Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Veranstaltungen für die Öffentlichkeit

Veranstaltungen für die Öffentlichkeit

Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für die Öffentlichkeit relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
1 | ... | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | ... | 89 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
TUM Virtual Master's Fair Event 13.01.2021
Webinar "Daten speichern, teilen und archivieren"
In nur 15 Minuten zeigen wir Ihnen alles, was Sie zum Thema Datenhaltung an der TUM wissen sollten: Zentraler Online-Speicher (NAS), persönlicher Speicher und Projektspeicher, Zugriffsmöglichkeiten, Daten synchronisieren und teilen mit Sync+Share, Daten archivieren mit TSM, Infos und Hilfe.
Event 31.05.2017
Meet & Greet mit Manfred Stefener, Gewinner des Europäischen Erfinderpreises und Nikolas Heusler vom Europäischen Patentamt
Meet & Greet mit dem Preisträger des Europäischen Erfinderpreises (European Inventor Award, EIA) 2012, Manfred Stefener und Nikolaus Heusler. Diskutieren Sie mit über Innovationen und Technologien der Zukunft. Erfahren Sie mehr über die Erfolgsgeschichte des Preisträgers und lassen Sie sich von Nikolaus Heusler vom Europäischen Patentamt Tipps geben zur Frage "Wie schütze ich meine Idee und Erfindung?".
Event 09.10.2014
Robotics-Wettbewerb
Von Schülerinnen und Schülern selbst gebaute Roboter treten gegeneinander an. Welcher Roboter ist der schnellste? Welcher Roboter kommt mit dem Parcours am besten zurecht? Und welches Team kann mit seinem Roboter das bis zum Wettbewerbstag unbekannte Hindernis bewältigen?
Event 09.04.2015
"We love Vélo’v - Bike is back in Lyon" - Prof. Yves Crozet, LET (Laboratoire d’Economie des Transports), Lyon
"Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis"; Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum
Event 10.10.2008
Autarke Mikrosysteme - Technologie und Einsatzpotential Event 14.05.2008
Information Event - CDTM Honours Degree in Technology Management
Informationsveranstaltung zum Parallelstudium Technology Management am CDTM der TUM und LMU München. Nächster Bewerbungstermin: 30. Januar 2008 für das kommende Sommersemester.
Event 08.01.2008
Symposium - HOLZBAU DER ZUKUNFT: Abschlußsymposium des Forschungsverbundes
52 Wissenschaftler, 20 Teilprojekte, 12 Lehrstühle, 3 Jahre Forschung. Im Abschlusssymposium des größten deutschen Holzbau- Forschungs-Verbundes stellen 20 Teilprojekte die Ergebnisse ihrer dreijährigen Arbeit vor. Ein breites Spektrum an Themen dokumentiert für die Fachöffentlichkeit den aktuellen Stand der Wissenschaft.
Event 01.07.2008
Embo
Two-photon imaging has emerged as a central technology to explore the structure and function of living nervous systems. This EMBO Practical Course will provide participants with the practical experience and theoretical knowledge needed to successfully use two-photon microscopy. In the lectures students will learn the principles of optical microscopy, laser scanning, functional fluorophores, delivery techniques, and digital image processing. The laboratory practicals will demonstrate the use of a variety of molecular probes of cell function, including calcium-sensitive dyes and functionalized fluorescent proteins. A particular emphasis will be on the application of two-photon microscopy in vivo to visualize neuronal and glial dynamics in the living brain. Students will also be exposed to dendritic imaging, showing the combination of two-photon microscopy with electrophysiology. Several mouse models of neurological diseases, including Alzheimer’s disease and multiple sclerosis are available at the host institute. Hence, we will also teach the benefits and challenges of imaging diseased areas of the nervous system. Together, these lectures and practical tutorials will cover a substantial part of what is done at the forefront of two-photon imaging. This will allow students to return to their home laboratories with a comprehensive view of recent applications that they can adapt to their own research questions.
Event 20.08.2015
25 Jahre Erasmus-Programm - Jubiläumsfeier in der Muffathalle
Im Jahr 2012 feiert das Erasmus-programm seinen 25-jährigen Geburtstag - Grund genug für die Münchner Hochschulen HM, LMU und TUM dieses Jubiläum gemeinsam in der Muffathalle am 18.10.2012 ab 20.00 Uhr zu feiern.
Event 10.10.2012
Die Erfindung der Landschaft
Landschaft ist ein lebendiger Organismus, der sich fortlaufend verändert. Ebenso dynamisch verändert sich auch die Gesellschaft mit ihren Ansprüchen an die Landschaft. Der französische Landschaftsarchitekt Bernard Lassus stellte deshalb bereits in den 1990er-Jahren fest: „Wir sind gezwungen erfinderisch zu sein, denn die Landschaft von morgen ist ein Rätsel und die Landschaft von gestern lässt sich nicht rekonstruieren.“ „Die Erfindung der Landschaft“ – thematischer Schwerpunkt des dritten Symposiums – befasst sich mit der Erfindung von neuen Herangehensweisen und Zugängen zu Landschaften und Räumen. Immer auf der Suche nach einem Umgang mit Orten, an denen wir unserer eigenen Wahrnehmung bewusst werden können.
Event 07.08.2014
Zukunft Wasser - Zwischen Dürre und Flut
Deutschland ist eigentlich ein wasserreiches Land. Und dennoch ist seit einigen Jahren immer wieder von sinkenden Grundwasserständen, extremer Trockenheit oder sogar von Wasserknappheit die Rede. Wie schnell aus einem Zuwenig an Wasser aber ein Zuviel werden kann, haben die jüngsten Hochwasserkatastrophen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein- Westfalen und Bayern gezeigt. Und dass plötzliches Wasser im Überfluss den Mangel zuvor nicht einfach ausgleicht, sondern ganz neue Probleme schafft, ist ebenso deutlich geworden. Beim Anblick überfluteter Straßen und vollgelaufener Keller gelangt die Bedrohung durch Wasserknappheit leicht aus dem Blick. Aber langfristig stehen wir nicht nur beim Hochwasserschutz, sondern auch beim Niedrigwassermanagement vor großen Herausforderungen. Wie aber hängt unser Klima mit dem globalen Wasserkreislauf zusammen? Wo genau liegen die Ursachen für diese Extremwetterlagen, mit denen wir künftig auch in unseren Breitengraden verstärkt rechnen müssen? Was lässt sich anhand von Klima-Modellierungen prognostizieren? Welche Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen sind nötig, um Wassersicherheit für Mensch und Natur zu gewährleisten? Können wir uns auf technische Infrastruktur- und Schutzmaßnahmen verlassen, oder sollten wir auf naturbasierte Lösungen setzen? Wie könnte ein integrativer Ansatz aussehen, der das Gesamtsystem in den Blick nimmt und vorbeugend an den Ursachen ansetzt, anstatt nur auf akute Extremereignisse zu reagieren? Wo gibt es Synergien im Gewässer-, Boden-, Biodiversitäts- und Klimaschutz? Kurz gesagt: Wie sieht ein nachhaltiges Wassermanagement der Zukunft aus, und was kann jede und jeder Einzelne von uns dazu beitragen?
Event 04.10.2021
2. Fachtagung Naturwissenschaften entdecken
Die 2. Fachtagung "Naturwissenschaften entdecken!" ist als Veranstaltung zur Lehrer-Fortbildung konzipiert. Lehrkräfte, Fachwissenschaftler und Fachdidaktiker stellen Materialien und Werkzeuge vor, die den Unterricht in den Fächern Physik, Chemie, Biologie, Mathematik und Geographie sowie im Sachkundeunterricht in der Grundschule interessanter und lebendiger werden lassen. Organisiert wird die Tagung vom Zentralinstitut für Lehrerbildung und Lehrerfortbildung und Schulen ans Netz e.V.. Nähere Informationen unter www.naturwissenschaften-entdecken.de.
Event 11.10.2007
Informationsveranstaltung Executive MBA der TUM Event 26.08.2008
Continous Monitoring of Particle-Size-Distribetaion as an Early-warning System for Microbial Contamination of Karst Groundwater Event 02.11.2009
CKI Konferenz: Autonomous Systems in the Digital World
The first CKI Conference at TUM will focus on Digitalization and Autonomous Systems. The Keynote speakers from TUM and Siemens will provide deep insights into the state of the art and future technological challenges of these fields. A panel discussion will put the topic into a broader societal perspective.
Event 11.02.2016
"Metabolische Effekte von beta-Ecdyson"
beta-Ecdyson ist als Hormon der Metamorphose bei Insektenlarven bekannt. In dem Vortrag werden markante Effekte auf den Proteinstoffwechsel bei Muskelwachstum und Milchbiosynthese sowie auf die Knochenentwicklung bei der Ratte vorgestellt. beta-Ecdyson als sekundärer Inhaltsstoff bei einigen Pflanzen gewinnt dadurch neues Interesse.
Event 30.12.2009
Vortragsreihe "Erneuerbare Energien" Event 22.10.2007
Hochschulwahlen 2013 Event 05.06.2013
Was machen eigentlich unsere Nachbarn, die Forscher, in Garching? Ingenieure in der Medizin – Einblicke in "Computational Biomedical Engineering"
Was versteht man unter "Computational Biomedical Engineering"? Um diese und viele andere Fragen dreht sich die Wissenschafts-Matinee am Sonntag, bei der bekannte Wissenschaftler/-innen ihre Arbeit einem bunt gemischten, nichtwissenschaftlichen Publikum vorstellen.
Event 14.08.2014
Anschreiben und Lebenslauf optimieren
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie diese beiden zentralen Bewerbungsunterlagen inhaltlich abstimmen und damit einen klaren Zusammenhang zwischen Ihrem beruflichen Profil und der angebotenen Stelle herstellen.
Event 30.09.2014
„Pflegebedürftig? – Das Wichtigste in Kürze“
Um Anmeldung bis 07.11.2014 wird gebeten: TUM.Family – Familienservice, Alexandra Schulz, familienservice@zv.tum.de, Tel. 089 / 289 22319
Event 24.10.2014
Wonder Girls. Mädchen, die die Welt verändern
Mo-So 10:00-18:00 Uhr | Eröffnung 23.10., 18 Uhr | Sie setzen sich ein für Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Umwelt, sie engagieren sich gegen Gewalt, Menschenhandel und Krieg. Sie bringen sich selbst in Gefahr – und ihr Mut und ihre Visionen wirken ansteckend. Die TUM Hochschulfrauenbeauftragte zeigt die auf dem Buch "Wonder Girls" basierende Ausstellung. Es werden inspirierende, mutige junge Aktivistinnen porträtiert und ihre Projekte vorgestellt, die zeigen, dass sie sich mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit couragiert und vorbildhaft nicht nur beschäftigen, sondern mit ihrem Engagement tatsächlich etwas bewegen. Die Besucher*innen werden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und sich zu fragen: Was ist meine Meinung dazu? Was will ich verändern? Was kann ich tun?
Event 14.10.2019
Weihnachtsvorlesung: Ach, dass der Mensch so häufig irrt … Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt
Ach, dass der Mensch so häufig irrt … Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt
Event 13.12.2019
Leveraging Telematics Data to Construct Corridor Mobility Metrics
Emerging private sector probe vehicle data obtained from mobile phones and commercial telemetric providers offers an opportunity to augment traditional forward-looking planning models with performance measures that reflect conditions motorists are experiencing today. The presentation proposes analytical probe data reduction techniques that can be scaled to a project, region, state, or national level to create technically sound yet intuitive mobility performance measures of current freeway conditions. In addition to the analytical data reduction, corresponding data visualizations of the performance measures are presented. A case study with several quantitative and qualitative graphics are also included to describe the application of these analytical techniques to seven Indiana Interstates comprised of approximately 3000km of roadway.
Event 16.11.2012
Nachhaltige Landnutzung + Ernährung: klimafreundliche Landbewirtschaftung und globale Ernährungssicherung? Event 02.11.2011
“System level modeling of MEMS/NEMS” Event 22.10.2015
TUM Kids Camp
TUM Kidscamp 2015 Fußball-Camp und Sport-/Spielcamp
Event 10.03.2015
Messe: master³münchen - Wirtschaftswissenschaften
Am 17.11.2017 findet im Kulturhaus Milbertshofen eine gemeinsame Mastermesse der TUM, LMU und HM mit dem Fokus Wirtschaftswissenschaften statt.
Event 13.10.2017
Herbstforum der Lehre
Jedes Jahr veranstaltet ProLehre | Medien und Didaktik das Herbstforum der Lehre und fokussiert dabei wechselnde Themen aus dem Bereich der Hochschullehre, die im offenen Austausch mit Interessierten diskutiert werden. Am 28. September findet das nächste Herbstforum statt, das sich dem "Neuen Normal" im Unterrichten an der TUM widmet.
Event 07.09.2022
Empowering Action for Ocean Conservation: Insights, Initiatives, and the Need to Love our Ocean
Did you know that everyone has a strong impact on “Life below water” and our marine ecosystems, even though we here in Bavaria live so far away from the ocean? Do you want to learn how and why we need to act now for our oceans and marine life? Then join this lecture by Frank Schweikert, Founder and Director of the German Ocean Foundation. He will explain how the daily work of the institutions he is involved in contribute to a meaningful status improvement of the world’s largest ecosystem – the ocean. Although we humans depend on a healthy ocean to survive on planet Earth and the ocean is connected to all our rivers, we nearly know nothing about it. So, let’s dive into this amazing and still unknown ecosystem, allow ourselves to be inspired to change how we think, act, and feel about the ocean, and learn how we, even as students, can sustainably impact the future of “Life below water”.
Event 22.04.2024
Silicon Reality: Technologische Ansätze für die personalisierte Medizin
Vortrag vom VDE Arbeitskreis Medzintechnik & LifeScience Electronic, Referent: Dr. Jürgen Seega, IBM Deutschland GmbH
Event 12.10.2007
Minisymposium "Biotechnologie in der gartenbaulichen Pflanzenzüchtung"
Moderation: Prof. Dr. Brigitte Poppenberger
Event 09.05.2012
Molybedum metabolism is linked to the formation of ABA, cytokinins, ROS and NO. Event 09.01.2012
Veranstaltungen und Termine Event 22.10.2007
Herschel - Europas neues Weltraumteleskop für das kalte Universum Event 09.10.2009
Development of New Sustainable Materials on the Basis of Function-Optimized Particulate Nanostructures Event 13.03.2012
Transformation Towards Long-term Sustainability Beyond Sustainable Development Goals (BeyondSDG)
Countries are not on track to meet the 2030 Agenda for Sustainable Development that comprises 17 Sustainable Development Goals (SDGs) and 169 targets to be achieved by 2030. Although SDGs aim to shift the world onto a sustainable and resilient path, countries are not yet able to make transformative changes for long-term sustainability that require building social prosperity and foundations within planetary boundaries. Failing to achieve SDGs will negatively affect billions of people and worsen environmental conditions and socio-economic problems. Therefore, BeyondSDG aims to understand the necessary conditions for long-term sustainability, including achieving SDGs, based on the following specific objectives: identify critical targets for prioritizing SDGs; investigate the effects of (under)achieving SDGs on long-term sustainability beyond 2030; and identify sustainability targets for the post-2030 development agenda. For this, BeyondSDG applies a threefold scientific approach that combines statistical analysis of empirical and modelled data, qualitative analysis of literature, and knowledge co-creation with stakeholders, including sectoral experts and policymakers, based on systems thinking. This combination of three approaches is complementary and essential to deal with the complex topic of long-term sustainability.
Event 22.04.2024
Vertrauenswürdige vernetzte Systeme - Vortrag aus der Reihe "IT-Sicherheit im Sommer" Event 27.04.2015
Event 17.10.2013
1 | ... | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | ... | 89 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events