Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Alle Content Objekte

Alle Content Objekte

1 | ... | 802 | 803 | 804 | 805 | 806 | 807 | 808 | ... | 1196 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
15 neue Bäume für die Hochschulstraße
Im Rahmen eines umfangreichen Sanierungskonzeptes für das Zentralgelände an der Arcisstraße wird derzeit ein Freiraumkonzept erarbeitet.
Dokument 11.02.2021
PhD Student Position - Lithium Ion Battery Research
We are currently seeking a new colleague for the BMBF funded project ExZellTUM II (www.exzelltum.de), which is a joint project between the Chair of Technical Electrochemistry (Chemistry Department), the Institute for Machine Tools and Industrial Management (Mechanical Engineering Department), the Chair of Electrical Energy Storage (Electrical Engineering Department), and the Neutron source FRM II at the Technical University of Munich. The position is at the Chair of Technical Electrochemistry under supervision of Prof. Hubert Gasteiger. ExZellTUM II examines the entire production chain of Lithium Ion Battery manufacturing, from designing electrodes, characterizing their electrochemical performance, all the way to designing and testing of large-format battery cells. Goal is the investigation of silicon anodes and high voltage cathodes in Lithium Ion Batteries as well as the optimization of all manufacturing steps.
Nachricht 15.03.2017
Technical Doctoral student position at CERN
At CERN, the European Organization for Nuclear Research, physicists and engineers are probing the fundamental structure of the universe. They use the world's largest and most complex scientific instruments to study the basic constituents of matter. The immense amount of data recorded at CERN imposes great demands on Data Acquisition Systems (DAQs). The DAQ group of the COMPASS collaboration has developed and commissioned a new system, the intelligent, FPGA-based DAQ (iFDAQ). It consists of a custom-designed, FPGA-based hardware event builder, multiple conventional computers and distributed software for configuration, monitoring, and readout. The system is successfully running since 2015. During the last two years, the group focused on developments, which lead to higher system reliability. These developments are directed towards: in-system software debugging tools, flexible and programmable system topology, hardware redundancy, algorithms for automatic diagnostics of malfunctioning hardware.
Nachricht 23.02.2017
Studentische Hilfskräfte für internationale Programme gesucht (Studienberatung und Schulprogramme)
Für die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung verschiedener internationaler Programme (Pre-Study Course, Willkommensveranstaltungen, Summer und Winter Schools, etc.) sucht das Studierenden Service Zentrum (Studienberatung und Schulprogramme) ab März/April 2017 mehrere studentische Hilfskräfte (jeweils bis 8h/ Woche), die Spaß an der Arbeit mit jungen internationalen Studierenden haben.
Nachricht 16.03.2017
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie
02.08.2016, Wissenschaftliches Personal Der Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie beschäftigt sich mit dem Einfluss natürlicher und anthropogener Faktoren auf die ökologische Funktionalität aquatischer Systeme. Aus diesen Erkenntnissen können effektive Strategien zum Schutz aquatischer Biodiversität entwickelt werden. Für den Forschungsbereich „Bewertung von habitatverbessernden Maßnahmen zum Schutz von Fischpopulationen“ suchen wir ab dem 01.01.2017 zwei wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) in Teilzeit (50%), zunächst befristet bis zum 31.12.2019. Bei Vorliegen entsprechender fachlicher Voraussetzungen besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Nachricht 02.08.2016
Wohnungssuche : Looking for accommodation near TUM main campus starting October Nachricht 02.08.2016
Angestellter (m/w/d) mit wissenschaftlicher Ausbildung in Vollzeitbeschäftigung
Der Zentrale Hochschulsport (ZHS) ist die größte Hochschulsporteinrichtung Deutschlands und bietet ein breites Sommer- und Wintersportangebot für Studierende und Hochschulmitarbeitende in München, Freising und Landshut.
Nachricht 06.09.2021
Sachbearbeiter/in Finanzen/Drittmittel (m/w/d) (Teilzeit 75% oder Vollzeit)
Der Sonderforschungsbereich 1258 „Neutrinos und Dunkle Materie in der Astro- und Teilchenphysik“ am Physik Department der TUM sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in Finanzen/Drittmittel (m/w/d) in Teilzeit (75%) oder Vollzeit. Der Sonderforschungsbereich 1258 ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund im Bereich der Grundlagenphysik am Standort Garching in Zusammenarbeit mit drei Max-Planck-Instituten und der Europäischen Südsternwarte.
Nachricht 06.09.2021
Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige
Informationsveranstaltung zur Angehörigenberatung
Termin 29.08.2012
WG-Zimmer ab 1.9.2015
Suche WG-Zimmer zum Wintersemester 2015/2016
Nachricht 17.08.2015
Control of entry and progression through meiosis. Termin 25.08.2015
Lehrstuhlsekretärin / Lehrstuhlsekretär (m/w/d) (CIT2024-22)
Wir suchen für unser Team ab sofort in Voll- oder Teilzeit eine Besetzung der Stelle Lehrstuhlsekretärin / Lehrstuhlsekretär (m/w/d) Lehrstuhl für Visual Computing & Artificial Intelligence
Nachricht 22.05.2024
Bewegte TUM-Ferien 2015: Betreuung für Ihre Kinder
Alle Eltern der TUM können auch heuer während der Schulferien für ihre Kinder Betreuungstage buchen. Die Kinder (6-12 Jahre) erwartet ein breites Spektrum an Aktivitäten aus den Bereichen Natur, Technik, Kunst und Sport.
Dokument 04.02.2015
Chancen im Patentwesen
München ist als Sitz des Deutschen und Europäischen Patentamtes sowie vieler Patentanwaltskanzleien ein wichtiges Zentrum des Patentwesens. Sie erfahren in dieser Veranstaltung alles über die Ausbildung zum Patentanwalt und die späteren Chancen in Kanzleien, der Industrie sowie bei dem Deutschen Patent- und Markenamt und dem European Patent Office. Referent(inn)en: Dr. Erwald Lenk (Deutsches Patent- und Markenamt) / Dr. Michaela Entfellner (Deutsches Patent- und Markenamt) / Dr. Matthias Goebel (European Patent Office) / Reinhold Diener (BMW Group) / Dr. Beate Avenhaus (EADS) / Dr. Leo Polz (Hoffmann. Eitle) / Steffen J. Schmidt (Wuesthoff & Wuesthoff) / Iris-Anne Markfort (Lorenz & Kollegen) / Dr. Dr. Stefan Rolf Huebner (SR Huebner & Kollegen) / Dr. Maximilian Wittmer (GROSSE-SCHUMACHER-KNAUER-von HIRSCHHAUSEN)
Termin 16.01.2012
Lehrstuhlsekretär/in / Verwaltungsangestellte/r (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Teams sucht der Lehrstuhl für Maschinenelemente / Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme am Standort Garching zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für den Bereich Sekretariat/Verwaltung
Nachricht 27.08.2024
Suche nach WG-/Einzelzimmerwohnung
Hallo, ich bin Nestoras, 19 Jahre alt und beginne ab diesem Wintersemester mein Architekturstudium. Aktuell bin ich auf der Suche nach einem WG-Zimmer oder einer Einzimmerwohnung. Ich bin Nichtraucher und Sauberkeit ist mir wichtig.
Nachricht 01.09.2024
Doktorandenstelle in der Experimentalphysik mit schweren Kernen
Für unsere Arbeitsgruppe „Dichte und seltsame hadronische Materie“ suchen wir eine/ einen Doktorandin / Doktoranden. Thema der vom BMBF geförderten Doktorarbeit ist die: Methodische Untersuchung der quasifreien Streuung am R3B - Experiment.
Nachricht 18.11.2019
Vortragsreihe "Erneuerbare Energien" Termin 22.10.2007
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung (Prof. Tina Seidel)
Ab sofort ist am Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung (Prof. Tina Seidel), TUM School of Education, die Stelle eines Wiss. Mitarbeiters/einer Wiss. Mitarbeiterin für drei Jahre (Postdoc-Stelle, 100%, Option auf Verlängerung) verfügbar.
Nachricht 16.12.2011
Edge-preserving MRF Priors for Resolution Enhancement of PMD Range Maps and Speckle Reduction in SAR Imagery Termin 23.04.2008
Unsere Gesellschaft am Öltropf
Im Zeitalter der Energieverschwendung haben wir die Möglichkeit, die Kraft der gespeicherten Energie zu nutzen, um vorausschauend zu planen. Als Architekten haben wir die Pflicht, so zu denken und dies nicht nur in unserer Lehr- und Forschungsarbeit sondern vor allem bei unseren Konzepten entsprechend umzusetzen. Robert Marino unterrichtet an der Harvard und Columbia University und spricht am 19. Juli im Oskor von Miller Forum darüber, dass sich unser kollektiver Sinn für Ästhetik ändern muss.
Termin 12.07.2012
Context-aware Outlier Detection in Satellite Measurements using Data Mining Algorithms Nachricht 05.09.2020
Conception and Development of Machine Learning Approaches to Classify Acoustic Sources (BA/SA/MA)
The TUM central institute for agricultural sciences - Hans Eisenmann-Forum (HEF) - is looking for a student to develop and evaluate different machine learning approaches to classify acoustic sources in environmental monitoring within the framework of a study project or thesis (note: this is not a hiwi job). The thesis/study project will be embedded in an innovative, state-of-the-art research project consisting of partners from TUM, Fraunhofer institute and Microsoft corporation.
Nachricht 24.09.2020
SA/ST - Slicer implementation for a Filament-based Melt Electrowriting System
Filament-based melt electrowriting (F-MEW) is an adaptation of conventional melt electrowriting (MEW). MEW has evolved into a high-resolution additive manufacturing (AM) technology for fabricating freely designed high-resolution scaffolds, opening new opportunities for tissue engineering. To fabricate microstructured scaffolds, we employ an AM ecosystem. By modifying a conventional fused filament fabrication (FFF) printer, we can create patterns from fibers at the micrometer scale. Yet, the printer can operate like a conventional FFF printer. We are currently seeking the development of a software extension that combines the capabilities of filament-based melt electrowriting and conventional fused filament fabrication. The aim is to provide a smart and integrated solution for controlling both processes seamlessly. This software extension will enable the creation of multiscale scaffolds by merging F-MEW and FFF technologies. The project focuses on developing an advanced control system that optimizes the printing process, considering the specific requirements of both F-MEW and FFF. This integrated approach will enhance the flexibility and efficiency of the manufacturing process for a wide range of applications in regenerative medicine and tissue engineering. The work focuses on the development of an extension of the programming host software (Repetier-Host), which is based on the functions of a conventional slicer and is individually adapted to the process image of the F-MEW. Requirements: - Additive Manufacturing Enthusiasm - Profound Knowledge of the Creation of Gcodes - Slicer Background Knowledge - Programming skills (Matlab/Python) - Knowledge about the Printing Host Program „Repetier-Host“ (desirable) - Familiarity with 3D Modeling and Computer-Aided Design (CAD) - Polymer Material Science Basics (desirable) - High Reliability and Self-Reliance
Nachricht 20.06.2023
Chief of Innovation Nachricht 26.07.2022
Weiße Biotechnologie für Bayern
„Bayerisches Kompetenzzentrum für Weiße Biotechnologie“ entsteht auf dem TUM-Campus Garching - Bundesweites Forschungsnetzwerk mit südbayerischem Zentrum im Aufbau - 5 Mio. Euro Förderung für Cluster IBP bewilligt - Zukunftssicherung der Chemischen Industrie mit biogenen Schlüsselkomponenten – Stoffliche Verwertung von Nachwachsenden Rohstoffen
Nachricht 20.06.2007
Wissenschaftliches Personal Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie
Wiss. Mitarbeiter/-in mit einem Stellenumfang von 75% befristet, baldmöglichst bis zum 30.06.2022; Entgeltgruppe 13 TV-L
Nachricht 14.05.2020
Research Fellow (PhD Candidate) in Digital Marketing (m/f/d)
We are currently seeking a research fellow (PhD candidate) (m/f/d) in the field of Digital Marketing at the TUM Campus Heilbronn. This position is available immediately for a fixed term of 3 years, with the possibility of an extension. Candidates will have the opportunity to pursue a doctorate, which is both available and encouraged. Additionally, the research fellow will have responsibilities in teaching.
Nachricht 13.11.2023
Studierender (m/w/d) der Fachrichtungen Biologie, Biochemie oder Medizin
Das Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der Technischen Universität München sucht ab 01.10.2023 eine studentische Hilfskraft zur Verstärkung unseres Teams im Forschungslabor. Arbeitszeiten sind Mo-Fr jeweils ab 18 Uhr für ca. 7 Stunden pro Woche (maximal 28 Stunden pro Monat).
Nachricht 31.07.2023
Studentische Mitarbeiter*innen (m/w/d) zur Unterstützung beim Aufbau des Re-Boot Social Media Lab
Der TUM Think Tank sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Studentische Mitarbeiter*innen (m/w/d) zur Unterstützung beim Aufbau des Re-Boot Social Media Lab
Nachricht 26.07.2022
Nichtwissenschaftliches Personal
Das Institut für allgemeine Pathologie sucht ab sofort ein*e BTA/CTA/MTA (m/w/d) 60 - 100 %, zunächst befristet für 1 Jahr,für das digitale Pathologielabor.
Nachricht 26.07.2022
Vier wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d)
Das Institut für Management und Technologie – ein Spin-off der Technischen Universität München (TUM) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt vier wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) für die Entwicklung von nachhaltigen Dämmstoffen der Zukunft im Rahmen eines Forschungskonsortiums Das Forschungsvorhaben: Die vier Stellen sind Teil eines vernetzten, interdisziplinären Forschungsvorhabens mit dem Ziel, nachhaltige Dämmstoffe für die Zukunft der Bauindustrie zu entwickeln. Die angestrebten Forschungsarbeiten erfolgen dazu in enger Zusammenarbeit mit einem branchenführenden, global tätigen Industrieunternehmen und eröffnen dadurch bereits während ihrer Durchführung spannende Kooperationsmöglichkeiten, Einblicke und Chancen, um erfolgreiche Forschung mit industriellen Anwendungen zu verknüpfen.
Nachricht 28.07.2022
Research Assistant / Doctoral Student (m/f/d)
At the Straubing Campus for Biotechnology and Sustainability at the Technical University of Munich, processes are being developed for sustainable and environmentally friendly chemical production. Due to the cross-industry and cross-disciplinary nature of the topic, experts from various disciplines work closely together on this. Modern biotechnological methods play a central role in this process. We are looking for a Research Assistant / Doctoral Student (m/f/d) for an Industry research project on the Production and characterization of biopolymers (exopolysaccharides) for their use in cosmetic formulations.
Nachricht 28.07.2022
Design of a soft prosthetic wrist Nachricht 28.07.2022
Gerhard Kramer re-elected Senior Vice President
The TUM Board of Trustees has re-elected Prof. Gerhard Kramer as Senior Vice President Research and Innovation.
Dokument 02.08.2022
zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter in Teilzeit (65%, E13 TVL, befristet)
Die erfolgreichen Bewerberinnen/die erfolgreichen Bewerber werden im Bereich Forschungssynthesen im schulischen Kontext tätig sein. Das Projekt ist am Zentrum für Internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) e.V. angesiedelt. Eine wissenschaftliche Weiterqualifikation (Dissertation) ist im Rahmen der Tätigkeit möglich und erwünscht. Die Stellen sind zunächst für 3 Jahre befristet zu besetzen.
Nachricht 14.06.2022
Shared room in Munich\nearby Nachricht 03.07.2018
Studentische Hilfskraft - Buddy Programm Informatik - MINGA Mentoring
Betreuung des MINGA Mentoring Programms (Buddyprogramm der Fakultät für Informatik der TUM) in einem Umfang von 8h/Woche ab Anfang April 2020.
Nachricht 06.03.2020
Wissenschaftliches Personal, Doktorand, Phd
Als Mitglied des Institutes für Luft- und Raumfahrt an der Technischen Universität München beschäftigt sich der Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme in Forschung und Lehre mit dem Gesamtsystem Flugzeug in seinem operationellen Umfeld. Die Themenschwerpunkte des Lehrstuhls liegen in den Bereichen“ Szenarioanalyse, Zukunftstrends und Technologien“, „Flugzeugentwurf für zivile und militärische Anwendungen“ (inkl. Unbemannte Fluggeräte) und „Analyse und Bewertung“. Die Kombination dieser Schwerpunkte ist eine hervorragende Plattform für interdisziplinäre Forschung und stellt eine ständige Herausforderung dar.
Nachricht 16.10.2018
Automatisierte Auswertung der Kontaktierungsgüte von Batteriezellen anhand optischer Merkmale
Die „Batterie“ gilt als technologisches Schlüsselelement in Elektrofahrzeugen. Eine aktuelle Herausforderung ist die Beherrschung des komplexen Herstellungsprozess von Lithium-Ionen-Batterien. Bei der zellinternen Kontaktierung der dünnen Metallfolien sind defektfreie Schweißnähte mit geringen ohmschen Widerständen essentiell. Aktuell eingesetzte Verfahren wie das Ultraschallschweißen weisen jedoch Defizite auf. Aus diesem Grund forscht das iwb an neuartigen Ansätzen zur zellinternen Kontaktierung. Experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, dass das Laserstrahlschweißen ein vielversprechendes Verfahren ist.
Nachricht 18.08.2021
1 | ... | 802 | 803 | 804 | 805 | 806 | 807 | 808 | ... | 1196 Die nächsten 40 Artikel