Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > selections > Alle Content Objekte

Alle Content Objekte

1 | ... | 859 | 860 | 861 | 862 | 863 | 864 | 865 | ... | 1205 Die nächsten 40 Artikel
   Titel   Typ   Zuletzt geändert 
Progress and Challenges in SiliziumCarbide Power Semiconductor Termin 09.01.2015
Masterandin sucht Wohnung trotz Haustier!
Hallo! Ich heiße Michelle, bin 26 und kurz vor dem Master-Abschluss. Ich habe 2 Kaninchen und das ist offensichtlich für jeden Vermieter das ausschlaggebende Problem. Die Tiere sind gut erzogen, fressen nichts an, stinken auch nicht, da es für mich eine Selbstverständlichkeit ist mich gut zu kümmern und den Käfig regelmäßig zu reinigen. Wegen den Tieren brauche ich mindestens ein 15 qm Zimmer, damit die auch etwas hoppeln und ihre Sprünge machen können. Miete bis maximal 550 Euro. Lieber als ein WG-Zimmer wäre mir natürlich ein 1-Zimmer-Appartement. Die Lage ist mir dafür egal, kann auch gerne außerhalb sein. Bisherige pünktliche und zuverlässige Mietzahlungen kann ich nachweisen.
Nachricht 23.09.2015
PhD/Postdoc Position for Safe Machine Learning for Power Systems
The research group Cyber-Physical Systems of Prof. Matthias Althoff at the Technical University of Munich offers a PhD/Postdoc position in the area of safe machine learning for power systems. The Technical University of Munich is one of the top research universities in Europe fostering a strong entrepreneurial spirit and international culture.
Nachricht 16.09.2021
Studentische Hilfskraft (m/w/d) für Wissenschaftsmanagement und online Redaktion am MDSI
-
Nachricht 02.08.2021
Studentische Hilfskraft (m/w/d) // Student Assistant (m/f/d) at the Chair of Traffic Engineering and Control
The Chair of Traffic Engineering and Control is looking for a Student Assistant (m/f/d) in the field of microscopic traffic simulation. More information: https://www.bgu.tum.de/en/vt/job-offers/
Nachricht 30.08.2021
TU-Präsident mahnt Bildungsinvestitionen an
Trotz und gerade wegen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise mahnte TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann in seiner Rede zur Akademischen Jahresfeier der Technischen Universität München (TUM) kräftige Investitionen in die Ausbildung von Ingenieur- und Naturwissenschaftlern an. Vor 850 Teilnehmern betonte Herrmann, dass Deutschland als „Land der Naturwissenschaftler und Ingenieure“ verstärkt in seine zukünftigen Erfinder und Gestalter investieren müsse.
Nachricht 08.12.2008
Trainer/Kursleiter (m/w) im Bereich CNC-Fräsen und Drehen auf freiberuflicher Basis
nehmerTUM bietet Gründern einen Rundum-Service von der ersten Idee bis zum Börsengang. Ein Team aus erfahrenen Unternehmern, Wissenschaftlern, Managern und Investoren unterstützt Start-ups bei der Entwicklung ihrer Produkte und Dienstleistungen. Die 140 Mitarbeiter begleiten aktiv beim Aufbau des Unternehmens, beim Markteintritt und bei der Finanzierung – auch mit Unternehmertum Venture Capital. In Europas größter öffentlich zugänglicher Hightech-Werkstatt MakerSpace können Unternehmen, Start-ups und Kreative auf 1.500 Quadratmetern mit modernsten Maschinen wie großen 3-D-Druckern Prototypen und Kleinserien fertigen. Die 2002 von der Unternehmerin Susanne Klatten gegründete UnternehmerTUM ist mit jährlich mehr als 50 wachstumsstarken Technologie-Gründungen und ihrem einmaligen Angebot das führende Gründerzentrum in Deutschland.
Nachricht 14.01.2019
Vorlesungsassistenz: Chemisch-technischer Assistent (m/w/d)
Die Fakultät für Chemie der Technischen Universität München in Garching hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle als Vorlesungsassistenz zur Unterstützung von Dozierenden in chemischen Grundvorlesungen in Vollzeit zu besetzen.
Nachricht 14.01.2019
Studentische / Wissenschaftliche Hilfskraft für C++/Qt5/OpenGL Programmierung gesucht (m/w)
Am Lehrstuhl für Computergestützte Modellierung und Simulation wird momentan eine Trassierungssoftware entwickelt (LandXML-Viewer). Für diverse C++ Programmieraufgaben sind wir auf der Suche nach einer Studentischen / Wissenschaftlichen Hilfskraft. Mögliche Aufgaben: - Import/Export von OKSTRA-Daten - Import von Geodaten (Digitales Höhenmodell) - Export von LandXML - Unterstützung von neuen Übergangsbögen (Wienerbogen, Blossbogen, etc.) - Verbesserungen des OpenGL Renderings - Verbesserung am User Interface (Zoom, Pan, uws.) Verwendete Werkzeuge/Programmiersprachen/Frameworks - C++11 - Boost 1.54.0 - Qt 5.1.1 (GUI) - Direct3D 11.x/OpenGL 4.x - HLSL/GLSL - IFC/EXPRESS/STEP/LandXMl - Visual Studio 2013/gcc - CMake Voraussetzung sind grundlegende C++ Kenntnisse. Kenntnisse in den verwendeten Werkzeugen/Programmiersprachen/Frameworks hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Nachricht 23.10.2013
Akademische/n Rat/Rätin auf Zeit
Am Lehrstuhl für Bodenkunde des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München in Freising-Weihenstephan ist zum 1. 8. 2008 eine Stelle für eine/n Akademische/n Rat/Rätin auf Zeit mit Besoldung nach A13 zu besetzen.
Nachricht 02.06.2008
Sportmediziner: Alkoholfreies Weißbier fördert Sportler-Gesundheit
In der weltweit größten Marathonstudie „Be-MaGIC“ (Beer, Marathon, Genetics, Inflammation and the Cardiovascular system) konnten Sportmediziner der TU München belegen, dass alkoholfreies Weißbier positive Auswirkungen auf die Gesundheit von Sportlern hat: Bestimmte Inhaltsstoffe im Bier, Polyphenole, mindern die Anfälligkeit der Athleten für Krankheiten, die nach der sportlichen Höchstleistung auftritt. Unter Leitung von Dr. Johannes Scherr vom TUM-Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin untersuchten die Sportmediziner vom Klinikum rechts der Isar der TU München 277 Probanden drei Wochen vor und zwei Wochen nach dem München Marathon 2009.
Nachricht 09.06.2011
zgp_stud_090319 Dokument 20.03.2009
Sommervorlesung: Chancengleichheit in Europa?
Die Legitimität der Unionsbürgerschaft in Deutschland: Ergebnisse eines Umfrageprojekts - dieses Thema steht im Zentrum der Sommervorlesung des Südbayerischen Fernstudienzentrums an der TU München am Donnerstag, 5. Juni 2008, 18.00 Uhr im Hörsaal 1402. Referent ist Prof. Holger Lengfeld, FernUniversität in Hagen, Soziologische Gegenwartsdiagnosen – Ernsting´s Family Stiftungsprofessur.
Nachricht 03.06.2008
Wohnungssuche Nachricht 15.09.2021
Human modeling, data analysis and data implementation for individual training on a novel balance board
Description: Back pain is not only one of the most common health problems in Germany, but it is also highly cost-intensive and difficult to treat [1]. The causes of back pain are mainly lack of exercise and sitting for long periods of time. Weakness in deep back muscles is particularly problematic [2].The percentage of people with back pain has increased significantly over recent years, such that it is now the second most common single diagnosis for sick leave [3]. One effective method for strengthening (deep) back muscles is through balance training [4]. This also has the positive side effect of improving balance and coordination, which becomes increasingly important with aging [5]. Considering the above facts, at MIRMI (RSI) we are developing a motorized balance board with three rotational degrees of freedom, which is intended to strengthen the users, as well as to improve their balance and overall coordination. Various training modes and control strategies are being developed, which will challenge the user’s balance in accordance with his/her individual ability. A major goal of the balance board control strategy is to strengthen the user’s deep back muscles, in particular. While there is no non-invasive method to monitor the activity of these particular muscles, inverse dynamic models of the musculoskeletal system may be used estimate the muscle forces, given measurements of kinematics and external forces [6]. This research internship/thesis program will be focused on assessing the effectiveness of the current platform and control strategies in activating and strengthening the deep back muscles using state-of-the-art musculoskeletal models and data sets, which have already been collected within the project. Tasks may include few of the below (to be discussed depending on your interest and background): - Data post processing (Vicon, sEMG, force data) - In OpenSim: Simulating patients movement using the collected Vicon and force data in order to calculate the muscle forces - Comparison of sEMG and calculated muscle forces - Based on (your) occurring research questions: Planning of a new human study phase (incl. supporting ethics proposal) Type: Research Internship, Master Thesis, Master Internship, Bachelor Thesis Prerequisites of an ideal candidate (depending on the tasks/position): - Strong programming skills (in Matlab and Simulink) - Good knowledge about kinematic and dynamic modelling - Passionate about rehabilitation robotics and its practical applications - Passionate about human modeling - Strong interest in biomechanics Additional skills of an ideal candidate (not mandatory): - Experience with OpenSim - Experience with sEMG data analysis - Experience with motion capture systems (Vicon Nexus) - Interest in Human study design References: - [1] [Online]. Available: de.statista.com/statistik/daten/studie/37519/umfrage/die-haeufigsten-volksleiden-und-syndrome-in-deutschland/. - [2] Kato, S., Murakami, H., Demura, S. et al., “Abdominal trunk muscle weakness and its association with chronic low back pain and risk of falling in older women”, BMC Musculoskelet Disord 20, 273, 2019. - [3] DAK-Gesundheitsreport 2018, [Online]. Available: www.presseportal.de/pm/50313/3891956. - [4] Felipe Pivetta Carpes, Fernanda Beatriz Reinehr, Carlos Bolli Mota, Effects of a program for trunk strength and stability on pain, low back and pelvis kinematics, and body balance: A pilot study, Journal of Bodywork and Movement Therapies, vol. 12, Issue 1, 2008. - Pages 22-30, - [5] Robert Koch Institut, „Gesundheit in Deutschland aktuelle 2010,“ 2010. - [6] S. Buchanan, D. G. Lloyd, K. Manal, T. F. Besieret al., “Estimationof muscle forces and joint moments using a forward-inverse dynamicsmodel,”Medicine and Science in Sports and exercise, vol. 37, no. 11,p. 1911, 2005.
Nachricht 14.10.2021
CTA / Chemisch-Technischer Assistent*in (m/w/d)
Die Technische Universität München betreibt mit der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching bei München eine der leistungsfähigsten und modernsten Neutronenquellen weltweit. Als Serviceeinrichtung für die Wissenschaft und Dienstleister für die Industrie nehmen wir eine Spitzenstellung im Bereich der Forschung mit Neutronen und deren technischer Nutzung ein. Als Unterstützung für unser Team des Teilbereichs Betriebschemie suchen wir daher zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (40,1 h/Woche) eine*n CTA / Chemisch-Technischen Assistenten (m/w/d).
Nachricht 15.10.2021
TUMgesund Gesundheitstag am Campus Garching
Im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung an der TUM werden an diesem Tag Aktionen rund um die Gesundheit angeboten.
Termin 16.11.2023
Tenure Track Assistant Professor für »Digitale Fabrikation«
Die Stelle ist in Besoldungsgruppe W2 (befristet auf 6 Jahre, mit Tenure Track Option auf W3) zum Wintersemester 2018/19 zu besetzen. Diese Professur wird durch das Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Programm) gefördert.
Nachricht 14.03.2018
Das Segelschiff des 21. Jahrhunderts
Emissionsfreier Gütertransport auf dem Seeweg, der hilft, die Schiffsindustrie zu dekarbonisieren, und gleichzeitig wirtschaftlich ist, das ist die Vision von Marcus Bischoff.
Dokument 15.03.2021
The sailing ship of the 21st century
Marcus Bischoff has a vision: emission-free transport of goods by sea – an economical means of transport that, at the same time, helps to decarbonize the shipping industry.
Dokument 15.03.2021
Startschuss für innovative Pilotprojekte
Universitätsbibliothek: Montag bis Freitag 10 – 18 Uhr offen, im Stammgelände, in Weihenstephan sowie in der Mathematik & Informatik sogar bis 22 Uhr
Dokument 15.03.2021
Starting signal for innovative pilot projects
University Library: Open Monday to Friday from 10am to 6pm, Libraries in Munich, Arcisstr. and in Weihenstephan and the Mathematics & Computer-Science Library are open till 10pm
Dokument 15.03.2021
Atemmaske aus dem Drucker
Hoch kreativ ist die Idee eines Studierendenteams: Es hat eine Beatmungsmaske entwickelt, die komplett mit einem 3D-Drucker herstellbar ist.
Dokument 15.03.2021
index_head_html_en Dokument 15.03.2021
TUM Inhalt Dokument 17.03.2021
A printable ventilation mask
The idea of a team of students is highly creative: They developed a ventilation mask that can be produced entirely with a 3D printer.
Dokument 15.03.2021
Themen aus der Tabuzone holen
„Sorgen in Zeiten von Corona“, „Stolperfallen beim Home Studying“, „Dankbarkeit als Lebenseinstellung“ – drei der spannenden Slots, die gerade in der digitalen Aktionswoche für Mentale Gesundheit an der TUM geboten waren.
Dokument 15.03.2021
Getting topics out of the taboo zone
"Problems in times of Corona", "Obstacles of home studying", and "Gratitude as a way of life" are three of the exciting topics that were addressed in the scope of the TUM's Digital Awareness Week focusing on mental health.
Dokument 15.03.2021
Öffentliche Vorlesungsreihe „COVID-19 Lectures“
Forscher*innen der TUM und des Universitätsklinikums rechts der Isar sind mit ihrer Arbeit intensiv an der Pandemiebekämpfung beteiligt.
Dokument 15.03.2021
Public lecture series "COVID-19 Lectures"
In the scope of their work, several researchers at TUM and the Universitätsklinikum rechts der Isar are intensively involved in efforts to fight the pandemic.
Dokument 15.03.2021
index_head_html_de Dokument 15.03.2021
Krupp-Stiftung fördert Forschungszentrum an der TU München mit 3 Mio. Euro
Medizintechnische Assistenzsysteme sind von eminenter Bedeutung für eine älter werdende Gesellschaft. Altersbedingte Beeinträchtigungen, wie Demenz-Erkrankungen, können aber mit technischen Hilfsmitteln erträglicher gemacht werden. Diese zu entwickeln ist Aufgabe des neuen „Alfried Krupp-Zentrum Medizintechnische Systeme für eine älter werdende Gesellschaft“. Es wird an der Technischen Universität München (TUM) aus Mitteln der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung eingerichtet. Den Stiftungsvertrag unterzeichneten Professor Berthold Beitz und Professor Wolfgang A. Herrmann am 4. März 2009 in Essen.
Nachricht 05.03.2009
Kommunikative Studentische Hilfskräfte (m/w) für die Studieninformation gesucht
Wir suchen zum Sommersemester 2023 studentische Hilfskräfte zur Unterstützung der TUM Studieninformation. Unser Team ist die Erstanlaufstelle für Studieninteressierte, BewerberInnen und Studierende.
Nachricht 19.01.2023
Wohnungssuche Nachricht 05.01.2023
PhD Position (67% TV-L E13) for Scanning Tunneling Microscopy and Reactivity Investigations of Cluster Catalysts Nachricht 10.12.2024
Neues aus dem Personalbereich
Befristete Beschäftigungsverhältnisse: Meldepflicht bei der Agentur für Arbeit; Stellenausschreibungen: Fürsorge für Schwerbehinderte; Vergaberunde des Leistungsentgelts für TV-L-Beschäftigte 2014; Privatunfall mit Fremdverschulden; Jobticket
Dokument 23.05.2014
Logistik und SCM
Am Lehrstuhl für Logistik und Supply Chain Management sind im Rahmen des Projekts „Digital Logistics“ Stellen als studentische Hilfskraft (m/w/d) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 8-12 Stunden zu vergeben
Nachricht 18.10.2021
Studentische Hilfskraft
Wir suchen für unser Team ab Oktober/November 2018, eine Studentische Hilfskraft (m/w) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 8 – 16 Stunden. Der Lehrstuhl für Logistik und Supply Chain Management fokussiert sich auf grundlagen- und anwendungsorien-tierte Forschungsprojekte mit Analytics-Methoden (Datengetriebene Optimierung/Big Data, Operations Research, Machine Learning). Schwerpunkte in der Anwendung sind Transportlogistik, Mobilität, Urbane Logistik sowie La-gerhaltung. In der Forschung setzen wir auch auf nationale und internationale Kooperationen mit Universitäten und Unternehmen. In verschiedenen Industrie- und Forschungsprojekten beschäftigen wir uns mit Routenplanung von Auslieferungs-fahrten sowie mit neuen Logistikkonzepten für urbane Gebiete.
Nachricht 06.09.2018
Neues aus dem Personalbereich
Corona: umfangreiche Informationen in Form von FAQs, speziell zu Homeoffice und Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Dokument 05.04.2022
Verwaltungsangestellte/n in Teilzeit 60% als Sachbearbeiter/in für die Verwaltung von Studienbewerbungen und Prüfungen und für den Infopoint (m/w/d)
Die Fakultät für Informatik der Technischen Universität München mit Sitz in Garching sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, eine/n Verw.-Angestellte/n in Teilzeit (60%) als Sachbearbeiter/in für die Verwaltung von Studienbewerbungen und Prüfungen und für den Infopoint (m/w/d) vorerst befristet auf zwei Jahre, sofern nicht rechtliche Gründe dem entgegenstehen. Eine unbefristete Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Genaueres entnehmen Sie bitte dem angehängten PDF.
Nachricht 06.04.2022
1 | ... | 859 | 860 | 861 | 862 | 863 | 864 | 865 | ... | 1205 Die nächsten 40 Artikel

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender