Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > Veranstaltungen und Termine > Elektrochemie 2012: Forschung für eine nachhaltige Energieversorgung

 Tagung

Elektrochemie 2012: Forschung für eine nachhaltige Energieversorgung

Montag 17.09.2012, 11:00 - Mittwoch 19.09.2012, 18:00



Veranstaltungsort:

TU München Audimax 

Die Technische Universität München ist vom 17. bis 19. September Gastgeberin der „Electrochemistry 2012“ die unter dem Motto „Elektrochemische Forschung für eine nachhaltige Energieversorgung steht. Das wissenschaftliche Programm und die lokale Organisation wird von Prof. Katharina Krischer und Prof. Hubert Gasteiger koordiniert, wobei die Federführung der Tagung bei der Fachgruppe Angewandte Elektrochemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) liegt. Weiterhin sind die GDCh Fachgruppe Analytische Chemie, die Deutsche Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie, die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA), die Arbeitsgemeinschaft Elektrochemischer Forschungsinstitutionen (AGEF), die Gesellschaft für Korrosionsschutz (GfKORR) und die Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik (DGO) beteiligt.

Über 400 Wissenschaftler werden auf der Electrochemistry 2012 über aktuelle Forschungsarbeiten und Entwicklungen in allen Bereichen der elektrochemischen Forschung diskutieren: Batterien und elektrochemische Speicherkonzepte, Brennstoffzellen und Elektrokatalyse, Halbleiter- und Photoelektrochemie, Festkörperelektrochemie, Biosensoren und Elektroanalytik, elektrochemische Synthese, Korrosionsschutz und Metallabscheidung. Die wissenschaftlichen Vorträge zu diesen Themen werden in drei parallelen Sessions abgehalten, wobei ausserdem zur Ehrung und zum Gedenken von Prof. Dieter M. Kolb ein eintägiges Symposium stattfinden wird, dessen Schwerpunkt im Bereich der Grenzflächen- und Grundlagenelektrochemie liegt.

Auf der zweieinhalbtägigen Konferenz werden ca. 100 Vorträge zu den obengenannten acht Themenkreisen zu hören sein, wobei insgesamt 11 Keynotes von nationalen und internationalen Experten aus Europa, den USA und Japan den wissenschaftlichen Rahmen spannen werden. In vier Plenarvorträgen wird der state-of-the-art zur Anwendung von Festelektrolyten in Batterien und Brennstoffzellen (Jürgen Janek, Giessen), von biomimetisch inspirierter photokatalytischer Wasserspaltung (Wolfgang Lubitz, Mülheim), der elektrochemischen Metallabscheidung auf Halbleiterelementen (Thomas Moffat, USA) sowie der Elektrokatalyse an flüssig/flüssig Grenzflächen (Hubert Girault, Schweiz). Weitere ca. 170 Beiträge in Form von Postern werden am ersten Abend vorgestellt werden und viel Gelegenheit zu ausgiebigen wissenschaftlichen Diskussionen bieten. Die Gewinner des diesjährigen Metrohm Posterpreises werden dann am kommenden Abend während des Konferenzdinners, zusammen mit den Preisträgerinnen des Joachim Walter Schultze Preises und des Förderpreises der GDCh Fachgruppe Angewandte Elektrochemie geehrt werden.

Neben dem wissenschaftlichen Programm werden 15 Firmen ihre Produkte und Entwicklungsarbeiten ausstellen. Das umfangreiche Sponsoring zahlreicher Firmen und die großzügige Unterstützung des Fonds der Chemischen Industrie unterstreichen die geglückte Umsetzung einer der Zielsetzungen der Tagung, zu einer engen Vernetzung zwischen Industrie und akademischer Forschung beizutragen.


Veranstalter
Technische Universität München

Ansprechpartner
Prof. Hubert Gasteiger, Chemie-Department


Weitere Informationen unter: https://www.gdch.de/index.php?id=1039

 Back to Calendar