Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > selections > Alle Events

Alle Events

1 | ... | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | ... | 233 Next 40 items
   Title   Type   Last modified 
Optimierungspotenziale der Werkzeugmaschine nutzen
Das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) stellt im Seminar Mechatronik am 21. September 2006 neue Möglichkeiten in der Maschinenentwicklung vor.
Event 24.08.2006
Methoden zur wirtschaftlichen Bewertung der KWK
Energiewirtschaftliches Seminar am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Referent: Dipl.-Ing. Ulrich Arndt, Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München
Event 11.05.2006
Bedarfs- und Kostenentwicklung windbedingter Regelleistung
Energiewirtschaftliches Seminar am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Referent: Dipl.-Ing. Hans Roth, TU München Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik
Event 04.05.2006
Adaptive Finite-Element-Methoden für elastoplastische Verformungs- und Konsolidierungsprozesse
Veranstaltung: Fakultätskolloquium der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München Vortragender: Prof. Dr. Gerhard Starke Universität Hannover
Event 18.05.2006
Zukunft der Arbeit: Radikal denken und schrittweise handeln
Vortragsreihe "Lebensstil, Wachstum und Arbeitsplätze" im Sommersemester 2006 "Zukunft der Arbeit: Radikal denken und schrittweise handeln" Referent: Prof. Götz W. Werner, Universität Karlsruhe (TH) Götz W. Werner plädiert für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, um dem Einzelnen die Möglichkeit und Freiheit zu selbständigem Handeln und unternehmerischer Disposition, zur Erkenntnis und Stärkung der eigenen Fähigkeiten und Anlagen und zu deren Einbringen in einer Wirtschaft und Gesellschaft zu geben. Mehr Informationen unter www.unternimm-die-zukunft.de Kontakt Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues Alte Akademie 14, 85350 Freising Telefon: 08161 71-3410 Fax: 08161 71-4426 Email: heissenhuber@wzw.tum.de http://www.wzw.tum.de/wdl/
Event 04.05.2006
microelectronic meets medicine (m3), Vom Sensorarray zur intelligenten Pille
Anmeldung erforderlich! Unkostenbeitrag 95 Euro. Das Anmeldeformular entnehmen Sie bitte dem link.
Event 18.05.2006
Wegen Krankheit abgesagt !!!!! Disease Outbreak Investigations: Application of Laboratory-based and Mobile Immunological and Molecular Techniques
Vortragender: Herr Oberfeldarzt Dr. Wolf Splettstößer, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München
Event 14.03.2006
Rock gegen Studiengebühren
Musik und Kabarett unter dem Titel „Rock gegen Studiengebühren“ auf dem Marienplatz.
Event 30.05.2006
Dynamics of T cell activation in vivo
Referent: Dr. Philippe Bousso, Institut Pasteur Paris; Seminar des SFB 456 "Zielstrukturen für selektive Tumorinterventionen", Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Wagner, Institut für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der Technischen Universität München, Trogerstr. 30, 81675 München
Event 24.02.2006
Veranstaltungen und Termine Event 21.06.2006
Nichtgleichgewichts-elektronische Struktur von Nanostrukturen:Eine Einführung in Nextnano3
Oberseminar Elektrophysik und Physikalische Elektronik: Prof. Peter Vogl, Walter Schottky Institut der TU München
Event 10.05.2006
AIP 1
Aspekte industrieller Ingenieurpraxis 1; Anmeldung unter aip@ewk.ei.tum.de; keine Unterlagen
Event 13.06.2006
Enzyme Chip Development for Effector Screening
Vortragender: Herr Dr. Daniel P. Funeriu, Dept. Chemie TU München
Event 23.05.2006
Water on Mars - Results from the Mars-Exploration-Rover Mössbauer Spectrometers MIMOS II
Vortragender: Dr. Goestar Klingelhoefer, Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Johann-Gutenberg-Universität Mainz
Event 28.06.2006
Ort und Erinnerung - Nationalsozialismus in München Führung durch die Ausstellung Event 10.01.2006
Dendritic cells in vivo: Crosspresentation and cytotoxic T cell priming
Referentin: Dr. Joke den Haan, Dept. of Mol. Cell Biology and Immunology, Vrije University Amsterdam, Seminar des Sonderforschungsbereichs 456: "Zielstrukturen für selektive Tumorinterventionen"; Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Wagner, Institut für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
Event 16.01.2006
Vergleich der deutschen und amerikanischen Sortiervorschriften für Nadelschnittholz
Holzwissenschaftliche Seminare, Referent: Johanna Kretzer, Holzforschung München, DiplomandinVeranstalter: Holzforschung München, TU München
Event 02.11.2004
Forum Life Science
Als internationale Plattform für neueste Entwicklungen in der Pharma-, Biotech-, Chemie- und Lebensmittelbranche hat sich der Kongress „Forum Life Science“ etabliert, der nun zum fünften Mal an der Technischen Universität München in Garching stattfindet.
Event 01.02.2007
AIP 2
Aspekte industrieller Ingenieurpraxis 2; Anmeldung unter: aip@ewk.ei.tum.de; keine Unterlagen!
Event 13.06.2006
Rudolf Gröger, CEO O2 Germany bei der Speakers Series
Rudolf Gröger, CEO O2 (Germany) GmbH & Co. OHG spricht im Rahmen der Speakers Series des TUM Business Club e.V. zum Thema: "Mobilfunk - Quo vadis? Strategien für profitables Wachstum". Der Vortrag findet am 10.5.2006 um 19 Uhr im Hörsaal N1179, Arcisstr. 21, statt. Der Eintritt ist frei.
Event 26.04.2006
Quasistationärität bei gewöhnlichen Differentialgleichungen
Veranstaltung: Fakultätskolloquium der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München Vortragender: Prof. Dr. Sebastian Walcher RWTH Aachen
Event 31.05.2006
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen
Das Anschreiben ist bei Ihrer Bewerbung Ihre Visitenkarte, Ihr erster Anknüpfungspunkt, der Aufhänger Ihrer gesamten Bewerbung. In diesem Webinar erhalten Sie Informationen zu Aufbau und Gestaltung eines guten Bewerbungsanschreibens und Tipps zu Do’s und Don’ts. Im Anschluss haben Sie im Chat die Möglichkeit für weitergehende Nachfragen.
Event 09.09.2015
BewerbungsWerkstatt
Im dritten Schritt können Sie nun in der BewerbungsWerkstatt Ihre persönlichen Bewerbungsunterlagen in Kleingruppen abschließend gestalten und sich dazu mit anderen Studierenden, Promovierenden und Alumni austauschen. ACHTUNG: begrenzte Teilnehmerzahl
Event 09.09.2015
Rückmeldung für das Sommersemester 2013
Wenn Sie Ihr Studium an der TUM fortsetzen möchten, müssen Sie sich vor Beginn jedes Semesters zum Weiterstudium rückmelden. Sie sind rückgemeldet, sobald Sie Ihre Studienbeiträge innerhalb der Rückmeldefrist vollständig bei uns eingezahlt haben.
Event 28.01.2013
Deutsche Schule Istanbul Event 14.12.2017
Tech-Histories Alive
Zeitzeugen der Wissenschafts- und Technikgeschichte - Emeriti of Excellence Für besondere Erfolge in der Forschung braucht es besondere Persönlichkeiten. Ihre Motivation, ihre Leidenschaft und ihre Erfahrungen kennenzulernen, das sind Tech-Histories Alive. Erweitern Sie in einem Workshop am Donnerstag, den 12.01.2017, Ihr Verständnis der Zusammenhänge zwischen Forscherbiografien und bedeutenden wissenschaftlich-technologischen Erkenntnissen. Erfahren Sie, wie sie durch mündliche Befragung von Zeitzeugen zu neuen Erkenntnissen gelangen können. Planen und realisieren Sie ein Interview mit einem exzellenten Wissenschaftler der TUM. Ihr neues Hintergrundwissen ermöglicht es ihnen, sich im Rahmen der öffentlichen Vortragsveranstaltung „Emeriti of Excellence – Zeitzeugen der Wissenschafts- und Technikgeschichte“ kompetent mit Ihren Fragen an den Diskussionen zu beteiligen. Prof. Dr. rer. nat. habil. Gerhard Abstreiter - ohne Frage eine der wichtigen Forscherpersönlichkeiten der TUM - wird am Dienstag, den 31. Januar 2017, im Vortrag "Halbleiter-Nanostrukturen. Von der Grundlagenforschung zu vielfältigen Anwendungen" über seine langjährigen Erfahrungen und Erkenntnisse berichten. Das von ihm gegründete Walter Schottky Institut (1988) und seine Arbeitsgruppe haben wesentlich zur Entwicklung moderner Schaltkreise beigetragen. Die bahnbrechende Pionierarbeit setzt sich in aktuellen Forschungserfolgen bei der Realisierung von Halbleiternano- und -quantenstrukturen, bei Grundlagenuntersuchungen zu elektronischen und optischen Eigenschaften von Nanosystemen und bei der Entwicklung neuartiger Bauelemente für zukünftige Nano- und Quantenelektronik, Optoelektronik und Sensorik fort.
Event 26.01.2017
Plant ER-membrane contact site and selective autophagy. Event 16.08.2022
NS Documentation Center II
Registration: online registration (binding) Participants: 13 Meeting point: Meeting point for participants is to be sent via email.
Event 04.04.2019
Perfectly prepared for Career Events and Job Fairs - Webinar in English
Career events and job fairs are great opportunities to personally connect to future employers. In this webinar you will learn best practices that will enable you to really benefi t from these kind of events. You will also gain insight into how to best market yourself and leave a real trace with a future employer.
Event 02.04.2019
Nymphenburg Palace
Number of Participants: 28 Registrierung: verbindliche Anmeldung im TUMi Büro (0185) SOLD! Costs: 5€ Meeting point and detailed information for participants via email
Event 10.04.2017
Arbeitskreis Energietechnik
Kraft-Wärme-Kopplung mit Micro-BHKW
Event 10.01.2008
Pinakothek
Treffpunkt: vor dem Audimax Kosten: 3 € Anmeldung: online, Bezahlung im TUMi-Büro *** Meeting point:in front of the Audimax Costs: 3 € Registration: online, payment in the TUMi office
Event 25.03.2010
Biomedical Applications of Raman and SERS Mircroscopy Event 22.03.2010
Biomedical Applications of Raman and SERS Mircroscopy Event 08.04.2010
Offene Campusführung: Freising-Weihenstephan Event 11.03.2020
Social Erasmus: Dinner in the Dark
Registration in TUMi office or online Participants: 35 Availability: 29 Costs: 5 € Meeting point & time for participants will be send via email shortly before the event.
Event 03.05.2019
"Noche hispanoamericana" Event 29.06.2011
Advances in photovoltaics and photocatalysis
The workshop "Advances in photovoltaics and photocatalysis" to be held on July 21 and 22, 2011 in Garching at the Institute for Advanced Study is part of the "Deutsch-Italienische Dialoge 2011", a program of the Deutsch-Italienische Hochschulzentrum / Ateneo Italo-Tedesco. The workshop will deal with two approaches to energy conversion, namely photovoltaics and photocatalysis. In particular, new generation solar cells, water splitting and CO2 reduction for solar fuel production will be discussed. In order to present a coherent overview and to maximize interaction and discussion, the workshop will have only invited contributions with a total of approximately 20 talks. A poster session will be organized for young researchers who want to present their results. Deadline for poster submission is July 8th, 2011. The workshop registration fee is 260 € (150 € for a one day attendance). A reduced student fee is available upon request. Since the number of attendees is limited, early registration is advised. No reservation will be accepted after July 15th, 2011. For registration, poster submission and workshop program please refer to www.nano.ei.tum.de/iwapp.
Event 01.07.2011
How do plants read their own shape? Event 24.04.2017
Technologische Fachoberschule Bruneck zu Besuch an der TUM Event 26.04.2017
1 | ... | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | ... | 233 Next 40 items

Todays events

no events today.

Calendar of events