Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Veranstaltungen für die Öffentlichkeit

Veranstaltungen für die Öffentlichkeit

Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für die Öffentlichkeit relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
1 | ... | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | ... | 89 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
The age of carbon respired from soil Termin 01.02.2010
Ausstellung: Fotowettbewerb des International Office „My Minga – Munich on my mind“
Aus mehr als 40 interessanten Fotos aus München, die Studenten der TU München, die aus dem Ausland stammen und zu Gast an der TUM sind oder waren gemacht haben, hat eine Jury die 23 Besten ausgewählt. Nun sind alle Studierenden und Mitarbeiter gefragt und dürfen abstimmen, welche 12 Fotos in den Jahreskalender des International Office für 2011 kommen und wer den Hauptpreis –eine Digitalkamera- gewinnt.
Termin 17.06.2010
MGC Science Day
Der MGC Science Day ist eine Veranstaltung zum wissenschaftlichen Austausch zwischen Studierenden der Promotionsprogramme der medizinischen Fakultät der TUM
Termin 18.09.2019
7th Munich Lecture in Business Ethics: The Moral Economy: Why Good Incentives Are No Substitute for Good Citizens
THE MORAL ECONOMY: WHY GOOD INCENTIVES ARE NO SUBSTITUTE FOR GOOD CITIZENS Samuel Bowles, Santa Fe Institute & CORE It is widely held today that in designing public policy and legal systems, we should assume that people - whether citizens, employees, business partners, or potential criminals - are entirely self-interested and amoral. Given this assumption’s currency in legal, economic, and policy-making circles, it may seem odd that nobody really believes that people really are like that. Instead, the assumption of amoral self-interest has been advanced on grounds of prudence, not realism. But it is anything but prudent to let Homo economicus be the behavioral that underpins public policy. There are two reasons. First, the policies that follow from this paradigm sometimes make the assumption of universal amoral selfishness more nearly true than it might otherwise be: People sometimes act in more self-interested ways in the presence of incentives than in their absence. The reason, however, may not be incentives per se but instead the pursuit of economic aggrandizement and control with which they are frequently associated. Second, fines, rewards, and other material inducements often do not work very well. No matter how cleverly designed, incentives cannot alone provide the foundations of good governance. An erosion of the ethical and other social motivations essential to good government could be an unintended cultural consequence of policies that economists have favored, including more extensive and better-defined private property rights, enhanced market competition, and the greater use of monetary incentives to guide individual behavior. I show that these and other policies advocated as necessary to the functioning of a market economy may also promote self-interest and undermine the means by which a society sustains a robust civic culture of cooperative and generous citizens and may even compromise the social norms essential to the workings of markets themselves. Even more than in the past, high-performance knowledge-based economies today require the cultural underpinnings of social norms. Among these is the assurance that a handshake is indeed a handshake; where one doubts this, mutual gains from exchange may be limited by distrust.
Termin 17.10.2017
International Day TUM-Weihenstephan
Informationen zum Auslandsaufenthalt sowie Präsentationen internationaler StudentInnen im Foyer des Forstgebäudes am Campus Weihenstephan
Termin 15.04.2015
Online Career Day Termin 21.04.2022
TUM4Mind: Staying calm in turbulent times - one breath at a time
online workshop for TUM students
Termin 25.04.2022
GE in der MAN-Vorlesungsreihe „Innovative Unternehmer“
Am 29. November 2007 wird Georg Knoth (CEO von GE Deutschland) über das Thema „GE - ein Unternehmen mit Innovationskraft“ in der MAN-Vorlesungsreihe „Innovative Unternehmer“ sprechen. Die MAN-Vorlesungsreihe „Innovative Unternehmer“ findet immer donnerstags von 17:30 bis 19:00 Uhr auf dem Stammgelände im Hörsaal 1100 statt. Anmelden können Sie sich bis 27. November unter: iu@unternehmertum.de
Termin 19.11.2007
Multiuser MIMO OFDM Termin 24.05.2007
Überzeugende Lebensläufe für Promovierende und Postdocs Termin 29.09.2022
Auditorische Informationsverarbeitung – Wie versteht unser Gehirn Sprache, wo es doch nur Nervenpotentiale sieht? Termin 08.10.2008
Schaltstelle Gehirn - Von der Evolution des Geistes zur Neurotechnologie und Robotik - Robotik und Autonome Intelligente Systeme Termin 20.04.2011
Talk by TUM-IAS Fellow Prof. Andreas S. Schulz (MIT): “On the Rank of Cutting-Plane Proof Systems” Termin 29.06.2011
Anschreiben und Lebenslauf optimieren
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie diese beiden zentralen Bewerbungsunterlagen inhaltlich abstimmen und damit einen klaren Zusammenhang zwischen Ihrem beruflichen Profil und der angebotenen Stelle herstellen.
Termin 19.11.2014
"Micro Energy Harvesting - Energieversorgung für verteilte eingebettete Mikrosysteme"
Oberseminar "Elektrophysik und Physikalische Elektronik"
Termin 23.10.2009
Ausblick und Analyse möglicher Entwicklungen in der Stromwirtschaft in Deutschland
Ausblick und Analyse möglicher Entwicklungen in der Stromwirtschaft in Deutschland Energiewirtschaftliches Seminar im SS 2008; Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik, Prof. Dr.-Ing. U. Wagner
Termin 19.03.2008
Innovative Impulse für den Einzelhandel
In der Vorlesungsreihe haben Sie die einzigartige Gelegenheit, herausragenden Managern, Unternehmern, Führungskräften und Gründern persönlich zu begegnen. Die Gastreferenten geben Einblick in ihre Arbeit und vermitteln ein Grundverständnis für die Gründung und Führung technologie- und wachstumsorientierter Unternehmen. Während sich im Sommersemester alles um Gründung dreht, liegt der Schwerpunkt im Wintersemester auf dem Thema Management und Führung mittelständischer und Großunternehmen.
Termin 17.11.2014
Was macht denn ein/e ...? - Geschäftsführer - Webinar
Viele Berufsbezeichnungen hinterlassen ein großes Fragezeichen. Was verbirgt sich im Arbeitsalltag hinter all den schillernden Job-Titeln? Alumni der TUM lüften in einem ca. 45minütigen Online-Gespräch das Geheimnis und geben Studierenden und Promovierenden Einblicke in ihr spezielles Berufsbild. In diesem Webinar spricht der TUM Alumni Dr. Christoph Fröhlich (Promotion Elektro-/ Informationstechnik 1996, Diplom 1988) über seinen Job als Geschäftsführer.
Termin 30.10.2017
KoNaRo-Vortragsreihe: Digitalisierung im Versuchswesen
Michael Grieb vom Technologie- und Förderzentrum referiert zum Thema: Digitalisierung im landwirtschaftlichen Versuchswesen - Was bietet uns der Einsatz von Drohnen?
Termin 02.11.2017
Beitrag Woche der Klimaanpassung
Wie können Städte angesichts von Klimawandel und Siedlungsdruck lebenswert gestaltet werden? Anlässlich der Woche der Klimaanpassung (12.-16. 09.) veranstaltet das interdisziplinäre Forschungsprojekt "Grüne Stadt der Zukunft" (Finalist Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung) einen zweiteiligen Input mit Vorträgen zu den Forschungsergebnissen und einer Podiumsdiskussion.
Termin 01.09.2022
Verkehr Aktuell: Kooperation zwischen Stadt und Land – Strategien zur Siedlungs- und Verkehrsentwicklung
Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen, in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum Weitere Informationen unter: http://www.vt.bv.tum.de und http://verkehrszentrum.deutsches-museum.de
Termin 29.09.2011
Moøre Landscape 2056. Student Workshop. Termin 21.09.2016
EXIST-priME-Cup: Unternehmer werden mit Spaß am Spiel - Planspielwettbewerb der deutschen Hochschulen Termin 14.03.2012
TUM Global Dialogue: Bioeconomy in Latin America – a driver for global added value
With the TUM Global Dialogue event series, the TUM Global Network aims to connect the TUM community with cooperation partners and stakeholders from all over the world, facilitate an interactive global dialogue, and make current research topics available to an interested wider public. Hosted by TUM Sao Paulo, this panel discussion with scientists from TUM and its Latin American partner universities will present various ideas and concepts of the bio-economy in Brazil, Colombia and Germany and discuss how they create added value for local communities.
Termin 20.11.2020
Elektrochemie 2012: Forschung für eine nachhaltige Energieversorgung
Die Technische Universität München ist vom 17. bis 19. September Gastgeberin der „Electrochemistry 2012“ die unter dem Motto „Elektrochemische Forschung für eine nachhaltige Energieversorgung steht. Das wissenschaftliche Programm und die lokale Organisation wird von Prof. Katharina Krischer und Prof. Hubert Gasteiger koordiniert, wobei die Federführung der Tagung bei der Fachgruppe Angewandte Elektrochemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) liegt. Weiterhin sind die GDCh Fachgruppe Analytische Chemie, die Deutsche Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie, die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA), die Arbeitsgemeinschaft Elektrochemischer Forschungsinstitutionen (AGEF), die Gesellschaft für Korrosionsschutz (GfKORR) und die Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik (DGO) beteiligt.
Termin 17.09.2012
BewerbungsWerkstatt - alle Bewerbungsbasics in einem Workshop
Lernen Sie „das Bewerben“ von A bis Z: Stellen recherchieren, Lebenslauf erstellen, Anschreiben formulieren, Bewerbungsgespräche erfolgreich gestalten – das alles finden Sie hier. An Ihrem eigenen Laptop können Sie das erworbene Wissen direkt umsetzen und dabei die Referentinnen und Referenten mit Fragen löchern.
Termin 18.04.2013
Weibliche Karrierewege – Muss „Frau“ ihre Karriere planen?
In einem Podiumsgespräch berichten Women of TUM über ihre Karrierewege und wie sie diese Frage in ihrem Leben beantwortet haben. Nachfragen erwünscht!
Termin 25.04.2013
Geopolitische Bedeutung der Rohstoffversorgung Termin 14.04.2015
Cell wall metabolism and growth control in plants. Termin 21.01.2013
Cell wall metabolism and growth control in plants. Termin 21.01.2013
Perspektive Studium - Ernährung, Landnutzung und Umwelt Termin 21.03.2013
Bank der Zukunft - Zukunft der Banker
Heinz Laber, Personalvostand HypoVereinsbank - Member of UniCredit, diskutiert mit den Gästen das Thema "Berufsbild der Banker in der Zukunft". Anschließend ab 18 Uhr Get-together in der Magistrale der Mathematik/Informatik. Eingeladen sind insbesondere Studierende.
Termin 22.10.2013
Non-linear Precoding Schemes: Application Issues
Marcos Alvarez Diaz
Termin 29.05.2007
Integrierte Modellierung von semantischer Dekodierung und multimodaler Dialogsteuerung Termin 17.06.2009
Lufthansa Technik – Instandhaltung in der Luftfahrt Termin 14.05.2007
Science and Society - Meet with Excellence / "Die Rolle der Information in einer vernetzten Welt - Informatik als Treiber der Informationsgesellschaft Termin 17.01.2012
Podiumsdiskussion mit Konstantin Wecker: Machen oder lassen?
Termin 19.09.2019
arvato in MAN-Vorlesungsreihe „Innovative Unternehmer“
Am 10. Januar 2008 kommt Rolf Buch (Mitglied des Vorstands der arvato AG) mit dem Vortrag "arvato - das Unternehmen der Unternehmer“ in die Vorlesung „Innovative Unternehmer“ Die MAN-Vorlesungsreihe „Innovative Unternehmer“ findet immer donnerstags von 17:30 bis 19:00 Uhr auf dem Stammgelände im Hörsaal 1100 statt. Anmelden können Sie sich bis 8. Januar unter: iu@unternehmertum.de
Termin 18.12.2007
Veranstaltungen und Termine
Eröffnung der Ausstellung "Architektur, Menschen und Ressourcen. Baumschlager-Eberle 2002-2007" in der Pinakothek der Moderne München, Architekturmuseum der TU München um 19 Uhr
Termin 25.09.2007
Vortragsreihe m4 Personalisierte Medizin
Im Rahmen des Spitzenclusters „m4 – Personalisierte Medizin und zielgerichtete Therapien – eine neue Dimension der Medikamentenentwicklung“ findet die Vortragsreihe m4 - Personalisierte Medizin statt. Es sprechen: Dr. Andreas Jenne, CEO, Kinaxo/Evotec, Martinsried “PhosphoSignatures – Novel Protein Activity Based Biomarkers for Responder Prediction” und Prof. Dr. Karl-Friedrich Becker, Institut für Pathologie der Technischen Universität München “Liquid Morphology - a Key Concept for Personalized Medicine“
Termin 28.03.2011
1 | ... | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | ... | 89 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender