Veranstaltungen für die Öffentlichkeit
Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für die Öffentlichkeit relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
„Pflegebedürftig? – Das Wichtigste in Kürze“ München
Um Anmeldung bis 31.10.2014 wird gebeten: TUM.Family – Familienservice, Alexandra Schulz, familienservice@zv.tum.de, Tel. 089 / 289 22319
|
Termin | 24.10.2014 |
![]() |
Job oder Master - nach dem Bachelor zunächst in die Wirtschaft oder sofort ins Masterstudium?
Sie haben Ihr Bachelor-Studium abgeschlossen und überlegen sich, wie es nun weitergehen soll. Ist der direkte Einstieg in das Arbeitsleben der richtige Weg? Oder sollen Sie gleich nach dem Bachelor-Abschluss ein Master-Studium aufnehmen? Gibt es Möglichkeiten, erst Berufserfahrungen zu sammeln und zu einem späteren Zeitpunkt den Master zu realisieren?
|
Termin | 29.08.2013 |
![]() |
13. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung | Termin | 17.02.2011 |
![]() |
100 Jahre Pabst von Ohain - und was er angerichtet hat
Eine Übersicht über die Entwicklung der Gasturbine und ihren Einfluss auf die Luftfahrt
|
Termin | 14.10.2011 |
![]() |
Konzept Nachhaltigkeit: Das Konzept Nachhaltigkeit und seine philosophische und politische Verortung | Termin | 02.11.2011 |
![]() |
Sequestration of plant derived glucosides by juvenile leaf beetles: a model system for adaptation and evolution. | Termin | 19.09.2014 |
![]() |
„Pflegebedürftig? – Das Wichtigste in Kürze“ Garching
Um Anmeldung bis 31.10.2014 wird gebeten: TUM.Family – Familienservice, Alexandra Schulz, familienservice@zv.tum.de, Tel. 089 / 289 22319
|
Termin | 24.10.2014 |
![]() |
TUM IdeAward 2019
TUM IdeAward 2019
|
Termin | 01.10.2019 |
![]() |
Energiewirtschaftliches Seminar
"Was macht Technik und technische Infrastruktur für die Öffentlichkeit akzeptabel?"
|
Termin | 24.10.2016 |
![]() |
Assessment Center Training - Workshop
Das Assessment-Center (AC) ist ein weit verbreitetes Instrument der Personalauswahl. Dieses Verfahren dient dazu, Bewerberinnen und Bewerber nach Kriterien wie Persönlichkeit, Teamfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit etc. auszuwählen. In diesem Training können Sie sich mit diesem Thema unter realitätsnahen Bedingungen vertraut machen.
|
Termin | 11.11.2016 |
![]() |
Arbeit 4.0 - Science Café "Auf Augenhöhe"
Arbeit 4.0 Die Maschinen werden immer intelligenter, flexibler und übernehmen unsere Arbeit. Sie sind aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Vieles wird digitalisiert und die Maschinen treffen eigene Entscheidungen – Ist Arbeit überhaupt noch zeitgemäß? Was bedeutet eigentlich Industrie 4.0? Und was bedeutet das für uns? Werden wir auch in Zukunft noch arbeiten müssen? Welche Rolle spielen die Maschinen? Bei uns haben Sie die Möglichkeit Ihre konkreten Fragen und Anliegen mit unseren Referent.innen zu besprechen. Wir bieten Ihnen keine Podiumsdiskussion, sondern Information, Austausch und Diskussion auf Augenhöhe.
|
Termin | 16.04.2015 |
![]() |
Karrierewege in der Pharmabranche
Alumni der TU München berichten über ihre verschiedenen Berufswege und Erfahrungen in der Pharmabranche.
|
Termin | 15.05.2012 |
![]() |
Vortrag von Boris Konrad, dem bekannten Gedächtnisweltrekordhalter | Termin | 09.12.2010 |
![]() |
Ringveranstaltung RAN AN DIE TUM: TUM twoinone 2011 - Perspektiven zum doppelten Abiturjahrgang | Termin | 01.10.2010 |
![]() |
Cancelled / FÄLLT AUS ! Weihenstephan Socioeconomic Colloquium Invitation Thu July 18th 2013 - Bernd Süßmuth (Universität Leipzig) | Termin | 16.07.2013 |
![]() |
Bionik - Ideenwettbewerb - Ehrung
Das TUM Leonardo da Vinci-Zentrum für Bionik lädt herzlich zur Ehrung ausgewählter Beiträge im Rahmen des Ideenwettbewerbs BIONIK ein. Neben interessanten grundlegenden Vorträgen zum Themengebiet der Bionik werden verschiedene in Zukunft anstehende Forschungsvorhaben im Bereich Bionik an der TUM vorgestellt.
|
Termin | 17.06.2008 |
![]() |
M!A - Münchner Initiativenabend
Du möchtest Deinen Horizont erweitern? Fit für Deine berufliche Zukunft sein? Dich gemeinsam mit anderen Studierenden neuen Herausforderungen stellen? Die Gesellschaft voranbringen? Dann sei bei unserem Münchner Initiativenabend dabei! #### Would you like to broaden your horizons? Be fit for your professional future? Face new challenges together with other students? Then join us at our Munich Initiatives' Evening!
|
Termin | 07.10.2021 |
![]() |
Role of Molecular Recognition and Chromatographic Selectivity in Modern Analytical Methodologies | Termin | 04.04.2011 |
![]() |
Bewerbungsbeginn für SoSe 2015 Bachelor (nur höhere Semester) | Termin | 09.09.2014 |
![]() |
Mut zur Innovation - Women of TUM-Talk mit Bettina Reitz, Programmdirektorin des Bayerischen Rundfunks
Am Donnerstag, den 9. Oktober 2014 findet der dritte Women of TUM-Talk im Vorhoelzer Forum statt. Das Thema diesmal lautet: Mut zur Innovation.
|
Termin | 29.09.2014 |
![]() |
The TUM Ambassadors meet TUM Docs & Postdocs
The event aims at bringing together researchers at different career stages for a straightforward exchange about the challenges connected to pursuing a scientific career internationally. The TUM Ambassadors – former guest researchers of TUM and now renowned professors in different fields and countries – will discuss and be open for questions from TUM docs and postdocs in a laid-back setting and informal context.
|
Termin | 12.11.2013 |
![]() |
Weihenstephaner Sozioökonomisches Kolloquium | Termin | 08.11.2012 |
![]() |
Architektur und Landschaft | Termin | 08.01.2008 |
![]() |
Redesign your Career with Design Thinking | Termin | 26.10.2022 |
![]() |
Nobel Sustainability Trust Summit
Das TUM Institute for Advanced Study (TUM-IAS) organisiert am 9. November zum ersten Mal mit der Stiftung Nobel Sustainability Trust (NST) ein wissenschaftliches Symposium zum Thema Nachhaltigkeit, Herausforderungen für die Forschung und die Industrie, insbesondere im Bereich der Wasser- und Energieversorgung. Die Veranstaltung findet in der bayerischen Akademie der Wissenschaften in München statt.
|
Termin | 03.11.2023 |
![]() |
Ausstellung: Die Kunst der Holzkonstruktion - Chinesische Architekturmodelle | Termin | 24.11.2009 |
![]() |
¡communicate! Executive Training: Change Communication - Veränderungen erfolgreich managen
"Veränderung ist das, was die Leute am meisten fürchten." (Fjodor Dostojewskij)
|
Termin | 22.01.2009 |
![]() |
Mehrwert von Energiespeichern aus System- und Akteurssicht
Energiewirtschaftliches Seminar am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
|
Termin | 08.04.2016 |
![]() |
2nd TUM Spring School on Systems Engineering
Im Frühjahr 2011 findet zum zweiten Mal die „TUM Spring School on Systems Engineering“ in Kooperation mit dem Stevens Institute of Technology statt. Die Spring School wendet sich an Doktoranden aller Fachbereiche, deren Promotionsthema Aspekte des Systems Engineering beinhaltet.
|
Termin | 24.11.2010 |
![]() |
Surface-enhanced Raman Scattering for Bioanalytics | Termin | 18.03.2009 |
![]() |
Online Infoveranstaltung "Studium an der TUM" (in German language) | Termin | 25.03.2021 |
![]() |
Verkehr Aktuell: Kooperation in der Lichtsignalsteuerung – Ansätze und Potenziale
Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen, in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum Weitere Informationen unter: http://www.vt.bv.tum.de und http://verkehrszentrum.deutsches-museum.de
|
Termin | 29.09.2011 |
![]() |
Tag der offenen Tür auf dem Forschungscampus Garching
Mehr als 30 Einrichtungen des Garchinger Forschungscampus laden am 19. Oktober 2013 zum „Tag der offenen Tür“ ein. Von 11 bis 18 Uhr gewährt ein umfangreiches Programm mit Experimenten, Führungen, Präsentationen und Vorträgen spannende Einblicke in die Welt von Wissenschaft und Forschung.
|
Termin | 12.09.2013 |
![]() |
Konferenz "Practicing Evidence – Evidencing Practice"
We aim to discuss research trends, to identify promising new questions, and to encourage international networking across disciplines, field boundaries, and national borders. Among the questions we seek to explore are: What counts (or does not count) as evidence in a given (disciplinary, practical or historical) context? How does this affect epistemic and social practices? How do evidence practices change over time? What happens to practices of evidence when established knowledge is challenged? What is the role of evidence-based knowledge in neoliberal, democratic and knowledge-based societies? How does the wider public react to (scientific) crises of evidence and the perceived blurring of boundaries between fact and opinion?
|
Termin | 05.02.2020 |
![]() |
… dass alle Welt geschätzt würde – Zur Kulturgeschichte von Big Data (Vortragsreihe "Technik und Ethik")
Seit über 20 Jahren bietet die TU München zusammen mit den Hochschulgemeinden die Vortragsreihe "Technik und Ethik" an. Im Sommersemester sprechen renommierte Philosophen und Wissenschaftler über die Schnittstellen von Technik, Ethik und Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage "Big Data – die neue Weltordnung?".
|
Termin | 19.03.2014 |
![]() |
Agrarwelt im Wandel - Schlussfolgerungen für Agrarpolitik und Agrarforschung | Termin | 14.04.2011 |
![]() |
BewerbungsWerkstatt
Sie können in der BewerbungsWerkstatt Ihre persönlichen Bewerbungsunterlagen in Kleingruppen gestalten und sich dazu mit anderen Studierenden, Promovierenden und Alumni austauschen.
|
Termin | 20.04.2015 |
![]() |
Dr. Gene Rowe, Norwich, UK: Risk and the Consumer: Perception, Communication, Engagement | Termin | 25.04.2007 |
![]() |
KoNaRo-Vortragsreihe: E-Mobilität in der Landwirtschaft
Hubert Maierhofer von C.A.R.M.E.N. e.V. referiert zum Thema "E-Mobilität in der Landwirtschaft"
|
Termin | 23.10.2018 |
![]() |
Studienabbruch in den Ingenieurwissenschaften
Im Rahmen eines BMBF-Forschungsprojektes wurden Frauen und Männer der T9-Universitäten , die einen ingenieurwissenschaftlichen Studiengang an einer Universität abgebrochen haben, nach ihren Motiven für den Studienabbruch befragt. In dem Vortrag werden Erkenntnisse über die Ursachen der hohen Studienschwundquoten von Frauen in den Ingenieurwissenschaften, sowie Maßnahmen zur Verringerung von Studienabbrüchen aufgezeigt. Wesentlich ist hierbei, dass Frauen differenziert nach ihrer Technikhaltung und nach ihrem Leistungsvermögen wahrgenommen werden, um zielgruppengerechte Empfehlungen erarbeiten zu können, die Studienabbrüche und -fachwechsel vermeiden helfen.
|
Termin | 19.08.2008 |