Veranstaltungen für die Öffentlichkeit
Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für die Öffentlichkeit relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Post-transcriptional regulation of Arabidopsis PIN2 auxin transport protein: A means to adaptive growth responses. | Termin | 22.12.2015 |
![]() |
Erasmus Brückenfest
Am 24. Januar 2008 feiern wir das 20-jährige Jubiläum des Erasmus-Programmes, zu dem wir herzlich einladen möchten! Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr, natürlich mit einem Erasmus-Geburtstagskuchen! Um 19.00 Uhr eröffnen wir das Buffet Europa - unsere Austauschstudierenden an der TUM servieren internationale kulinarische Köstlichkeiten. Im Anschluss treffen sich die internationalen und TUM Erasmus-Studierenden, Erasmus-Freunde und die Erasmus-Ansprechpartner an der TUM und werden gemeinsam mit unserem Dj Don Diablo feiern (Open End!). Das Erasmus-Brückenfest findet im Raum N 1160 statt (Östliche Brücke über der Theresienstraße)!
|
Termin | 21.01.2008 |
![]() |
Messfehler und Berücksichtigung des Messfehlers | Termin | 28.01.2013 |
![]() |
Lange Nacht der Wissenschaft
Eintauchen in die Welt der Wissenschaften: Lange Nacht der Wissenschaften auf dem Campus Garching Der Garchinger Wissenschaftscampus, eines der größten Zentren für Forschung und Lehre in Deutschland, lädt am 15. Mai 2010 zu einer „Langen Nacht der Wissenschaften“ ein. 26 Forschungsinstitute öffnen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr und geben interessierten Besuchern mit Experimenten, Führungen und Vorträgen Einblick in die Welt der Wissenschaften.
|
Termin | 01.12.2011 |
![]() |
"Innovative Unternehmer"
"Mid-Term-Wrap-Up" -- Entrepreneurial Ecosystem@TUM
|
Termin | 01.12.2011 |
![]() |
Lessons learned from the joint Russian-Italian development of an advanced jet trainer: a personal view
Forum Munich Aerospace Vortragstitel: Lessons learned from the joint Russian-Italian development of an advanced jet trainer: a personal view Referent: M.Sc. Paolo Mezzanotte, Marketing Director, RP Research and Projects s.r.l. Veranstalter:Institut für Luft- und Raumfahrt, Technische Universität München Seminar der Universitäten, der DGLR, des VDI, der AIAA und der RAeS
|
Termin | 01.12.2011 |
![]() |
Academy Talk on "New Technologies and the Perspective of Jewish Ethics"
TUM: Junge Akademie hosts the first Academy Talk in 2023 on March 15, this round with Chief Rabbi Pinchas Goldschmidt, President of the Conference of European Rabbis, and Prof. Dr. Astrid Séville, interim professor of political theory and philosophy at TUM, as a guest.
|
Termin | 08.03.2023 |
![]() |
München leuchtet für die Wissenschaft: Carl von Linde (1842-1934)
Vortrag zu Carl von Linde (1842-1934) aus der Vortrags- und Sendereihe "Münchner Forscher und Gelehrte - München leuchtet für die Wissenschaft". Referent: Prof. Wolfgang A. Herrmann, TUM-Präsident.
|
Termin | 01.12.2011 |
![]() |
Architektur, Menschen und Ressourcen.Baumschlager-Eberle 2002-2007 | Termin | 08.10.2007 |
![]() |
TUM Water Cluster - Lecture Series: "Resilient Water Systems under Dynamic Stress"
Short Keynote Presentation followed by Panel Discussion with representatives from the International Water Association, Nestlé Corporation and the European Union.
|
Termin | 16.11.2015 |
![]() |
13th International DSM Conference
Die 13. International DSM Conference ist ein zentrales Forum zum Thema Komplexitätsmanagement für Forscher und Anwender. Die Konferenz legt Schwerpunkte auf aktuelle Forschungsarbeiten und -trends, industrielle Anwendungen und Softwarewerkzeuge, und gibt damit einen aktuellen Überblick über die gesamte Bandbreite der Methodik der Design Structure Matrix und anderer Vorgehensweisen zur Komplexitätshandhabung und ihres Nutzens für den Umgang mit komplexen Systemen. Dabei werden diverse Bereiche wie die Automobilentwicklung, Luft- und Raumfahrt oder die Investitionsgüterindustrie angesprochen.
|
Termin | 01.12.2011 |
![]() |
Mit Bewerbungsschreiben überzeugen | Termin | 21.10.2015 |
![]() |
Mobilität und Verkehr an der TU München
Infotag des Instituts für Verkehrswesen im Deutschen Museum Verkehrszentrum
|
Termin | 01.12.2011 |
![]() |
NanoDay – ganz exzellent
Blicken Sie hinter die Kulissen der Nanoforschung! Experimentieren Sie gemeinsam mit echten Wissenschaftlern des Nano-Exzellenzclusters NIM! Die Forscher zeigen und erklären an vielen Ständen ihre spannende Arbeit und mehr rund um die Nanowissenschaften. Eine Bühnenshow mit Physikkabarett und Vorträgen, kostenlose Kurse im DNA-Besucherlabor des Museums sowie ein Kinderprogramm runden die Veranstaltung ab. Die Veranstaltung wird organisiert vom Exzellenzcluster „Nanosystems Initiative Munich“ (NIM), an dem auch das Deutsche Museum beteiligt ist.
|
Termin | 30.08.2012 |
![]() |
Mitglied des Vorstands der MAN AG in "Innovative Unternehmer"
Thema: Corporate Finance
|
Termin | 01.12.2011 |
![]() |
Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann: TragWerken und FormGeben
Stephan Engelsmann ist Professor für Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Von 1998 bis 2007 war er Projektleiter im Büro Werner Sobek Ingenieure GmbH & Co. KG und dort unter anderem für die Tragwerksplanung des Mercedes-Benz Museums zuständig. 2006 gründete er das Büro Engelsmann Peters Beratende Ingenieure GmbH.
|
Termin | 12.06.2007 |
![]() |
Festakt "60 Jahre Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der TU München"
Der Festakt zum Jubiläum 60 Jahre Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der TU München.
|
Termin | 21.09.2016 |
![]() |
500 Jahre Reinheitsgebot - Verbraucherschutz oder Handelshemmnis?
Gerade im Jubiläumsjahr wird die Berechtigung des Reinheitsgebotes viel diskutiert und immer wieder in Frage gestellt. Doch 500 Jahre Reinheitsgebot für bayerisches Bier bedeuten auch 500 Jahre Methodenentwicklung, um ein auf höchstem Niveau gleichbleibend gutes Produkt zu produzieren.
|
Termin | 24.10.2016 |
![]() |
Smart IT: glasses, watches, cars & Co. - Informatik verwandelt die Welt - gestalten Sie mit! - Fakultät für Informatik | Termin | 25.10.2016 |
![]() |
Vortragsreihe "Erneuerbare Energien"
Dipl.-Ökonom Andreas Löffert von der Hafen Straubing-Sand GmbH und der BioCampus Straubing GmbH informiert über "Erneuerbare Energien - der Jobmotor im BioCampus Straubing-Sand".
|
Termin | 01.12.2011 |
![]() |
Ein Leben in der Strömung – Morphologischen Anpassungen ausgewählter Eintagsfliegenlarven | Termin | 01.12.2011 |
![]() |
Abschlusstagung: Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft
Die Fachtagung wird durchgeführt im Rahmen des Projektes „Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft (AuBeFühr) – wie unterscheiden sich Männer und Frauen?“ (gefördert durch das Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union, FKZ 01FP1070/71 und 01FP1072/73).
|
Termin | 05.03.2014 |
![]() |
Skyhopper: the first near-infrared telescope on a Cubesat
Space telescopes, not affected by the blurring and absorption of Earth's atmosphere, have been key drivers of progress for modern astronomy. While space observations are carried out over the whole electromagnetic spectrum, imaging at infrared wavelengths, which is critically needed for a wide range of investigations, is one of the areas where the gain compared to ground is maximal. Orbiting telescopes, large or small, have been so far confined to complex missions run by government agencies. However, thanks to dramatic technological improvements, CubeSats represent a new opportunity to break the price and performance curve of traditional space missions, while retaining attractiveness as cutting-edge research platforms. This presentation will describe the SkyHopper project, the first CubeSat with a near-infrared telescope. The prime scientific goals are the discovery of potentially habitable Earth-size exoplanets transiting in front of nearby cool stars, and the identification of high-redshift Gamma Ray Bursts (GRB) afterglows. Nachdem Herr Dr. Greiner sein Physikstudium an der Universität Leipzig abgeschlossen hatte, begann er bereits seine Tätigkeiten im Raumfahrtsektor am Institute for Space Research in Berlin. Dort beschäftigte er sich mit kosmischer Strahlung und schloss seine Promotion im Jahr 1988 erfolgreich ab. Im Anschluss wechselte er vorerst zum Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching. Von 1997 – 2001 war Dr. Greiner am Astrophysical Institute of Potsdam tätig, bevor an der TU München habilitierte. Seit 2005 ist er wieder am MPE im Bereich der Hochenergie Astrophysik beschäftigt.
|
Termin | 08.11.2019 |
![]() |
Lebensläufe individuell gestalten - Webinar
Machen Sie sich mit den erforderlichen Inhalten eines Lebenslaufs vertraut und lernen Sie, wie Sie dabei Ihre Kompetenzen je nach Stellenausschreibung gut darstellen können.
|
Termin | 26.11.2014 |
![]() |
Driving Despite Impairments - Issues in Artificial Intelligence and Automated Vehicles
cognitive limitations. While impairments like visual deficits can have a great impact on driving safety and performance, the development of automated vehicles offers the potential of including such non-drivers in road traffic in the future. With an international composition of renowned scientists, this weekly webinar sheds light on manual and automated driving for visually impaired users in front of the background of psychology, ophthalmology, computer science and sociology. Further information on the individual lectures can be found under the connected URL.
|
Termin | 03.11.2020 |
![]() |
Driving Despite Impairments - Driving with Hemianopia: Scanning Deficits, Detection Deficits and Driver Assistance Systems to Address Those Deficits | Termin | 03.11.2020 |
![]() |
Final Meeting of the German Research Foundation (DFG) Priority Program "Protective Artificial Respiration" (PAR)
Protective artificial ventilation has been identified as one of the most important research fields, which demands an interdisciplinary approach. For patients suffering from Acute Lung Injury (ALI) or Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) artificial ventilation is a mandatory treatment. Unfortunately the ventilation also causes life threatening side effects. The goal of this priority program “protective artificial ventilation” is to develop new individually tailored ventilation strategies, based on the understanding of the underlying mechanics and medical procedures. For this challenging task a cooperation of competent research groups with engineering as well as medical backgrounds is essential. In particular, the former group brings extensive expertise on the computational and experimental mechanics side whilst the latter brings expertise covering imaging, physiology, anesthesia and intensive care medicine. Within this interdisciplinary project there are some basic project aims: “Basic principals and diagnostic”, “biomedical consequences” and "protective artificial ventilation".
|
Termin | 27.02.2012 |
![]() |
Faschingsvorlesung 2015
Faschingsvorlesung 2 Stunden spannende chemische Experimente! Viel gute Laune mitbringen!
|
Termin | 14.01.2015 |
![]() |
Software Engineering 2008
Die Konferenz "Software Engineering 2008" ist die grösste Tagung des Fachbereichs Softwaretechnik der Gesellschaft für Informatik e.V. Dieses Jahr findet sie unter dem Motto "Verschmelzung von Theorie und Praxis" an der TUM vom 18.-22.2.2008 statt.
|
Termin | 01.12.2011 |
![]() |
The facts and mysteries of plant pathogen evolution - some examples from smut fungi and oomycetes. | Termin | 27.03.2018 |
![]() |
Die Centurion Dieselflugmotoren - Bedeutung einer innovativen Technologie | Termin | 01.12.2011 |
![]() |
Bauphysik in der Forschung - "Integrale Bewertung innovativer Fassadenlösungen" | Termin | 01.12.2011 |
![]() |
Bauphysik in der Forschung - "Energieeffiziente Beleuchtung von Gebäuden" | Termin | 01.12.2011 |
![]() |
TV Tipp: Regenerative Energien
Im Zuge der Langen Nacht der Wissenschaften wurden 12 Vorträge aufgezeichnet. Dieser Vortrag kommt aus der Reihe: Energie für die Menschheit – Gibt es Lösungsmöglichkeiten?
|
Termin | 01.12.2011 |
![]() |
Nullvision oder null Vision: Ein Blick auf die Verkehrssicherheitspolitik über Länder und Lobbies hinaus | Termin | 01.12.2011 |
![]() |
Fortbildung für Lehrkräfte: Robotik - Ideen für Fortgeschrittene
Leiten Sie seit längerer Zeit ein Robotics-Team und sind auf der Suche nach neuen Ideen für Aufgaben und Projekte, die Sie Ihren Schülerinnen und Schülern zeigen können, um sie weiter zu motivieren?
|
Termin | 01.12.2011 |
![]() |
Tag des Lernens - Das Lernevent für alle Studierenden der TUM
Du möchtest Vorlesungen effektiver nutzen und Prüfungen gekonnt meistern? Dann komm zum Tag des Lernens! Hier gibt es für dich alles von Workshops über Mitmachaktionen bis hin zu Informationsständen verschiedener Einrichtungen der TUM.
|
Termin | 16.05.2012 |
![]() |
Verleihung der Ehrendoktorwürde an Dipl.-Ing. Hans G. Huber, Berching
Akademische Feier anlässlich der Verleihung der Würde eines Ehrendoktors (Dr.-Ing. E.h.) der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Technischen Universität München
|
Termin | 17.10.2007 |
![]() |
Joint IAS Talk / Analysis seminar of the Center for Mathematics given by Prof. Sanjoy K. Mitter (MIT) "Variational Approach to Nonlinear Estimation"
Title: "Variational Approach to Nonlinear Estimation"
|
Termin | 01.12.2011 |
![]() |
Schaltungstechnische Möglichkeiten und Herausforderungen für tragbare, siliziumbasierte medizintechnische Systeme | Termin | 01.12.2011 |