungsort:
Erneuerbare Energien: Technische Wunder und Akzeptanzkonflikte
Vortrag
07.02.2012, 18:30 - 20:00
Prof. Ortwin Renn (Uni Stuttgart), Prof. Stefan Wittkopf (HSWT, angefragt)
Veranstaltungsort:
Amerikahaus, Karolinenplatz 3
Aus der Reihe "Technik im Brennpunkt" Bildung und internationale Wettbewerbsfähigkeit
Vortrag
07.02.2012, 19:00 - 22:30
Prof. Dr. W.A. Herrmann
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Cyanobakterien – Verbreitung, Biogeographie und Anpassung an ökologische Nischen
Vortrag
09.02.2012, 15:15 - 16:45
Dr. Katrin Zwirglmaier, British Antarctic Survey, Cambridge
Veranstaltungsort:
Limnologische Station
Molybdenum metabolism is linked to the formation of ABA, cytokinins, ROS and NO.
Vortrag
09.02.2012, 17:15 - 18:15
Prof. Dr. Ralph Mendel, Universität Braunschweig
Veranstaltungsort:
Hörsaal 12, Biologikum, Weihenstephan
Debatte: Das Potential des Internets – wie verändert das Netz Gesellschaft und Wirtschaft?
Vortrag
09.02.2012, 18:00 - 20:00
Das Internet hat sein enormes Potential für Veränderungen in der Gesellschaft und in der Wirtschaft bewiesen. Politik, Unternehmen, Wissenschaftler und die ganze Gesellschaft sind gefragt, Gestaltungsspielräume in der digitalen Welt wahrzunehmen. Neben der notwendigen Debatte über Datenschutz, Privatheit und Sicherheit im Netz gilt es, soziale wie ökonomische Chancen in den Vordergrund zu rücken. Die Diskussion soll sich der Frage widmen, wie sich Gesellschaft und Wirtschaft durch das Internet verändern, welche Risiken, Potentiale und Herausforderungen sich damit verbinden – und was zu tun ist, um die Entwicklung in eine positive Richtung zu lenken.
Veranstaltungsort:
Konferenzraum 101 & 102 des Süddeutschen Verlages, Hultschiner Str. 8, München
Verkehr Aktuell: Kooperation bei Infrastrukturgroßprojekten – Lernen aus Stuttgart 21
Vortrag
09.02.2012, 18:30 - 20:00
Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn, Abteilung für Technik- und Umweltsoziologie, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Stuttgart
Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis
Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen, in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum Weitere Informationen unter: http://www.vt.bv.tum.de und http://verkehrszentrum.deutsches-museum.de Veranstaltungsort:
Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Theresienhöhe 14a, 80339 München
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Akademische Trauerfeier und wissenschaftliches Symposium zu Ehren des verstorbenen Professors Dr. Rudolf L. Mößbauer n
Social Event
10.02.2012, 09:00 - 20:00
Zu Ehren des verstorbenen Physik-Nobelpreisträgers Prof. Rudolf Mößbauer findet am 10. Februar 2012 auf dem Campus Garching ein Gedenksymposium statt. Der Vormittag ist mit einer akademischen Trauerfeier dem Andenken an den emeritierten TUM-Ordinarius gewidment, der Nachmittag steht ganz im Zeichen seines wissenschaftlichen Werks. Programm und Anmeldung: www.ph.tum.de/moessbauer
Veranstaltungsort:
Physik-Department, Hörsaal I
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Semesterabrschlusskonzert der Sinfonietta München
Social Event
11.02.2012, 20:00 - 23:00
Sinfonietta - Orchester der Münchner Universitäten
Die Sinfonietta Spielt diesmal Werke von Humperdinck, Dvorak und Schubert
Veranstaltungsort:
Große Aula der Ludwig-Maximilians-Universität, Geschwister-Scholl-Platz 1
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
7 |
Vortragsreihe Erneuerbare Energien - Energiewende in Bayern
Vortrag
13.02.2012, 17:00 - 18:30
Prof. Dr. Hubert Weiger
Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund Naturschutz, hält einen Vortrag zum Thema "Energie im Umbruch - Eine ökologische Bewertung".
Veranstaltungsort:
Schulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ), Schulgasse 18, 94315 Straubing
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Kultur der Nachhaltigkeit: Wohlstand oder Wachstum?
Vortrag
14.02.2012, 18:30 - 20:00
Prof. Meinrad Miegel B.A. (EASA, angefragt), Prof. Julian Nida-Rümelin (LMU, angefragt)
Veranstaltungsort:
Amerikahaus, Karolinenplatz 3
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Nanoday im Deutschen Museum
Workshop
15.02.2012, 09:30 - 13:00
Was ist eigentlich „Nano“? Was erforschen die Nanowissenschaften und welche neuen Nanotechnologien können entstehen? Wie sieht die Nanozukunft aus?
Veranstaltungsort:
Zentrum Neue Technologien, Deutsches Museum
Multiplex - Mikroarray - Analyse
Vortrag
15.02.2012, 16:15 - 17:15
Dr. Michael Seidel, Institut für Wasserchemie und chemische Balneologie der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Analytische Chemie
Veranstaltungsort:
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Seminarreihe m4 - Personalisierte Medizin
Vortrag
16.02.2012, 17:00 - 18:30
Dr. Barbara Mayer CEO Spherotec GmbH / Prof. Dr. Viktor Magdolen Klinikum rechts der Isar der TU München
Die Vortragsreihe m4 Personalisierte Medizin reist durch die verschiedenen Münchener Kliniken und wissenschaftlichen Einrichtungen und beleuchtet verschiedene Aspekte der Personalisierten Medizin. Die Teilnahme ist kostenlos, steht allen Interessierten offen und erfordert keine Anmeldung.
Veranstaltungsort:
Helmholtz Zentrum München, Ingolstädter Landstr. 1, Neuherberg, Gebäude 33, großer Hörsaal
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
8 |
The Role of Natural Occurring Nanoparticles on Metal Mobility in the Environment
Vortrag
20.02.2012, 15:00 - 17:00
Dr. Thorsten Schäfer, University of the State of Baden-Württemberg and National Research Center of the Helmholtz Association, Institute of Technology Karlsruhe
Veranstaltungsort:
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
9 |
„Go for Talents!“ – Gewinnung, Integration und Bindung von Spitzenkräften in Wissenschaft und Wirtschaft
Tagung
27.02.2012, 08:30 - 18:30
Fachkonferenz des Munich Dual Career Office (MDCO) mit Netzwerkpartnern und Auftakttagung zum übergreifenden Netzwerk „MUNICH WELCOME!“
Veranstaltungsort:
Kardinal Wendel Haus, Katholische Akademie in Bayern, Mandlstraße 23, 80802 München
Herausforderungen im Zuge des Booms der Elektromobilität aus Sicht der Energieversorgungsnetze und der Werkstoffe (HV-Bordnetz)
Lehrveranstaltung
27.02.2012, 17:00 - 18:30
Dipl.-Ing. Georg Stöckl (Fachgebiet f. Elektrische Energieversorgungsnetze) und Dipl.-Ing. Martin Thalmeier (Lehrstuhl f. Hochspannungs- und Anlagentechnik), TU München
Herausforderungen im Zuge des Booms der Elektromobilität aus Sicht der Energieversorgungsnetze und der Werkstoffe (HV-Bordnetz)
Veranstaltungsort:
N3815
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
ARCS 2012 - Architecture of Computing Systems
Tagung
28.02.2012, 09:00 - 02.03.2012, 16:15
25. ARCS Konferenz an der TU München
Veranstaltungsort:
TUM Institute for Advanced Study, Lichtenbergstraße 2 a, 85748 Garching
|
Ausstellung zum Thema Landschaft und Ressourcen
03.02.2012, 09:00 - 01.04.2012, 17:00
Landschaften werden oft mit Erholung, Freizeit
und Natur assoziiert. Dass sie aber unsere
wichtigsten Rohstofflieferanten sind, gerät vielfach
in den Hintergrund. Welche Auswirkungen haben
Eingriffe in Landschaften und wo stecken Konfliktpotenziale?
Welche Ressourcen sind knapp
und welche Nutzungsformen können dazu beitragen,
sie nachhaltig zu bewirtschaften?
Die Wanderausstellung LandschafftRessourcen
stellt Ihnen in fünf Ausstellungsbereichen
Ergebnisse aus Forschungsprojekten vor, die
durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
gefördert wurden. Nachhaltige Lösungsansätze
ausgewählter Arbeitsgruppen aus deutschen
Universitäten und Forschungseinrichtungen
werden präsentiert.
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum | Museumsinsel 1 | 80538 München | 3. Februar bis 1. April 2012 | täglich 9 – 17 Uhr
ARCS 2012 - Architecture of Computing Systems
Tagung
28.02.2012, 09:00 - 02.03.2012, 16:15
25. ARCS Konferenz an der TU München
Veranstaltungsort:
TUM Institute for Advanced Study, Lichtenbergstraße 2 a, 85748 Garching
|
Legende
Vortrag | |
Social Event | |
Frist | |
Ausstellung | |
Lehrveranstaltung | |
Exkursion | |
Fortbildung | |
Tagung | |
Workshop |