Veranstaltungen für die Öffentlichkeit
Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für die Öffentlichkeit relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Genombasierte Züchtungsforschung bei Nutzpflanzen und Nutztieren - ein synergistischer Ansatz | Termin | 13.04.2010 |
![]() |
BewerbungsWerkstatt
In der BewerbungsWerkstatt können Sie Ihre persönlichen Bewerbungsunterlagen in Kleingruppen abschließend gestalten und sich dazu mit anderen Studierenden, Promovierenden und Alumni austauschen.
|
Termin | 15.05.2015 |
![]() |
Roboter: Dein Freund und Helfer?
Schon seit Längerem sind Roboter in unserem Alltag angekommen: Wer hat noch nicht über die Anschaffung eines Staubsaugerroboters nachgedacht? Auch Industrieroboter sind seit nunmehr 30 Jahren aus unserem Fertigungsalltag nicht mehr wegzudenken, selbst wenn diese nur in der Lage sind, stumpfsinnig die gleichen Tätigkeiten endlos zu wiederholen. Andererseits prägen – neben der eigenen Erfahrung mit den sogenannten Maschinen – Science-Fiction-Filme und andere Medien der Kulturwelt – man denke beispielsweise an die Comic-Serie Futurama oder Spielfilme wie I,Robot– unsere Vorstellungen und Visionen vom Roboter, seinen Fertigkeiten und Nutzen für uns Menschen. Dabei gibt es in der Forschung in den letzten Jahren ganz erstaunliche Entwicklungen: Roboter werden immer autonomer, mobiler und intelligenter. Es gibt wahrscheinlich kaum einen Lebensbereich, in den Roboter in Zukunft nicht Einzug halten werden. Aber welche Auswirkungen werden Roboter auf unsere Lebenswelt haben? Wie kann ein Zusammenleben und –arbeiten aussehen? Akzeptieren wir alles, was sie können werden, beispielsweise den Einsatz in der Altenpflege? Werden sie Menschen ersetzen oder Arbeitsplätze schaffen? Wie sind diese Entwicklungen zu bewerten? Welche moralischen und ethischen Fragen müssen dafür geklärt werden Kann ein Roboter z. B. „Schuld haben“, wenn er etwas kaputt macht? Und wie sollen sich Roboter uns Menschen gegenüber verhalten bzw. wer kann und muss Verantwortung für ihr Handeln übernehmen? Diesen spannenden und wichtigen Fragen wollen Experten aus Forschung, Wissenschaftsphilosophie, Ethik und Film im Rahmen einer Podiumsdiskussion nachgehen: Wir laden alle Interessierten herzlich ein, am 21. April 2013 an der Podiumsdiskussion in der Hochschule für Film und Fernsehen teilzunehmen.
|
Termin | 05.04.2013 |
![]() |
Discover Munich! - A guided tour through the city centre
In October we would like to warmly welcome you in Munich! If you just arrived in Munich or if you want to get to know more about the city you live in we invite you to join our guided city tour.
|
Termin | 13.10.2010 |
![]() |
PrepDoc Workshop 3: How to choose a supervisor?
How to choose a supervisor? (English)
|
Termin | 11.03.2020 |
![]() |
Workshop on Data Ethics Commission Guidelines with Paul Nemitz
A unique opportunity to attend a workshop with our special guest Paul Nemitz, Principal Adviser of the European Commission in Brussels. The topic of the workshop will be the new guidelines issued by the Data Ethics Commission.
|
Termin | 07.01.2020 |
![]() |
Dies academicus
Akademische Jahresfeier der TUM
|
Termin | 12.06.2013 |
![]() |
Energiewende mit genossenschaftlicher Bürgerbeteiligung
Selbst einen Beitrag zur Energiewende leisten und davon sogar noch profitieren? Wie das gehen kann zeigt Max Riedl vom Genossenschaftsverband e.V. in der Vortragsreihe Erneuerbare Energien zum Thema "Energiewende mit genossenschaftlicher Bürgerbeteiligung". Er stellt Genossenschaftsmodelle vor und zeigt worauf man achten muss, wenn man sein Geld investieren möchte.
|
Termin | 08.10.2013 |
![]() |
15. Internationales Holzbau-Forum 2009
Das Internationale Holzbau-Forum (IHF 2009) bietet Holzbauern, Planern, Ingenieuren und Architekten die Gelegenheit, über Erfahrungen, Arbeiten und Ziele mit Holztragwerken bzw. Holzkonstruktionen zu berichten. U.a. IHF - PROLOG I organisiert von TU München (Prof. Hermann Kaufmann)
|
Termin | 28.11.2009 |
![]() |
Akaflieg München Mü32: Entwurf eines Hochleistungssegelkunstflugzeugs | Termin | 04.04.2014 |
![]() |
FIT for TUM - virtuell | Termin | 29.07.2020 |
![]() |
PDMS in der Mikrosystemtechnik
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik : Dipl.-Ing. Thorsten Göttsche, IMIT der Hahn-Schickard-Gesellschaft, Villingen-Schwenningen
|
Termin | 03.04.2007 |
![]() |
Mechanical stress and embryo growth in Arabidopsis seeds. | Termin | 10.10.2016 |
![]() |
Ringvorlesungs Umwelt: Umweltzerstörung und Landkonflikte in Brasilien
Referent: Alexander Hülle amnesty international Deutschland, Sektionskoordinationsgruppe Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte (WSK), Stuttgart
|
Termin | 07.04.2007 |
![]() |
Assessment-Center Training
Das Assessment-Center (AC) ist ein weitverbreitetes Instrument der Personalauswahl. In diesem Training können Sie sich mit diesem Thema unter realitätsnahen Bedingungen vertraut machen.
|
Termin | 25.04.2016 |
![]() |
Tag der offenen Tür in der TUM-Großtagespflege "Forscherzwerge" | Termin | 16.08.2017 |
![]() |
Dies Academicus: Akademische Jahresfeier
Feiern Sie mit uns den traditionellen Hochschulfeiertag „Dies Academicus”! An diesem Tag blicken einmal im Jahr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studierende, Alumni, Freunde und Partner der Technischen Universität München gemeinsam zurück auf das vergangene Jahr, würdigen besondere Verdienste um ihre Universität und tauschen sich miteinander aus.
|
Termin | 01.12.2021 |
![]() |
Bewegte TUM-Ferien Buß- und Bettag 2013
Um Studierende und Beschäftigte der TUM in der Ferienzeit zu entlasten, bietet TUM.Family auch am Buß- und Bettag 2013 an allen drei TUM-Standorten eine Ferienbetreuung für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren an.
|
Termin | 26.09.2013 |
![]() |
Was sind Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung und warum sind sie wichtig? | Termin | 26.09.2013 |
![]() |
TUM x IIT Bombay Research Forum 2021: Climate Policy & Action: National and local dimensions in Germany and India
At the end of 2020, a major new international partnership project kicked off: With Exploration. An Indo-German Partnership (IGP), a project funded by the DAAD and the Indian University Grants Commission, TUM and the two Indian Institutes of Technology Bombay and Kharagpur join forces to push forward research in the highly topical fields of climate, environment, energy, mobility, and transportation.
|
Termin | 15.12.2021 |
![]() |
Seminarreihe „Recent Topics: Nutrition and Health“
Transgenic core facility and iPS cell based disease modeling, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MCD), Berlin "Gene editing in iPS cells and zygotes using CRISPR/Cas9"
|
Termin | 18.04.2017 |
![]() |
Was macht denn ein/e ...? - Steuerberater - Webinar
Viele Berufsbezeichnungen hinterlassen ein großes Fragezeichen. Was verbirgt sich im Arbeitsalltag hinter all den schillernden Job-Titeln? Alumni der TUM lüften in einem ca. 45minütigen Online-Gespräch das Geheimnis und geben Studierenden und Promovierenden Einblicke in ihr spezielles Berufsbild.
|
Termin | 19.04.2017 |
![]() |
Nitric oxide (NO), a key gasotransmitter during early plant development. | Termin | 24.04.2017 |
![]() |
Successfully Negotiating Your First Salary | Termin | 29.09.2022 |
![]() |
Studium (demnächst) abgeschlossen. Was ist zu tun? - Workshop
In dieser Veranstaltung informieren wir Sie über die Arbeitsuchend- und Arbeitslosmeldung sowie Vermittlungsangebote, was dies bedeutet und was Sie zu beachten haben. Als ReferentInnen sprechen zu Ihnen Akademische Arbeitsvermittler der Agentur für Arbeit München sowie Vertreter eines Jobcenters.
|
Termin | 13.04.2018 |
![]() |
European Union Week - TUM School of Managment - Making Europe through (and for) its Science and Innovation: Statehood, Identity, Infrastructures, and Public Policy - The European Single Market: Idea, Growth, and Benefits | Termin | 19.06.2017 |
![]() |
Ausflug der Azubis der TUM 2011
Anmeldeschluss ist der 04.10.2011
|
Termin | 29.09.2011 |
![]() |
Klimawandel und allergene Pflanzen - was blüht uns in Zukunft?
Laufende Nasen, tränende Augen – Symptome unter denen Allergiker leiden, wenn Hasel, Birke oder Gräser blühen. Durch den Klimawandel setzen nun Pflanzen ihre Pollen immer früher frei, die Pollensaison verlängert sich, die Pollenmenge steigt, und neue allergene Pflanzen wandern ein. Es besteht auch der Verdacht, dass Allergien zunehmen und Pollen aggressiver werden.
|
Termin | 06.06.2013 |
![]() |
Mobile genetic elements as drivers of evolutionary transitions and key contributors to the evolution of defence systems
Bioinformatics Colloquium
|
Termin | 16.10.2017 |
![]() |
WeLead – Women Leaders in Artificial Intelligence, Robotics and Engineering
WeLead – Women Leaders in Artificial Intelligence, Robotics and Engineering outreach activity for the general public and consists of three technical talks and one life experience speech by European female scientists from the areas of Robotics, AI and engineering.
|
Termin | 13.08.2018 |
![]() |
Vortragsreihe m4 Personalisierte Medizin | Termin | 27.05.2011 |
![]() |
Systems Biology and its Role in Predictive Health and Personalized Medicine
Bioinformatics Colloquium
|
Termin | 02.07.2008 |
![]() |
TUM.Family informiert (Standort München): Sicherer Umgang mit Vorsorgevollmacht, Betreuungs-/ und Patientenverfügung | Termin | 12.01.2016 |
![]() |
Developmental dynamics of gene regulation by floral MADS domain transcription factors. | Termin | 07.02.2012 |
![]() |
Gesprächskreis Studieren mit Kind - Fokus "Berufseinstieg mit Kind" | Termin | 22.07.2015 |
![]() |
Lab-on-a-Disk - Principles and Applications of Centrifugal Microfluidic Technologies
Vortragender: Dr. Jens Ducrée, HSG-IMIT Institut für Mikro- und Informationstechnik, Villingen-Schwenningen
|
Termin | 12.07.2007 |
![]() |
Testtermin | Termin | 05.11.2007 |
![]() |
Protein and gene regulatory networks involved in hormone-dependent nutrient sensing. | Termin | 20.03.2019 |
![]() |
Russian Approach to Aircraft Design and Development
Forum der Luft- und Raumfahrt München Vortragstitel: Russian Approach to Aircraft Design and Development Referent: Prof. Vladimir Zhuravlev, Moscow Aviation Institute Veranstalter:Institut für Luft- und Raumfahrt, Technische Universität München Seminar der Universitäten, der DGLR, des VDI, der AIAA und der RAeS
|
Termin | 05.04.2010 |
![]() |
"Armaggedon en miniature: Experimente zum Meteoritenimpakt" & "Beton brennt nicht, aber..."
Die Seminarreihe "Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung" möchte das Gebiet der zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen, Maschinenwesen und weiteren Anwendungsgebieten durch Vorträge aus Industrie und Forschung präsentieren. Den Beginn machen zwei Mitarbeiter des Fachgebiets Zerstörungsfreie Prüfung (Fakultäten Bauingenieur- und Vermessungswesen und Maschinenwesen, TUM), Dipl.-Geophys. Dorothee Moser und Dipl.-Ing. Ronald Richter. Sie stellen aktuelle Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu den Themen "Simulation von Meteoritenimpakten" und "Brandversuche mit Beton" vor. Interessierte aller Forschungs- und Studienrichtungen sind herzlich zum Vortrag eingeladen!
|
Termin | 06.05.2011 |