Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Veranstaltungen für die Öffentlichkeit

Veranstaltungen für die Öffentlichkeit

Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für die Öffentlichkeit relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
1 | ... | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | ... | 89 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Schlußkritik - Montafon - Architektur macht Gäste
Konzepte für einen Tourismus der Sinngesellschaft, Ideen für nicht mehr funktionierende traditionelle alpine Kulturlandschaften und die Ansprüche der Montafoner an ihren Talraum waren die Themen, die im Winter in räumliche Szenarien übersetzt wurden. Im Sommer wurden die räumlichen Ansätze zu Siedlungsstruktur, Tourismus und Infrastruktur programmatisch überprüft und in Masstabsebenen von 1:10000 bis 1:20 präzisiert.
Termin 01.07.2008
Luftverkehr und Atmosphäre - Forum der Luft- und Raumfahrt München
Kurzfassung: Der Luftverkehr trägt zum beobachteten globalen Klimawandel durch Kohlendioxid (CO2), Stickoxide (NOx), Kondensstreifen und durch Veränderungen der Bewölkung bei. Emissionen des Treibhausgases CO2 im Reiseflug erwärmen das Klima ebenso stark wie gleiche Emissionen am Boden. Emissionen von NOx und Wasserdampf im Reiseflug verursachen Ozon und Kondensstreifen und erhöhen dadurch den Klimaantrieb stärker als gleiche Emissionen am Boden. Im Vergleich zur Gesamtheit aller durch den Menschen verursachten Klimastörungen trägt der globale Luftverkehr etwa 2 bis 8% (je nach Maßzahl) bei, wobei die Unsicherheiten in diesen Werten noch groß sind. Die europäische Luftfahrt (ACARE) hat sich daher zum Ziel gesetzt, binnen 20 Jahren Technologien zu entwickeln, um den spezifischen Treibstoffverbrauch um 50% und den Ausstoß an Stickoxiden (NOx) um 80% senken zu können. Der Vortrag stellt die Frage, ob diese Ziele bei weiter wachsendem Luftverkehr für den Schutz des Klimas ausreichen. Dazu wird ein einfaches Klimamodell (linear response model) vorgestellt und auf Szenarien für verschiedene Technologien angewandt. Es zeigt sich, daß die NOx-Reduktion und eine Reduktion möglicher Klimaeffekte von Kondensstreifen und Cirrus-Änderungen für den Klimaschutz mindestens ebenso wichtig sein können, wie eine Reduktion des CO2-Ausstoß. Die ACARE-Ziele sollten konsequent umgesetzt werden; sie reichen aber möglicherweise zum Klimaschutz nicht aus. Daher sind die anstehenden Unsicherheiten bei der Bewertung der Klimawirkungen zu reduzieren und Wege für einen noch klimaverträglicheren Luftverkehr zu suchen.
Termin 28.01.2008
Applied Probability Modeling of Data Networks
Veranstaltung: Fakultätskolloquium der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München Vortragender: Prof. Dr. Sidney Resnick School of Operations Research and Information Engineering, Cornell University Ithaca NY
Termin 11.06.2007
Women of TUM Talks 2020 - Motivati:on (Live Stream)
Die diesjährigen Speakerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Sport geben Impulse zum Thema Motivation. Dabei teilen und diskutieren sie persönliche wie fachliche Erkenntnisse und geben Tipps, unter anderem zu den Fragen: Wieso sind Menschen unterschiedlich motiviert? Kann ich Motivation lernen? Was haben Motivation und Führung miteinander zu tun?
Termin 29.09.2020
Public Space on Speed
Prof. Wolfgang Grillitsch (Peanutz-Architekten) stellt die Aneignung des entöffentlichten Raumes in den Vordergrund und entwickelt städtebauliche Software zur Steigerung der Lesbarkeit des öffentlichen Raumes.
Termin 08.01.2008
Nano-Biotechnologie. Von Mutter Natur inspirierte molekulare Maschinen
Prof. Dr. Hermann E. Gaub (LMU)
Termin 16.10.2007
Rohstoffseminar 2016 Termin 30.10.2015
Weihenstephan Socioeconomic Colloquium Invitation - Andreas Gabriel (TUM - LS Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus)
Invitation for the Weihenstephan Socioeconomic Colloquium Where: Socio-Economic Colloquium Seminarraum 9 – regularily every Thursday
Termin 03.05.2013
From research to patent
1-day-workshop „From research to patent“ on 23. April 2018
Termin 20.03.2018
TUM-WIN-Masterstudiengang und TUM-BWL-Masterstudiengang Informationsveranstaltung Termin 23.02.2011
Verkehr Aktuell: „Integrierte Lärmschutzpolitik am Beispiel des Schienenverkehrslärms”
Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen, in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum Weitere Informationen unter: http://www.vt.bv.tum.de/verkehraktuell und http://verkehrszentrum.deutsches-museum.de
Termin 03.04.2012
TUM Water Cluster – Lecture Series: “The 4th Water Revolution“ – Prof. David L. Sedlak, University of California
10 December 2015, 18:30 Prof. David L. Sedlak , University of California, Berkeley, USA “The 4th Water Revolution“
Termin 16.11.2015
Molecular uptake mechanisms controlling plant growth. Termin 27.05.2022
Hybrid-Lecture: Using sulfate and methane isotopes to track the causes and extent of elevated methane concentrations in the groundwater of Eastern Kentucky
Einwähldaten: Topic: TUM IWC colloquium WiSe 2022/2023 https://tum-conf.zoom.us/j/63794686520 Meeting-ID: 637 9468 6520 Kenncode: 061465 Host: Martin Elsner
Termin 10.11.2022
Meet the Expert - Finding Accommodation in Munich as an international researcher/scientist
If you are an international researcher and need help with accommodation in Munich, then meet Mrs. Jamie Gräfe from the Accommodation Center of Technische Universität München who will give specific information on where to look for accommodation, how to sell yourself in a crazy housing market, how to protect your security deposit (Kaution) and what to do when settling in or before moving out. The talk is in English and there will be time to answer your individual questions.
Termin 30.09.2014
TUM Liesel Beckmann Symposium "Gender in Life Sciences" Termin 18.10.2012
Efficient Job Hunting for PhD students and Postdocs Termin 12.10.2022
Architektur - Verabschiedung der Diplomanden Termin 31.10.2008
Venture Capital-Panel in „Innovative Unternehmer“
In der Veranstaltung berichten herausragende Gründer und Experten aus der Industrie über ihre Erfahrungen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer praktische Tipps, wie Sie das unternehmerische Netzwerk an der TUM nutzen können.
Termin 21.05.2007
Sphärenklänge - ein Dialog zwischen Musik und Kosmologie
Wissenschaft und Musik im Dialog über Kosmologie. Dargeboten von Prof. Stephan Paul, Exzellenzcluster "Origin and Structure of the Universe" und dem Münchner Kammerorchester unter der Leitung von Simon Gaudenz. Solist: Ludwig Mittelhammer, Bariton. Dauer: 90 min., keine Pause Eintritt frei, freie Platzwahl.
Termin 27.01.2015
Führung durch die Ausstellung „Die Olympiastadt München“
Die Olympiastadt München – Rückblick und Ausblick, Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne, 07.07.2022–08.01.2023: Die Austragung der Olympischen Sommerspiele 1972 sowie die Errichtung der Olympischen Sportstätten, des Olympischen Dorfes und des Olympiaparks zählen zu den wichtigsten Ereignissen sowohl in der Geschichte Münchens wie auch der Bundesrepublik. Die Ausstellung vermittelt mit attraktiven Exponaten und vielen neuen Dokumenten Einblicke in den Weg Münchens zur Olympiastadt, erläutert die Planungen und liefert einen Ausblick auf die Auswirkungen der Spiele auf die Stadtentwicklung.Treffpunkt an der Infotheke in der Rotunde der Pinakothek der Moderne. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, erhältlich im Cedon Museumsshop, 24,90 €.
Termin 17.07.2022
International Symposium of the Collaborative Research Center 1335 "Aberrant Immune Signals in Cancer"
Registration to this virtual symposium is free!
Termin 21.10.2021
Semesterkonzert UniversitätsChor München: PAULUS
PAULUS Felix Mendelssohn Bartholdy Oratorium für Solisten, Chor und Orchester / Solisten: Gerlinde Sämann (Sopran), Theresa Holzhauser (Alt), Christian Zenker (Tenor), Wilhelm Schwinghammer (Bass) / UniversitätsChor München / Collegium Musicum München / Leitung: Johannes Kleinjung / Karten bei Hieber-Linndberg in der Sonnenstraße - ZKV am Marienplatz - Abendkasse
Termin 19.06.2011
x Termin 21.01.2008
An Astronaut's Life
James Voss, NASA-Astronaut mit der Erfahrung von 4 Shuttle-Missionen und einer ISS-Expedition, wird über das Leben eines Astronauten sprechen. Im Anschluss sind Sie alle dazu eingeladen, die Thematik in gemütlicher Runde bei Bier und Brezen noch etwas zu vertiefen.
Termin 12.01.2009
Krankheit und Gesundheit - medizinische, philosophische und historische Aspekte Termin 15.11.2011
Lebensqualität durch Spiritualität (Reihe "Lebensqualität – Was macht unser Leben wert-voll?") Termin 08.11.2010
Verleihung des TUM IdeAward 2014 Termin 03.02.2015
Brokerage Event - Fostering German-French cooperation in AI
The German-French Academy, (GFA), established by TUM and Institut Mines-Télécom organizes an online brokerage event on 16.11.20 in the frame of the German-French Joint Call for Research Proposals on “Artificial Intelligence” announced by BMBF and the French Ministry for Research and Education (MESRI). The event aims at providing key information on the Call for Proposals, exchanging ideas, connecting researchers in AI and applied AI from TUM and IMT with industry, and leveraging the scientific expertise of its community.
Termin 09.11.2020
Automatic Flight Control System of the CH-53 G/GS Termin 08.04.2015
CRC 1335 Women in Science Symposium 2021
The 'Woman in Science' Symposium, organized by the CRC 1335 'Aberrant Immune Signals in Cancer', will host female international leaders in the field of Cancer and Immunology. The symposium will provide insights into top-class research and especially aims at encouraging female scientists to pursue a successful career in academic research by demonstrating exemplary career paths of leading female role models. The symposium will be complemented by an exciting panel discussion between scientists and renowned experts in woman's rights.
Termin 04.06.2021
CiS - eine wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Mikrosensorik und Mikrosystemtechnik Termin 14.05.2008
Schiedel-Exchange on TechnoSociety - DIGI[tal_edu]CATION
Interesse an Digitalisierung der Bildung? - z.B. an der Frage, wie Digitalisierung Lernen und Lehren, LehrerInnen und SchülerInnen, Schule und Hochschule verändert? Oder wollen Sie wissen, ob Bildung noch Bildung bleibt? Perfekt! Wir freuen uns, Sie zu „DIGI[tal_edu]CATION“ einzuladen. Das Event ist der inzwischen vierte Teil der Reihe „Schiedel-Exchange on TechnoSociety“, mit der der Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie der TUM zwei Mal im Jahr Expert*innen mit Ihnen und Euch zusammenbringt, um kontroverse Themen aus Wissenschaft, Technik und Gesellschaft unter die Lupe zu nehmen – interaktiv und auf den Punkt.
Termin 25.06.2019
Blutspende im StudiTUM Gabelsbergerstraße
Blutspendeaktion am StudiTUM in der Gabelsbergerstraße
Termin 28.09.2020
Innovative Melktechnik vor dem Hintergrund wachsender Bestände Termin 16.11.2015
"Modellierung/Simulation als Basis moderner Produktentwicklung für MEMS-Anwendungen der Firma Infineon Technologies" Termin 06.11.2015
Architektur - Präsentation der Diplomarbeiten Termin 05.02.2008
Blutspende am Campus Garching Termin 05.06.2007
Informationsveranstaltung zum Executive MBA in Communication and Leadership
Der Executive MBA in Communication and Leadership verbindet General Management-Wissen mit Kommunikations- und Führungsaspekten. Sie möchten mehr darüber erfahren? Dann besuchen Sie unsere nächste Informationsveranstaltung.
Termin 12.05.2009
Carbohydrates on Surfaces and Particles - Diagnostic Applications Termin 17.05.2010
1 | ... | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | ... | 89 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender