Vortrag
"Reinheitsgebot – Nostalgie oder Innovationsmotor?!"
Donnerstag 20.09.2018, 19:00 - 21:30
Am 20.09.2018 spricht Prof. Dr.-Ing. Thomas Becker, Leiter des TUM-Lehrstuhls für Brau- und Getränketechnologie, über das deutsche Reinheitsgebot. Das älteste noch gültige Verbraucherschutzgesetz bestimmt die deutsche Braukunst bis heute: Prof. Becker wird erläutern, warum das Reinheitsgebot entstand, wie der Brauprozess funktioniert – und auf welche Weise es in Deutschland möglich ist, mit den nur vier im Reinheitsgebot zugelassenen Zutaten über 3.500 verschiedene Biersorten zu brauen.
Wie nahezu alle verarbeiteten Lebensmittel besitzt auch Bier eine
Jahrtausende alte Tradition: Einst durch Zufall entdeckt, haben sich die
Grundzüge des Bierbrauens bis heute kaum verändert – auch wenn heutigen
Verbrauchern das Bier der alten Ägypter sicher nicht schmecken würde.
Über die Zeitalter haben sich viele traditionelle Handlungsempfehlungen
zum Bierbrauen entwickelt, um die Qualität des Getränks hoch zu halten.
Doch erst heute hat man dank Verfahrenstechnik, Lebensmittelchemie und
Biotechnologie den komplexen Brauprozess wirklich durchschaut.
Die
große Herausforderung ist bis heute unverändert: Auch bei immer
schwankenden Rohstoffen jeden Tag das gleich gute oder besondere Bier zu
brauen. Moderne Forschung ist dafür unerlässlich, denn nur wer die
Vielzahl der ablaufenden Reaktionen und Prozesse beim Bierbrauen
verstanden hat, kann gezielt Prozesse und Produkte gestalten. Prof.
Becker möchte mit seinem Vortrag die Faszination für das Produkt 'Bier'
und seine Herstellung auf die Zuhörer übertragen und erhellen, wie neue
Techniken und Disziplinen – aber auch das gute, alte Reinheitsgebot –
den Brauprozess immer wieder neu befruchten.
Vortragstermin:
Donnerstag, 20.09.2018, 19.00 Uhr
im Lindenkeller Freising (Veitsmüllerweg 2)
Über den Referenten:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Becker,
geboren 1965 in München, studierte an der Technischen Universität
München. Nach seinem Studium der Technologie und Biotechnologie der
Lebensmittel war er für einige Jahre in der Industrie tätig. Prof.
Becker promovierte 1995 am TUM-Lehrstuhl für Allgemeine Chemie und
Biochemie und habilitierte 2002 am TUM-Lehrstuhl für Fluidmechanik und
Prozessautomation. Über den Lehrstuhl für Prozessanalytik und
Getreidetechnologie der Universität Hohenheim führte sein Weg zurück an
die Technische Universität München, wo er seit 2009 den Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie in Freising innehat. Seit Oktober 2016 ist Prof. Becker zugleich Dekan des Wissenschaftszentrums Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Technischen Universität München.
Weitere Informationen unter: http://www.freising.wzw.tum.de/index.php?id=11&L=0&tx_ttnews%5Btt_news%5D=10&cHash=c4269478794b532ac9c9fb3bf30515df