Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Veranstaltungen für die Öffentlichkeit

Veranstaltungen für die Öffentlichkeit

Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für die Öffentlichkeit relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
1 | ... | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | ... | 89 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Symbolische Schaltungsanalyse als neues Werkzeug in Lehre und industrieller Praxis
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik: Prof. Ralf Sommer, TU Ilmenau
Termin 25.04.2007
Tag der offenen Tür 2016 auf dem Forschungscampus Garching Termin 21.01.2016
Information Event - CDTM Honours Degree in Technology Management
Informationsveranstaltung zum Parallelstudium Technology Management am CDTM der TUM und LMU München. Nächster Bewerbungstermin: 30. Januar 2008 für das kommende Sommersemester.
Termin 08.01.2008
Potentialanalyse und Profilbildung Termin 07.10.2021
Was ist Exzellenz? Zu den Evidenzgrundlagen wissenschaftlicher Qualität Termin 05.01.2018
Ist das Verkehrsflugzeug das sicherste Transportmittel? - Erkenntnisse aus der Flugsicherheitsforschung Termin 07.10.2015
Ringvorlesung Umwelt: Der geplante Verkauf der Deutschen Bahn – Hintergründe, Konsequenzen und Alternativen
Referenten: Prof. Dipl.-Ing. Karl-Dieter Bodack Unternehmensberater und Sachverständiger im Verkehrsausschuss des Bundestags und Prof. Dr. Wolfgang Hesse Fachbereich Mathematik und Informatik, Philipps-Universität Marburg
Termin 07.04.2007
Online Analytics for Process-Control
Vortragender: Dr. Martin Gerlach, Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen
Termin 01.10.2007
"Fehleranalyse am Beispiel IGBTs und Treiber ICs" Termin 19.05.2017
Das erfolgreiche Vorstellungsgespräch
Wenn Sie die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhalten, dann haben Sie bereits eine große Hürde genommen. In diesem Workshop lernen Sie Aufbau und Ablauf eines Vorstellungsgespräches kennen und werden praxisorientiert und realitätsnah auf die Gestaltung eines erfolgreichen Job Interviews vorbereitet.
Termin 17.09.2015
Ein großer Schritt - 50 Jahre später
Zum 50. Jubiläum der ersten bemannten Mondlandung präsentieren wir Ihnen Vorträge von Mondexperten und Zeitzeugen mit anschließender Diskussionsrunde. Im Anschluss wird es außerdem eine zur Thematik passende Filmvorführung von "When we were Apollo" geben.
Termin 01.07.2019
Toccare - Non Toccare
Internationale Konferenz zu Fragen der Restaurierung
Termin 06.12.2007
Die Energiewende aus Sicht der KWK
Die Energiewende aus Sicht der KWK
Termin 05.01.2012
ATHENS Programm
Athens ist ein einwöchiges Austauschprogramm. TUM Studierende können aus einem breiten Angebot an 30-stündigen Intensivkursen zu naturwissenschaftlichen, technischen und allgemeinbildenden Themen, die an den Partneruniversitäten stattfinden, auswählen. Abgerundet wird das Programm mit einem Kulturprogramm. Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten der TUM ab dem 3. Bachelorstudienjahr. Eine Bewerbung für die Programmrunde im März ist ab 20. Dezember 2013 unkompliziert auf www.athensprogramme.com möglich.
Termin 14.11.2013
Straßenraumentwicklung, Transit-Oriented Development, Pooling-Konzepte (Vorläufiger Titel)
München wächst. Steigende Einwohnerzahlen in München und im Umland, kontinuierlich wachsende Fahrgastzahlen im öffentlichen Personennahverkehr und ein sich änderndes Mobilitätsverhalten machen einen weiteren, zukunftsorientierten Ausbau der Verkehrsinfrastruktur notwendig. Die bauliche Entwicklung und die stadtplanerischen Projekte müssen sich künftig noch stärker an existierenden und neuen öffentlichen Infrastrukturen, gerade im Bereich Mobilität orientieren, um bezahlbar und in jeder Hinsicht nachhaltig zu bleiben. Die enge Verzahnung der Stadtentwicklung, aber auch einzelner großer Projekte mit dem öffentlichen Verkehr ist damit Aufgabe privater Entwickler, freier Planerinnen und Planer, Architekten, Verkehrsplaner und der politischen Entscheidungsträger sowie der planenden Verwaltung. Gleichzeitig befinden sich Städte derzeit in einer digitalen Transformation, die zunehmend alle Bereiche städtischen Lebens erfasst. Das öffentliche Kolloquium "Der öffentliche Verkehr in der digitalen Transformation der Stadt" behandelt diese Fragen im Rahmen von drei Expertenvorträgen pro Semester.
Termin 04.05.2021
Virtuelles Familiencafé der Münchner Hochschulen
Zum Austausch und zum Kennenlernen anderer (werdender) Studierender mit Kind(ern) findet das nächste Familiencafè der Münchner Hochschulen statt.
Termin 26.10.2021
Hintergrund und Lösungen zur Digitalisierung der Energiewende Termin 30.05.2017
Deadline Applications for Hans Fischer Senior / Hans Fischer / Rudolf Diesel Industry Fellowships
The Institute for Advanced Study of Technische Universität München (TUM-IAS) is part of TUM’s institutional strategy to promote top-level research in the so-called Excellence Initiative by the German federal and state governments. TUM-IAS awards Fellowships to distinguished researchers and gives them the necessary time and financial support to explore new venues, to develop novel research areas and to establish intensive international collaborations.
Termin 04.03.2014
Bionik Kolloquium
Das Bionik Kolloquium ist eine vom TUM Leonardo da Vinci-Zentrum für Bionik durchgeführte öffentliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltungsreihe im Sommersemester 2008. Die Veranstaltung umfasst 2 Vorträge von jeweils 30 min, sowie eine darauf aufbauende Diskussion der Vortragsthemen.
Termin 30.05.2008
Vorstand MAN Nutzfahrzeuge in "Innovative Unternehmer"
Thema: Unternehmenssteuerung in der MAN Nutzfahrzeuge Gruppe
Termin 02.09.2008
From New Work to New Education – How Physical Spaces Will Further Shape the Way We Learn and Work
The awareness for new work approaches in organizations has also an impact on our educational institutions and their spatial structures. To foster agile, interdisciplinary, and problem-seeking skills among future professionals, there is a need for spaces that are open and adaptable, yet convey the identity and values of the institution and environment. These spaces empower students to explore and engage; they support them in applying knowledge collaboratively and creating responsible solutions. The physical space becomes a guide and motivator, a medium for innovation. With the technological advancements for hybrid realities, for prototyping and testing, we may have now the chance, to turn visions on the future of work from the 1960s into reality. And shape our urban futures. Christos Chantzaras is architect and researcher. He has been working at the interface of organizational development, innovation processes, and physical spaces for over 15 years. After international projects in Europe and Asia, he is researching and teaching at the Technical University of Munich since 2017. He investigates future competencies, new methods of innovation management and the requirements for future of work, for future of education and for sustainable urban spaces. Since 2023, he has been member of the “Community of Practice” for Learning Architectures at the Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. In parallel, he has installed together with Tobias Förtsch the TUM Venture Lab for the Built Environment, where he acts as managing director to leverage the innovation potential residing in the research and studies of architecture and civil engineering.
Termin 11.01.2024
Qualität und Exzellenz durch gendersensible Berufungsverfahren
Die Inhalte: Berufungskommissionen und ihre unterschiedlichen Mitglieder stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Obwohl die Besetzung von vakanten Professuren in Deutschland gut gelingt, bieten aktuelle Forschungsergebnisse wie neue Praxisansätze viel Verbesserungsmöglichkeiten für die Gestaltung und Abwicklung von Berufungsverfahren.
Termin 14.03.2019
Was machen eigentlich unsere Nachbarn, die Forscher, in Garching? Simulation von Fußgängern – Schritt für Schritt zum Ziel
Wie kann man das Verhalten von Fußgängern vorhersagen? Um diese und viele andere Fragen dreht sich die Wissenschafts-Matinee am Sonntagvormittag, bei der bekannte Wissenschaftler/-innen ihre Arbeit einem bunt gemischten, nichtwissenschaftlichen Publikum vorstellen.
Termin 18.02.2016
Exzellenz: Die Elitekonzepte der Münchner Universitäten
TUM: Unternehmen Universität – Universität unternehmen Deutschland im Paradigmenwechsel des Hochschulsystems
Termin 06.11.2007
Technik und Ethik
Titel des Vortrages: Technik und Verantwortung oder: wie die Ethik die Technik erreicht
Termin 30.08.2012
Vortragsreihe "Ingenieure in der Praxis"
“Transforming a global company in organizational and technological aspects - SMC will give you insights into the Siemens transformation process” ( Der Vortrag wird trotz des englischen Titels auf deutsch gehalten)
Termin 08.05.2008
Vortragsreihe "Ingenieure in der Praxis"
“Technologien für eine saubere Zukunft“
Termin 24.04.2008
Blinde/Ritter/Raser ! Sichere Mobilität nur mit allen Sinnen
"Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis"; Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen in Verbindung mit dem Deutschen Museum – Verkehrszentrum
Termin 17.03.2009
Freude ist BMW (Vortragsreihe "Lebensqualität")
In einer Zeit der Sinn- und Wirtschaftskrisen fragt die Vortragsreihe "Lebensqualität" nach den Maßstäben von Lebensqualität, die unser Leben lebens-wert machen. In Wirtschaft, Medizin und Politik suchen wir nach verbindlichen Kriterien, an denen Lebensqualität gemessen werden kann.
Termin 20.05.2010
Berufsfindung und Karriereplanung Termin 12.10.2022
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen Termin 12.10.2022
3rd International Workshop on Protein Analysis of Tissues
Vom 11.-12. April 2013 richtet das Institut für Pathologie der TUM zusammen mit dem Helmholtzzentrum München den 3rd International Workshop on Protein Analysis of Tissues in München aus. Hier zeigen wir Ihnen u.a. wie man Reverse Phase Protein Arrays (RPPA) herstellt. Infos unter www.helmholtz-muenchen.de/proteinanalytik2013.
Termin 11.02.2013
Workshop „From research to patent”, TUM IAS, Faculty Club
1-day workshop on the protection and commercialisation of research results
Termin 24.05.2019
MEMS-Sensorik bei Bosch Termin 27.10.2009
Irrtümer im Bewerbungsprozess. Fehler, die Sie vermeiden sollten. Termin 07.10.2021
57 years of projects for Air, Land and Sea Termin 05.11.2019
UniversitätsChor singt gemeinsam mit „Luz Amoi“
Am 17. und 18. Dezember 2018, jeweils um 20:00 Uhr, gestaltet der UniversitätsChor gemeinsam mit dem Freisinger Ensemble „Luz Amoi“ in München und Erlangen zwei Abende ihrer adventlichen Konzertreihe „Bald ist Weihnachten“. Das Programm umfasst spannende Arrangements bekannter Adventsklassiker und moderne A-Cappella-Musik.
Termin 04.12.2018
Podiumsdiskussion: 1972 – 2012 – 2052: Unsere Erde – entwaldet, geflutet, ausgebeutet?
40 Jahre nach „Die Grenzen des Wachstums“ liegt nun mit „2052“ ein neuer Bericht des Club of Rome vor. Dies nimmt die Bayerische Akademie der Wissenschaften zum Anlass, in einer Podiumsdiskussion am 12. November 2012 u. a. der Frage nachzugehen, welche Faktoren unser Verhalten gegenüber der Umwelt tatsächlich bestimmen.
Termin 02.11.2012
Businessplan-Aufbauseminar "Geschäftsmodell, Vertrieb und Finanzen"
Am 29. April startet das Businessplan-Aufbauseminar. Im SS 2008 haben 212 Studierende und Wissenschaftler der TU München das Aufbauseminar erfolgreich absolviert.
Termin 14.04.2009
ProLehre Workshop: Prüfungen als Spiegel der Lehre
ProLehre Workshop: Prüfungen als Spiegel der Lehre
Termin 26.08.2015
1 | ... | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | ... | 89 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender