Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Veranstaltungen für die Öffentlichkeit

Veranstaltungen für die Öffentlichkeit

Alle Events des zentralen Terminkalenders, die für die Öffentlichkeit relevant sind.
Hier können Sie neue Termine hinzufügen (auch für andere Zielgruppen).
1 | ... | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | ... | 89 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Forum Munich Aerospace - Lufthansa - Jörg Hennemann
Lufthansa - Herausforderungen und Trends in der postpandemischen Zeit
Event 22.06.2023
Optimierung der Wärme- und Kälteerzeugung für die Entwurfsgebäudeplanung
Optimierung der Wärme- und Kälteerzeugung für die Entwurfsgebäudeplanung
Event 06.06.2011
Cellular Assays with optic sensors for pH and dissolved oxygen Event 27.04.2009
How safe is safe enough?“ Evidenzpraktiken technischer Sicherheit in Zeiten gesellschaftlicher Verunsicherung
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Vom Wissen zur Gewissheit: Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft
Event 07.11.2017
Bewegte TUM Ferien Ostern 2015
"Bewegte TUM-Ferien" Ostern 2015 - ein Ferienbetreuungsangebot für Schulkinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren.
Event 12.02.2015
Erneuerbare Energieversorgung der Jesuiten-Missionsstation St. Rupert Mayer in Simbabwe
Erneuerbare Energieversorgung der Jesuiten-Missionsstation St. Rupert Mayer in Simbabwe
Event 14.07.2010
Source Apportionment of Wood Smoke by Tracer Analysis
Vortragender: Prof. Dr. Hans Puxbaum, Technische Universität Wien
Event 02.07.2007
Einsatz von Head-Up Displays im Fahrzeug Event 30.04.2009
Verschmutzung der Meere - Ringvorlesung Umwelt
Fast drei Viertel der Erdoberfläche sind Ozeane und Meere und 80% aller Organismen leben in diesen wichtigen CO2-Senken. Doch dieser reiche und faszinierende Lebensraum ist vielfältig durch menschliches Handeln beeinflusst: zu warm, zu sauer, überfischt, verdreckt, vermüllt und durch Lärm belastet. Der Vortrag behandelt insbesonders die Müllproblematik im Mittelmeer. Ursachen dafür sind Unkenntnis, kurzfristiges Gewinnstreben, illegales Handeln, schlechte oder fehlende Gesetze und Desinteresse der nationalstaatlich dominierten Politik.
Event 28.10.2009
Verschmutzung der Meere - Ringvorlesung Umwelt
Fast drei Viertel der Erdoberfläche sind Ozeane und Meere und 80% aller Organismen leben in diesen wichtigen CO2-Senken. Doch dieser reiche und faszinierende Lebensraum ist vielfältig durch menschliches Handeln beeinflusst: zu warm, zu sauer, überfischt, verdreckt, vermüllt und durch Lärm belastet. Der Vortrag behandelt insbesonders die Müllproblematik im Mittelmeer. Ursachen dafür sind Unkenntnis, kurzfristiges Gewinnstreben, illegales Handeln, schlechte oder fehlende Gesetze und Desinteresse der nationalstaatlich dominierten Politik.
Event 28.10.2009
Isarauen-Renaturierung in der Stadt München
Die in diesem Sommer abgeschlossenen Renaturierungsmaßnahmen im städtischen Bereich der Isar in München werden vor Ort unter fachkundiger Führung besichtigt. Die vom AlumniClub Landschaft (ACL) organisierte Exkursion ist offen für alle Interessierte.
Event 13.09.2011
Ausstellung „Geothermie – Wärme und Strom aus dem Erdinneren“ Event 14.11.2017
Symposium - Dachau/München - Ort und Erinnerung
Eine Veranstaltung des Architekturmuseums der TU München und des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Die Gründung des KZ Dachau im März 1933 war die unmittelbare Folge der Machtübernahme der NSDAP, die in München gegründet worden war und hier ihr kultisches und organisatorisches Zentrum hatte. Die Wechselbeziehung der Erinnerungsorte Dachau und München, jüngere Ergebnisse der KZ-Forschung und die Perspektiven des Umgangs mit Orten der Erinnerung an die NS-Diktatur bilden den Gegenstand des internationalen Symposiums, mit dem die langjährige Leiterin der KZ-Gedenkstätt Dachau, Dr. Barbara Distel, gewürdigt werden soll.
Event 01.07.2008
Was sind meine Stärken? Event 12.10.2022
Rechte und Pflichten im Job - Arbeitsvertrag und Arbeitszeugnisse Event 12.10.2022
Kamingespräch mit Franz Maget
Kamingespräch mit Franz Maget zum Thema "Kirche, Politik, Sport - was BürgerInnen heute bewegt" mit Franz Maget (SPD), Vizepräsident des bayerischen Landtags, Vizepräsident des TSV 1860 München anschließend Public Viewing
Event 07.07.2010
Marokko getting settled + 3 Tage Regen Event 12.06.2008
Online Info Session "Studium an der TUM" (in German language) Event 25.03.2021
Online Info Session "Studium an der TUM" (in German language) Event 25.03.2021
Invitation for the Weihenstephan Socioeconomic Colloquium - Helen Jensen (Iowa State University) Event 26.04.2013
München liest – aus verbrannten Büchern Event 08.05.2013
Schwerpunkt: Global Balances / Klimapolitik nach Kopenhagen - Ringvorlesung Umwelt
Der Klimagipfel in Kopenhagen ist beendet. Was wurde beschlossen? Wurden zukunftsweisende Entscheidungen getroffen - oder verschlafen? Was müssen zukünftige internationale Verhandlungen beinhalten? Warum haben große Gemeinschaften wie die USA, China, Indien oder Europa so entschieden, wie sie entschieden haben und was bedeutet dies für Europa? Der Vortrag stellt die komplexe Thematik dar und gibt ansatzweise Antworten auf diese Fragen.
Event 28.10.2009
"The Dream of Gerontius" von Edward Elgar
Hochromantisch, gewaltig besetzt, selten aufgeführt: Für das Semesterabschlusskonzert Wintersemester 2016/2017 trägt der UniversitätsChor München Edward Elgars spätromantisches Oratorium „The Dream of Gerontius“ vor. Tickets bei: München Ticket online
Event 05.01.2017
Überzeugende Lebensläufe für Promovierende und Postdocs Event 07.10.2021
Finanzierung von Sozialunternehmern + LOHAS und Green Lifestyle
Aus der Workshop- und Vortragsreihe "Social Investments" des TU Investment Clubs findet die vierte Veranstaltung zum Thema “Finanzierung von Sozialunternehmern + LOHAS und Green Lifestyle“ statt.
Event 17.05.2010
Lebensmittelsicherheit im Spannungsfeld zwischen Risikoanalyse und Intuition
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Vom Wissen zur Gewissheit: Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft"
Event 07.11.2017
Race-nonspecific resistance of barley to powdery mildew: One trait – many genes.
Übersicht über aktuelle Termine, Veranstaltungen und Vorträge an der Technischen Universität München oder für Angehörige der Hochschule. Termine und Fristen von Prüfungen tragen Sie bitte nicht hier, sondern in den Prüfungskalender ein. Mit der URL http://portal.mytum.de/termine/export_as_ical können Sie alle Termine auch als iCal abonnieren. Download der Semestertermine SS 2012 als ical
Event 05.05.2014
Technik und Ethik - Vom Cybercrime zum Cyberwar
Technik und Ethik "Es sieht so aus, als ob heute diejenigen die Welt beherrschen, die über die besten Informationen, schnellsten Algorithmen und Computer verfügen. Vor dem Hintergrund einer totalen Digitalisierung und gigantischer Rechenkapazitäten entsteht die heutige Big Data-Welt. Welche Perspektiven eröffnen sich für eine neue digitale Wirtschafts-, Rechts- und Gesellschaftsordnung? Welche Chancen und Risiken bestehen? Welche Konsequenzen sind aus der NSA-Debatte für Deutschland zu ziehen, damit uns diese Welt der Daten, Computer und Automatisierung nicht aus dem Ruder läuft?" Weiterlesen... Auch in diesem Semester werden in der Vortragsreihe "Technik und Ethik" der Carl von Linde-Akademie zentrale Themen an den Schnittstellen von Technik, Ethik und Gesellschaft behandelt. Dabei geht es dieses Mal schwerpunktmäßig um die Frage "Big Data - die neue Weltordnung?". Montag, 17. November 2014, 18:30 Uhr Big Data - Vom Cybercrime zum Cyberwar Prof. Dr. Dr. Bernhard Irrgang, Lehrstuhl für Technikphilosophie, Technische Universität Dresden Montag, 24. November 2014, 18:30 Uhr Big Data – Innovation at Google Dr. Wieland Holfelder, Leiter des Google Entwicklungszentrums in München Ort: Hörsaal 2.300 (Friedrich von Thiersch Hörsaal; Eingang: gegenüber Gabelsbergerstr. 47), TU München Stammgelände, Arcisstr. 21 Veranstalter: Carl von Linde-Akademie in Kooperation mit der KHG und EHG an der TU München.
Event 21.10.2014
Karrierewege in der Sportwissenschaft - 13. Januar 2010
Der TUM Career Service und die Fakultät für Sportwissenschaft laden Studierende und Alumni ein zum Thema: KARRIEREWEGE IN DER SPORTWISSENSCHAFT, am 13. Januar 2010 von 17.00 - 19.00 Uhr
Event 12.01.2010
Ran an die TUM: Perspektive Studium. Bei der Vortragsreihe für Studieninteressierte 2013/2014 stellen die Fakultäten der Technischen Universität München sich und ihre Studiengänge vor. Heute: "SportWISSENSCHAFT studieren. Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften stellt sich vor." Event 09.07.2013
Bewerbungstipps für Ingenieur/innen - Webinar
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure/innen bietet viele Möglichkeiten für einen gelungenen Berufseinstieg. Damit Sie diesen passgenau und erfolgreich gestalten können, gibt Ihnen dieses Webinar einen kompakten Überblick über die entscheidenden Faktoren im Bewerbungsprozess.
Event 19.10.2016
Der öffentliche Verkehr in der digitalen Transformation der Stadt
München wächst. Steigende Einwohnerzahlen in München und im Umland, kontinuierlich wachsende Fahrgastzahlen im öffentlichen Personennahverkehr und ein sich änderndes Mobilitätsverhalten machen einen weiteren, zukunftsorientierten Ausbau der Verkehrsinfrastruktur notwendig. Die bauliche Entwicklung und die stadtplanerischen Projekte müssen sich künftig noch stärker an existierenden und neuen öffentlichen Infrastrukturen, gerade im Bereich Mobilität orientieren, um bezahlbar und in jeder Hinsicht nachhaltig zu bleiben. Die enge Verzahnung der Stadtentwicklung, aber auch einzelner großer Projekte mit dem öffentlichen Verkehr ist damit Aufgabe privater Entwickler, freier Planerinnen und Planer, Architekten, Verkehrsplaner und der politischen Entscheidungsträger sowie der planenden Verwaltung. Gleichzeitig befinden sich Städte derzeit in einer digitalen Transformation, die zunehmend alle Bereiche städtischen Lebens erfasst. Die Vortragsreihe wirft einen Blick auf Bedingungen und Folgen dieser Transformation für städtische Mobilität. Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Event 14.02.2020
HOT - Hochschul-Orietierungs-Tage München Event 26.07.2019
"Steps in my career & professional development – less is more?"
In our Fireside Chat series, we feature exciting researchers and alumni who provide insights into their careers, decision-making processes, and experiences. We invite you to a lively exchange with experts during the panel discussion and at the get-together afterward.
Event 15.11.2022
Highlights der Forschung
Highlights der Forschung. TUM Emeriti of Excellence An der TU München werden seit 2007 herausragende emeritierte oder pensionierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich auch nach ihrem aktiven Dienst in besonderem Maße in Forschung und Lehre oder für die Universität im Ganzen engagieren, mit dem Ehrentitel TUM Emeriti of Excellence ausgezeichnet. Gleichzeitig erhalten die ausgewählten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Unterstützung für ihre Forschung, wirken in der akademischen Lehre aktiv mit und sind in die internationale Netzwerkbildung integriert (http://portal.mytum.de/forschung/eoe). Die zwei hochkarätig besetzten Vorträge im Wintersemester 2014/15 bieten Studierenden, Mitarbeitern und Öffentlichkeit die Möglichkeit, an der reichhaltigen Forschungs- und Lehrerfahrung unserer Emeriti und Emeritae of Excellence teilzuhaben. Dienstag, 11. November 2014 Satellitengravimetrie als Instrument der Klimaforschung Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Reinhard Rummel Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt, Ehemaliger Ordinarius für Astronomische und Physikalische Geodäsie Dienstag, 13. Januar 2015 Land Management International. From Theories to Actions (mit Beispielen aus China und Kambodscha) Prof. Assessor Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Holger Magel Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt, Ehemaliger Ordinarius für Bodenordnung und Landentwicklung (Der Vortrag findet in deutscher Sprache statt.) Ort: Raum 5.170 (Vorhoelzer Forum) auf dem TU München Stammgelände, Arcisstraße 21 Studierende können durch Teilnahme an den zwei Vorträgen und Erstellung von zwei Berichten (à 1000 Wörter) einen Leistungsnachweis im Umfang von 1 Credit (ECTS) erwerben. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier. Veranstalter: Carl von Linde-Akademie in Kooperation mit den TUM Emeriti of Excellence. Flyer als pdf-Datei herunterladen druckenDruckansicht Carl von Linde-Akademie Arcisstraße 21 80333 München Tel. +89.289.25361 cvl-a@tum.de
Event 21.10.2014
Berufseinstieg als Führungskraft - Tipps für einen gelungenen Start
In diesem Workshop setzen Sie sich mit Ihrer Motivation, Führungskraft zu werden, auseinander. Sie lernen Strategien kennen, wie Sie Ihre Rolle als Führungskraft gestalten können und welche Kompetenzen erforderlich sind, um die verantwortungsvollen Aufgaben einer Führungskraft professionell umsetzen zu können.
Event 19.11.2014
Gespräche mit Vorgesetzten gestalten - als Berufseinsteiger(in) in Mitarbeitergespräch und Gehaltsverhandlung punkten
In diesem Workshop erlernen Sie das Handwerkszeug für eine überzeugende Gesprächsführung mit Vorgesetzten und Kollegen. Sie entwickeln erfolgreiche Gesprächsstrategien, lernen überzeugend zu argumentieren und die eigenen Leistungen optimal zu verkaufen.
Event 19.11.2014
Job Hunting and Applications in English Speaking Countries Event 23.04.2020
Filmreihe des Sprachenzentrums Event 08.07.2010
"Reinheitsgebot – Nostalgie oder Innovationsmotor?!"
Am 20.09.2018 spricht Prof. Dr.-Ing. Thomas Becker, Leiter des TUM-Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie, über das deutsche Reinheitsgebot. Das älteste noch gültige Verbraucherschutzgesetz bestimmt die deutsche Braukunst bis heute: Prof. Becker wird erläutern, warum das Reinheitsgebot entstand, wie der Brauprozess funktioniert – und auf welche Weise es in Deutschland möglich ist, mit den nur vier im Reinheitsgebot zugelassenen Zutaten über 3.500 verschiedene Biersorten zu brauen.
Event 14.08.2018
1 | ... | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | ... | 89 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events