Alle Content Objekte
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Ideenwettbewerb für Garching: Clean Tech Award 2015
Haben Sie innovative Ideen für ein zukunftsträchtiges Energiekonzept? Dann bewerben Sie sich beim Ideenwettbewerb „CleanTechCampus – Deine Energie für den TUM Campus Garching“.
|
Dokument | 24.06.2015 |
![]() |
Zwei studentische Hilfskräfte am Lehrstuhl für Sozialpädiatrie der TUM ab 15.03.2019 gesucht
Der Lehrstuhl für Sozialpädiatrie der TUM sucht ab dem 15.03.2019 zwei studentische Hilfskräfte (5 bzw. 8 Std./ Woche) für die Mitarbeit in Projekten im Bereich kindliche Entwicklung/ frühkindliche Regulationsstörungen.
|
Nachricht | 20.03.2019 |
![]() |
Masterarbeit: Video Prediction in Label Space
Der Lehrstuhl für Methodik der Fernerkundung bietet ab sofort das Masterarbeitsthema: "Video Prediction in Label Space" an. Ziel der Masterarbeit ist es, basierend auf einer gegebenen Sequenz von Label-Bildern Vorhersagen für eine mögliche zukünftige Sequenz zu generieren.
|
Nachricht | 13.09.2017 |
![]() |
Techniker/in (Mechanik) | Nachricht | 19.07.2021 |
![]() |
Studentische Hilfskraft (w/m/d), Münchner Studienzentrum, 10-12 Std. wöchentlich
Das Münchner Studienzentrum an der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München sucht ab sofort für die Unterstützung bei der Durchführung klinischer Studien für ca. 10-12 Stunden (Arbeitszeiten frei wählbar Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr) wöchentlich eine Studentische Hilfskraft (w/m/d).
|
Nachricht | 21.07.2021 |
![]() |
Wiss. Seminar / Forschungspraxis: Bestimmung der Atmung von Li-Ionen Zellen mit Dehnungsmessstreifen
Lithium-Ionen-Zellen haben unsere Sicht auf die Entwicklungsmöglichkeiten unserer elektrischen Welt äußerst ausgeweitet, und damit eine Revolution in bestehenden Industrien eingeleitet, die die Wendung zu einer neuen, nachhaltigeren Zukunft zur nächsthöheren Realisierungsstufe vollzogen hat. Wir, die Forschungsgruppe Elektromobilität und Lernfähige Systeme, wirken mit unserer technischen, naturwissenschaftlichen Forschung intensiv mit, die bisherigen Batterieevaluationsgrenzen weit zu überschreiten, und in neue Regionen der Batterietechnik vorzudringen, die den konventionellen Untersuchungsmethodologien völlig verschlossen sind. Diese neuen Bereiche werden unter anderem mit der Durchführung von Alterungsuntersuchungen an Li-Ionen-Zellen eingegangen, bei denen die wichtigsten Betriebsvariablen gezielt und sorgfältig untersucht werden. Hier hat sich der mechanische Stress (Druck) als eine einflussreiche Alterungsvariable herauskristallisiert, die wir mit unserer Forschung noch genauer beleuchten möchten.
|
Nachricht | 29.07.2021 |
![]() |
Biologielaborant/in (m/w/d)
Die Professur für Biotechnologie der Reproduktion, TUM School of Life Sciences, sucht zum 01.10.2021 eine/n nichtwissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
|
Nachricht | 22.07.2021 |
![]() |
Dies Legendi | QuickLink | 05.02.2016 |
![]() |
Jetzt bewerben für das Deutschlandstipendium!
Im Wintersemester 2011/12 gibt es wieder neue Deutschlandstipendien an der TUM. Das Deutschlandstipendium wird unabhängig vom Einkommen (auch vom BAföG) vergeben und ergänzt mit 300 Euro pro Monat die eigenen Mittel zum Studium. Bewerbungsschluss ist der 31.07.2011. Bewerbung online unter www.tum.de/studium/deutschlandstipendium
|
Nachricht | 19.07.2011 |
![]() |
Ph.D. position in biology of neuronal mitochondria
The laboratories of Prof. Thomas Misgeld at the Institute of Neuronal Cell Biology, Technical University Munich, and of Dr. Fabiana Perocchi at the GeneCenter, Ludwig Maximilians University Munich, jointly offer a Ph.D. position in biology of neuronal mitochondria.
|
Nachricht | 08.11.2013 |
![]() |
Working student - HiWi (m/f/d) in the area of Communications at the Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI). | Nachricht | 08.03.2024 |
![]() |
Residenz & Hofbräuhaus
Datum / date: 01.10.2012 Treffpunkt / meeting point: vor dem Audimax /in front of the Audimax (main campus) Uhrzeit / time: 15:45 Uhr Kosten / costs: 9€ Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 30 Anmeldung / registration: Büro /office
|
Termin | 27.09.2012 |
![]() |
Jüdisches Museum
Datum / date: 11.10.2012 Treffpunkt / meeting point: wird per E-Mail bekannt gegeben / will be sent to you via email Uhrzeit / time: 13:00 Uhr Kosten / costs: 3€ Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 30 Anmeldung / registration: TUMi office
|
Termin | 25.09.2012 |
![]() |
Früherkennung von Hörstörungen durch automatisierte Testverfahren | Termin | 19.01.2015 |
![]() |
Für das Service Desk der Abteilung Studienberatung und Schulprogramme des Studenten Service Zentrums (SSZ) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft zur langfristigen Mitarbeit (Wochenarbeitszeit: mind. 9 h)
Die Abteilung informiert bei Fragen rund um das Studium und organisiert für Studieninteressierte verschiedene Veranstaltungen.
|
Nachricht | 20.01.2015 |
![]() |
Sphärenklänge - ein Dialog zwischen Musik und Kosmologie
Wissenschaft und Musik im Dialog über Kosmologie. Dargeboten von Prof. Stephan Paul, Exzellenzcluster "Origin and Structure of the Universe" und dem Münchner Kammerorchester unter der Leitung von Simon Gaudenz. Solist: Ludwig Mittelhammer, Bariton. Dauer: 90 min., keine Pause Eintritt frei, freie Platzwahl.
|
Termin | 27.01.2015 |
![]() |
Student assistant in sustainable urban mobility planning
The Chair of Urban Structure and Transport Planning is searching for student assistants at the earliest possible date. Our work focuses on the development and research of integrated urban transport concepts, based on expertise regarding the interactions of transport supply, spatial structure and mobility behaviour.
|
Nachricht | 24.09.2019 |
![]() |
Ph.D. Position in Uncertainty Quantification in Computational Mechanics
The Continuum Mechanics Group is part of the Faculty of Mechanical Engineering at the Technical University of Munich. The research efforts of the group center around the computational modeling of stochastic aspects with particular emphasis in solids/materials. Topics investigated include uncertainty propagation in physical and engineered systems, design and optimization in the presence of uncertainty, Bayesian inverse problems with applications in biomechanics, coarse-graining of atomistic descriptions and model-order reduction.
|
Nachricht | 19.01.2017 |
![]() |
Sachbearbeiter/in Veranstaltungsmanagement und Mitgliederverwaltung (m/w/d)
Die International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in für Veranstaltungsmanagement und Mitgliederverwaltung (m/w/d)
|
Nachricht | 14.06.2022 |
![]() |
Simulation (reagierender) Strömungen mit OpenFOAM / Vollzeit
Hoch aufgelöste Grobstruktursimulationen (Large-Eddy-Simulation) auf Basis von OpenFOAM im Zusammenspiel mit turbulenten Verbrennungsmodellen ermöglichen die Bestimmung des Flammenverhaltens unter akustischer Anregung. Im Rahmen dieser Stelle sollen die an der Professur genutzten Methoden weiterentwickelt und auf neue Testfälle angewandt werden. Im Lehrbetrieb ist das OpenFOAM-Praktikum „Simulation of Thermofluids with Open Source Tools“ mit etwa 15-20 Studenten zu betreuen. Zudem soll der/die neue Mitarbeiter/in Kompetenzträger im Umgang mit OpenFOAM und der HPC Infrastruktur an der Professur werden.
|
Nachricht | 12.11.2020 |
![]() |
Online-Durchsuchung & Co.:Technische Ermittlungswerkzeuge im offenen und verdeckten Einsatz- Vortrag aus der Reihe "IT-Sicherheit im Sommer" | Termin | 27.04.2015 |
![]() |
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Arbeitsgruppe "Bindemittel und Zusatzstoffe"
Wir - cbm Centrum Baustoffe und Materialprüfung der TU München - suchen eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in mit abgeschlossenem Hochschulstudium (Diplom oder Master) der Fachrichtungen Werkstoffwissenschaften, Mineralogie, Geologie oder Chemie, möglichst mit ersten Baustoffkenntnissen, Interesse an der selbständigen Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen und der Arbeit im Team.
|
Nachricht | 08.08.2007 |
![]() |
Koordinator(in) für das SAP-Modul CO (m/w/d)
Koordinator(in) für das SAP-Modul CO (m/w/d)Die Technische Universität München (TUM) zählt zu den führenden Universitäten Europas und belegt international Spitzenränge und arbeitet an der Umsetzung des Leitbildes der „Digitalen Universität“. Eine tragende Säule dabei ist die Zentrale Informationstechnik (ZIT) der TUM. Diese ist verantwortlich für die systematische Betreuung und den langfristigen Betrieb der IT-Dienste des IT-Servicezentrums.Wir suchen zur Verstärkung unseres SAP-Teams und zur Optimierung unseres Serviceangebots zum nächstmöglichen Zeitpunkt, Sie als engagierte(n) und teamfähige(n) Koordinator (in) für das SAP-Modul CO (m/w/d). Ihr Aufgabengebiet:• Sie sind für die Betreuung und Weiterentwicklung des Moduls SAP CO verantwortlich.• Bei Controlling Projekten fungieren Sie als zentrale Schnittstelle zwischen dem Fachbereich, der IT und ggf. externen SAP Beratern (Projektkoordination). • Zu Ihren Aufgaben zählen vor allem Konzeption, Realisierung (Entwicklung & Customizing), Tests, Schulung und Produktivsetzung von Anforderungen im Modul SAP CO. Ihr Anforderungsprofil:• Abgeschlossenes Studium als Betriebswirt(in) (FH) bzw. eine vergleichbare Qualifikation, in vergleichbaren Positionen.• Fundierte Kenntnisse des Moduls SAP CO sind wünschenswert.• Ihre Arbeitsweise ist selbstständig, eigenverantwortlich und zielorientiert. Ihre Teamfähigkeit zeichnet Sie besonders aus.• Analytisches Denkvermögen und schnelle Auffassungsgabe zur Einarbeitung in bestehende Routinen sowie neue Situationen. Unser Angebot:Sie arbeiten in einer kleinen, fachlich gemischten Abteilung im innovativen Umfeld einer internationalen Spitzenuniversität mit entsprechenden Freiräumen und kurzen Entscheidungswegen. Im Herzen von München gelegen, ist die TUM sehr gut mit dem ÖPNV zu erreichen. Wir bieten flexible Arbeitszeiten, individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten, ein angenehmes und kollegiales Arbeitsklima, sowie weitere Vorzüge wie Jobticket, Betriebsrente oder campuseigene Kita.Die Beschäftigung erfolgt mit entsprechender Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Qualifizierte Frauen sind deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Ansprechpartner:Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis spätestens 22. August 2022 an die Technische Universität München, Zentrale Informationstechnik, Arcisstraße 21, 80333 München, bzw. per E-Mail an Bewerbung-IT@zv.tum.de. Eine verschlüsselte Übertragung ist nach Anfrage per S/MIME-Zertifikat möglich. Im Fall der schriftlichen Bewerbung bitten wir Sie, uns lediglich Kopien einzureichen, da wir Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens nicht zurücksenden. Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) https://portal.mytum.de/kompass/datenschutz/Bewerbung/ zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben. Informieren Sie sich über uns: www.tum.de und www.it.tum.de
|
Nachricht | 21.07.2022 |
![]() |
eE-Tour Allgäu – Elektromobilität als Erfolgsmodell für Tourismusregionen | Termin | 12.10.2010 |
![]() |
Exzellente Köpfe
Mit dem Wechsel von Dr. Markus Zanner als Kanzler nach Bayreuth ergeben sich wichtige personelle Veränderungen, vor allem im Hinblick auf die Planung der nächsten Runde zur Exzellenzinitiative.
|
Dokument | 22.10.2010 |
![]() |
Studentenansturm auf TU München auf Rekordniveau
Aktuelles Ausbauziel um 200 Prozent übererfüllt – Boom im Maschinenbau und in den Wirtschaftswissenschaften – Neuer Studiengang „Ingenieurwissenschaften“ stark nachgefragt – TUM setzt auf Nachsteuerung durch bayerisches Sonderprogramm
|
Nachricht | 26.01.2011 |
![]() |
Wissenschaftszentrum Weihenstephan auf Steilkurs
Mit dem Ministerratsbeschluss vom 29. April 2008 geht die Modernisierung des Wissenschaftsstandorts Weihenstephan der Technischen Universität München weiter. Integriert in die Bio-, Forst-, Öko-, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften, erhalten jetzt die Agrarwissenschaften neue Akzente.
|
Nachricht | 29.04.2008 |
![]() |
In Sachen Berufungskultur auf dem dritten Platz
Wird ein Professor an die Technische Universität München (TUM) berufen, kann er mit einem transparenten Verfahren in gutem Verhandlungsklima rechnen. Dies bestätigt nun ein Ranking des Deutschen Hochschullehrerverbands (DHV) zur Berufungskultur an deutschen Hochschulen. Die TU München kann sich über einen dritten Platz freuen. Das Gesamtergebnis der ersten Befragung von Hochschulleitungen zur Berufungspraxis erscheint in der morgigen Ausgabe der Zeitschrift „Forschung&Lehre“.
|
Nachricht | 07.05.2008 |
![]() |
Führung durch die Ausstellung „Die Olympiastadt München“
Die Olympiastadt München – Rückblick und Ausblick, Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne, 07.07.2022–08.01.2023: Die Austragung der Olympischen Sommerspiele 1972 sowie die Errichtung der Olympischen Sportstätten, des Olympischen Dorfes und des Olympiaparks zählen zu den wichtigsten Ereignissen sowohl in der Geschichte Münchens wie auch der Bundesrepublik. Die Ausstellung vermittelt mit attraktiven Exponaten und vielen neuen Dokumenten Einblicke in den Weg Münchens zur Olympiastadt, erläutert die Planungen und liefert einen Ausblick auf die Auswirkungen der Spiele auf die Stadtentwicklung.Treffpunkt an der Infotheke in der Rotunde der Pinakothek der Moderne. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, erhältlich im Cedon Museumsshop, 24,90 €.
|
Termin | 17.07.2022 |
![]() |
Projektingenieur (m/w/d)
Die Technische Universität München betreibt in Garching bei München mit der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) eine der leistungsfähigsten und modernsten Neutronenquellen weltweit. Die wissenschaftlichen Instrumente und die Bestrahlungseinrichtungen nehmen eine Spitzenstellung im Bereich der Forschung mit Neutronen und deren technischer Nutzung ein. Für den Ausbau einer Experimentierhalle suchen wir in Vollzeit (40,1 Std./Woche) zum baldmöglichsten Termin eine/n
|
Nachricht | 02.04.2020 |
![]() |
Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) an der Professur für Recht, Wissenschaft und Technologie als Referendar in Nebentätigkeit (12h pro Woche)
Wir suchen für unser Team zum 01. April 2021, eine Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) an der Professur für Recht, Wissenschaft und Technologie als Referendar in Nebentätigkeit (12h pro Woche)
|
Nachricht | 18.02.2021 |
![]() |
Lehrstuhl für Computergestützte Modellierung und Simulation
In der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Lehrstuhl für Computergestützte Modellierung und Simulation der Besoldungsgruppe W 3 zu besetzen.
|
Nachricht | 12.01.2012 |
![]() |
PhD position in Biological and Medical Imaging
The Institute for Biological and Medical Imaging (IBMI) of the Technische Universität München and the Helmholtz Center Munich is looking for a PhD candidate.
|
Nachricht | 12.01.2012 |
![]() |
Wissenschaftliches Personal | Nachricht | 17.01.2012 |
![]() |
WPR 1 - 120 min. | Termin | 22.01.2010 |
![]() |
Prof. Dr. Birgit Luber
Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Birgit Luber bietet ab dem 1. November 2012 folgendes Thema für die Anfertigung einer Masterarbeit für Studierende der Biologie: Einfluss von E-Cadherin auf den EGF-Rezeptor in Magenkarzinomzellen
|
Nachricht | 05.09.2012 |
![]() |
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das Themenfeld Sicherheit von Li-Ionen-Batterien gesucht.
An der Technischen Universität München, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik, ist ab sofort eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Gelegenheit zur Promotion, vorerst befristet für drei Jahre (Entgeltgruppe 13 TV-L), zu besetzen. Der Lehrstuhl ist zweieinhalb Jahre alt und beschäftigt sich mit Speichersystemen für die Elektromobilität und erneuerbaren Energiesystemen. Hauptthemen sind die Charakterisierung, die Modellbildung sowie die Betriebsführung von Batteriespeichern. Der Lehrstuhl ist auch an dem Wissenschaftszentrum Elektromobilität und dem TUM-Create Projekt beteiligt.
|
Nachricht | 24.02.2014 |
![]() |
Benefizkabarett der Studentenhilfe München e.V.
Zugunsten des „Studentenhilfe München e.V.“ veranstaltet das Studentenwerk München am 22. Mai ein Benefizkabarett mit Nachwuchstalent Martin Frank sowie dem Duo Beier & Hang und dem Comedian Micha Marx.
|
Termin | 09.04.2019 |
![]() |
Sekretariat / Teamassistenz / Verwaltung (m/w/d) in Teilzeit (50 v. H.)
An der Professur für Formelles und Informelles Lernen, Department Educational Sciences der School of Social Sciences and Technology ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im Bereich Sekretariat / Teamassistenz / Verwaltung (m/w/d) in Teilzeit (50 v. H.) unbefristet zu besetzen.
|
Nachricht | 06.12.2022 |
![]() |
Postdoctoral fellow in bioinformatics starting 15.10.2020 in Freising
Department of Bioinformatics at the Wissenschaftszentrum Weihenstephan is seeking a postdoc. Position available starting 15.10.2020 in Freising
|
Nachricht | 06.07.2020 |