Alle Content Objekte
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Tag der Fakultät Maschinenwesen 2006
Wie immer am zweiten Freitag im Juli lädt die Fakultät für Maschinenwesen der TUM in Garching alle Absolventen, Promovierten, Studenten, Mitarbeiter, Ehemaligen und Freunde der Fakultät herzlich ein, gemeinsam den Abschluss eines erfolgreichen akademischen Jahres zu feiern: mit dem traditionellen Tag der Fakultät am 14. Juli 2006 im Fakultätsgebäude auf dem Garchinger Campus. Feierlicher Höhepunkt der Veranstaltung ist der Festakt um 14.45 Uhr, bei dem die diesjährigen Absolventen und Promovierten geehrt und verabschiedet werden. Danach findet ein Sektempfang statt. Abschluss und Glanzlicht bildet der große Ball der Fakultät (18.30 bis 2.00 Uhr). Nähere Informationen zum Programm und zur Bestellung von Karten für den Ball: www.tdf.mw.tum.de
|
Termin | 30.06.2006 |
![]() |
Debitorenstammdaten | Dokument | 22.03.2023 |
![]() |
EU fördert junge Spitzenwissenschaftler an der TU München
Chemie – Physik – Mathematik/Lebenswissenschaften – Medizin
|
Nachricht | 11.09.2006 |
![]() |
Nach wie vor Probleme mit Raid-System
Wegen eines Hardwaredefekts des neuen Raid-Systems, musste das Portal auf das langsamere Backup-System geschaltet werden. Der Austausch der Hardware durch den Hersteller wird einige Tage in Anspruch nehmen.
|
Nachricht | 04.09.2006 |
![]() |
Besichtigung bei Zeiss, Oberkochen mit Diskussion
Exkursion vom VDE Arbeitskreis Medzintechnik & LifeScience Electronic, Referent: Dr. Uwe Schubert, Carl Zeiss NTS GmbH, Oberkochen Nähere Information bitte der Webpage entnehmen.
|
Termin | 14.03.2007 |
![]() |
Wintersemester 2006/07
Aus organisatorischen Gründen kann das aktuelle Skript erst kurz vor oder nach der jeweiligen Vorlesungsstunde ins Portal gestellt werden. Deshalb befindet sich das Skript des letzten Jahres auch im Portal. Änderungen dazu sind wahrscheinlich, jedoch in nicht zu großem Umfang.
|
Archiv-Ordner | 20.08.2007 |
![]() |
Finanzmanagement im FP6
KoWi-Workshop am Klinikum rechts der Isar der TU München - Informationen zum 6. EU-Forschungsrahmenprogramm - Referentin: Frau Claudia Labisch, Koordinierungsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) Die Veranstaltung beschäftigt sich vertieft mit der Kostenabrechnung und dem Finanzmanagement von Projekten im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler, jedoch ausdrücklich auch an administrative Mitarbeiter an Lehrstühlen sowie an Mitglieder der Verwaltung von Universitäten. Ziel des Workshops ist es, den Umgang mit finanziellen Aspekten des FP6 für alle Beteiligten zu erleichtern und Unklarheiten zu beseitigen.
|
Termin | 28.08.2006 |
![]() |
Nachholklausur „Chemische Thermodynamik - Physikalische Chemie 1“
Nachholklausur Fr. 6.10.06 14:00 s.t. CH 21010 Hans-Fischer-Hörsaal Übung für die Nachholklausur nach Vereinbarung! bitte mailen: Alexander.Ogrodnik@ch.tum.de Terminvorschlag: Do. 28.9.2006 14:00-16:00 im Raum CH53301
|
Termin | 29.08.2006 |
![]() |
Portalausfall
Wegen des Ausfalls einer Komponente war das Portal kurzzeitig nicht erreichbar. Der Fehler ist behoben.
|
Nachricht | 22.01.2007 |
![]() |
Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) Detektorentwicklung für Kern- und Teilchenphysik
Für die Entwicklung einer Zeit-Projektions-Kammer (TPC) mit kontinuierlicher Auslese sucht das Physik Department der TU München, Lehrstuhl E18, für 3 Jahre befristet eine(n) promovierte(n) Experimentalphysiker(in) mit Erfahrung im Bereich Teilchendetektoren.
|
Nachricht | 26.03.2007 |
![]() |
Fertigungstechnologien | Termin | 29.01.2007 |
![]() |
KinderUni: Der blaue Planet – im Wassertropfen um die Erde
Die erste von zwei Vorlesungen der KinderUni am Wissenschaftszentrum Weihenstephan findet am Freitag, den 26. Januar 2007, um 17 Uhr statt. PD Dr. Annette Menzel (Lehrstuhl für Ökoklimatologie) lädt die jungen Studierenden zu einer Reise mit einem Wassertropfen um die Erde ein.
|
Termin | 26.01.2007 |
![]() |
TUM-Studententeam vertritt Malaysia
Im März 2007 wird sich zum ersten Mal eine studentische Delegation der TU München (TUM) unter dem Namen „TUMgoesWorldMUN“ dem internationalen Vergleich auf der renommierten Harvard World Model United Nations Konferenz (WorldMUN) in Genf stellen. Unter der Schirmherrschaft von TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann vertreten dort zehn Studierende unterschiedlicher technischer Fachrichtungen eine Woche lang als UN-Botschafter die Interessen Malaysias und stellen sich den diplomatischen Herausforderungen des muslimischen Landes.
|
Nachricht | 07.12.2009 |
![]() |
Schueler.In.TUM – Das Informatik-Frühstudium an der TUM für begabte Schülerinnen und Schüler
Zum Schülertag der TU München am 1. Februar 2007 startet die Fakultät für Informatik das Projekt „Schueler.In.TUM“, ein Frühstudium für begabte Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe. Gemeinsam mit den Studierenden können sie reguläre Vorlesungen und Praktika in den Studiengängen Informatik sowie Wirtschaftsinformatik besuchen und Leistungsnachweise erbringen. Die Klaus Tschira Stiftung fördert das Programm drei Jahre lang mit insgesamt 195 000 Euro. Hinzu kommt eine Förderung der Deutschen Telekom Stiftung in Höhe von 5000 Euro.
|
Nachricht | 05.02.2007 |
![]() |
Prüfung Aerodynamik bodengebundener Fahrzeuge | Termin | 25.01.2007 |
![]() |
Arbeitskampfmaßnahmen - Informationen über Rechte und Pflichten, Arbeitskampfrichtlinien | Archiv-Ordner | 28.01.2009 |
![]() |
Vortrag von Gerrit L. de Bruin
Gerrit L. de Bruin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Philip Morris GmbH, spricht im Rahmen der Speaker Series des TUM Business Club zum Thema „Corporate Social Responsibility – verantwortungsvolles Handeln eines (Cigaretten-) Unternehmens“. Der Vortrag findet statt am Dienstag, den 3. Mai 2005, um 19 Uhr im Hörsaal 0606 der TU München am Stammgelände/ Zugang Theresienstraße. Der Eintritt ist frei.
|
Nachricht | 28.04.2005 |
![]() |
myTUM - Informationsbroschüren | Archiv-Ordner | 04.10.2005 |
![]() |
Rädertierchen, Cheeseburger und eigenwillige Lebensmittel
„Was macht der Cheeseburger in mir?“, „Wer lebt in unseren Seen?“ – Diese und andere Geheimnisse werden bei der Kinder-Uni Weihenstephan am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München (TUM) gelüftet. Zu den vier Vorlesungen sind Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren eingeladen. Es werden besonders interessante Themen aus den Bereichen Ernährungswissenschaft, Gewässerkunde, Pflanzenwissenschaft und Strömungslehre behandelt.
|
Nachricht | 16.01.2006 |
![]() |
Hiwi Student Roth bioinformatics skills | Nachricht | 04.03.2020 |
![]() |
Open PhD Positions at the Chair of Robotics Science and Systems Intelligence (RSI), TUM | Nachricht | 04.03.2020 |
![]() |
City Tour II
Anmeldung: im TUMi Büro (verbindlich) Kosten: 3.00€ Teilnehmerzahl: 28 Treffpunkt: Mitteilung per Email
|
Termin | 05.10.2016 |
![]() |
TU München in Garmisch und auf der Zugspitze
Mit zwei Neuberufungen und der Mitgliedschaft im Konsortium „Umweltforschungsstation Schneefernerhaus“ (UFS) setzt die TU München den neuen Grundakkord für ihr Engagement in der Klimaforschung.
|
Nachricht | 27.04.2007 |
![]() |
3 Studentische Hilfskräfte (m/w) gesucht
Die Professur für Forstliche Verfahrenstechnik am Wissenschaftszentrum Weihenstephan sucht ab dem 01.09.2018 drei motivierte und zuverlässige Studierende zur Unterstützung bei Außenaufnahmen im Rahmen des Projektes „Eignung hochmechanisierter Holzernteverfahren für laubholzdominierte Bestände“.
|
Nachricht | 31.07.2018 |
![]() |
Lehrstuhlsekretär/in
Für das Team der neuen Professuren Circular Economy, Finance and Accounting sowie Innovations- und Technologiemanagement suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt am TUM Campus Straubing eine/n Lehrstuhlsekretär/in (Vollzeit oder Teilzeit)
|
Nachricht | 20.09.2018 |
![]() |
Technik im Brennpunkt: "Künstliche Intelligenz – Vision und Wirklichkeit"
Am 10. Mai 2007 findet im Audimax der TU München eine Vortragsveranstaltung mit Prof. (em.) Dr. Joseph Weizenbaum zum Thema "Künstliche Intelligenz – Vision und Wirklichkeit" statt. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe "Technik im Brennpunkt", zu der die Technische Universität München (TUM) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) einladen. Sie bietet interessierten Besuchern eine kritische Bestandsaufnahme zur Künstlichen Intelligenz (KI) in der Informatik.
|
Nachricht | 11.05.2007 |
![]() |
Wissenschaftliches Personal (m/w) - Lehrstuhl für Baurealisierung und Baurobotik
Der Lehrstuhl für Baurealisierung und Baurobotik an der TUM kooperiert in verschiedenen internationalen Forschungsprojekten auf den Gebieten der personalisierten Gesundheitsversorgung, der Rehabilitation, der Prävention und der Altenpflege mit dem besonderen Schwerpunkt auf der Nutzung fortschrittlicher Technologien (Sensoren, tragbare Geräte, ICT, Mechatronik, Robotik). Zur Unterstützung dieser Bereiche, sucht der Lehrstuhl junge und motivierte Ingenieure.
|
Nachricht | 04.08.2017 |
![]() |
Länderabend: Japan
Treffpunkt: KHG TUM (U2 Königsplatz) Zeit: montags 19:00-22:00 -> Schaut vorbei!
|
Termin | 01.12.2016 |
![]() |
Studierende/wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Energieforschung
Über uns Die Munich School of Engineering bündelt die Energieforschung der TUM auf dem Forschungscampus Garching. Zur Unterstützung der Geschäftsstelle der Munich School of Engineering suchen wir zum nächsten Zeitpunkt eine eigenverantwortlich und kreativ arbeitende, teamfähige studierende/wissenschaftliche Hilfskraft (m/w) zur Unter-stützung bei vielfältigen Tätigkeiten für ca. 8 Stunden pro Woche oder mehr.
|
Nachricht | 01.12.2016 |
![]() |
Wissenschaftl. Mitarbeiter/in als Geschäftsführerin/Geschäftsführer des Lehrstuhls
Der Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung der TUM sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter mit Schwerpunkt auf der Geschäftsführung des Lehrstuhls und der Stellvertretung des Professors.
|
Nachricht | 22.03.2017 |
![]() |
Ph.D. student Yeast Engineering (m/f)
The Chair of Chemistry of Biogenic Resources (CBR) of the Technical University of Munich (TUM) in Straubing, Germany, is a multi-disciplinary academic research structure integrated in the Straubing Centre of Science. CBR research focuses on the development of chemical- and biological- engineering approaches to produce basic and fine chemicals as well as fuels from biogenic resources. We are now seeking a highly qualified and motivated Ph.D. student for yeast engineering (m/f).
|
Nachricht | 02.12.2016 |
![]() |
Wissenschaftliches Personal - PhD Position
PhD Position - On the understanding of water movement and chemical fate in the unsaturated zone linked to degradation processes
|
Nachricht | 09.05.2016 |
![]() |
Stv. Leitung Einkauf und Materialwirtschaft
Das Deutsche Herzzentrum München des Freistaates Bayern - Klinik an der Technischen Universität München - sucht für das Sachgebiet Wirtschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit eine Stv. Leitung Einkauf und Materialwirtschaft
|
Nachricht | 04.03.2021 |
![]() |
Suche Zwischenmiete bis 600€, 15. April bis 2. August
Liebe Münchner, zwischen dem 15. April und 2. August absolviere ich das Studium MINT an der TUM und suche deshalb für diesen Zeitraum ein befristetes WG-Zimmer oder Wohnung bis 600€ am besten in der Nähe der U6. Finanziell werde ich von meinen Eltern unterstützt und bin gerne dazu bereit, Vermietern Bürgschaft, Einkommensnachweis und Lebenslauf bereitzustellen bzw, mich auch persönlich vorzustellen. Mit freundlichen Grüßen, Jan Rüggemeier
|
Nachricht | 25.02.2019 |
![]() |
Der öffentliche Verkehr in der digitalen Transformation der Stadt
München wächst. Steigende Einwohnerzahlen in München und im Umland, kontinuierlich wachsende Fahrgastzahlen im öffentlichen Personennahverkehr und ein sich änderndes Mobilitätsverhalten machen einen weiteren, zukunftsorientierten Ausbau der Verkehrsinfrastruktur notwendig. Die bauliche Entwicklung und die stadtplanerischen Projekte müssen sich künftig noch stärker an existierenden und neuen öffentlichen Infrastrukturen, gerade im Bereich Mobilität orientieren, um bezahlbar und in jeder Hinsicht nachhaltig zu bleiben. Die enge Verzahnung der Stadtentwicklung, aber auch einzelner großer Projekte mit dem öffentlichen Verkehr ist damit Aufgabe privater Entwickler, freier Planerinnen und Planer, Architekten, Verkehrsplaner und der politischen Entscheidungsträger sowie der planenden Verwaltung. Gleichzeitig befinden sich Städte derzeit in einer digitalen Transformation, die zunehmend alle Bereiche städtischen Lebens erfasst. Die Vortragsreihe wirft einen Blick auf Bedingungen und Folgen dieser Transformation für städtische Mobilität. Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
|
Termin | 14.02.2020 |
![]() |
Ringvorlesung Umwelt: Bewertung des Klimaschutzbausteins CCS: das CO2-arme Kraftwerk
Dr. Wilhelm Kuckshinrichs Forschungszentrum Jülich, Institut für Energieforschung – Systemforschung und Technologische Entwicklung
|
Termin | 17.10.2007 |
![]() |
Studentische Hilfskräfte, Praktikantenstellen, Studienarbeiten
Hier finden Sie Stellen für Studentische Hilfskräfte, Praktikantenstellen an der TU München sowie Studienarbeiten
|
Nachricht | 28.08.2017 |
![]() |
Wiss. Referent/in (m/w/d) am TUM Institute for Advanced Study
Das TUM Institute for Advanced Study sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkte eine(n) Wissenschaftliche/n Referent/in (m/w/d) in Vollzeit zunächst als Mutterschutz-Vertretung
|
Nachricht | 20.04.2021 |
![]() |
MTA/BTA (m/w/d) im Bereich Molekularpathologie in Vollzeit gesucht
In der Arbeitsgruppe von Herrn PD Dr. M. Jesinghaus im Institut für Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie der TU-München ist ab sofort in Vollzeit eine befristete drittmittelgeförderte Stelle für MTA/BTA (m/w/d) zu besetzen.
|
Nachricht | 08.05.2020 |
![]() |
Professor of »Digital Marketing«
The Technical University of Munich (TUM) invites applications for the position of Professor of »Digital Marketing« to begin in winter semester 2020/21, or earlier/later by mutual agreement. While we are particularly looking to hire young, international talents as tenure track assistant professors (W2 fixed term posi-tion with tenure track to a tenured W3 position), we may also consider exceptional applications for a tenured W3 position as associate or full professor. The professorship is endowed by the Dieter Schwarz Foundation and will be located in Munich/Garching.
|
Nachricht | 08.05.2020 |