Alle Content Objekte
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Instrumentwissenschaftler/in
Die Technische Universität München betreibt in Garching bei München mit der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) eine der leistungsfähigsten Neutronenquellen weltweit. Die wissenschaftlichen Instrumente und die Bestrahlungseinrichtungen nehmen eine Spitzenstellung im Bereich der Forschung mit Neutronen und deren technischer Nutzung ein. Für den Ausbau und Betrieb von unserer Radiographie-Tomographieanlage mit schnellen Neutronen Nectar suchen wir Vollzeit 40,1Std./Woche eine/einen Instrumentwissenschaftler/in
|
Nachricht | 09.05.2018 |
![]() |
Assistenz (w/m/d) für den Bereich Erasmus+ Studierendenmobilität
Wir suchen für unser Team zum nächstmöglichen Zeitpunkt, (teilzeitgeeignet), zunächst auf 2 Jahre befristet, eine/n Assistenz (w/m/d) für den Bereich Erasmus+ Studierendenmobilität. Das TUM Global & Alumni Office ist die zentrale Anlaufstelle für Informationen rund um internationale Austauschmöglichkeiten sowie zu weltweiten Partnerschaften und Netzwerken der Universität. Der Arbeitsschwerpunkt liegt in der Administration sowie in der Betreuung und Beratung von Austauschstudierenden.
|
Nachricht | 19.05.2022 |
![]() |
Fire TV 109 cm (43 inch) | Nachricht | 16.07.2024 |
![]() |
Betriebswirt/ Dipl.-Verw.wirt (FH) /Dipl.-Finanzwirt (FH) / Dipl.-Kaufmann (FH) (m/w/d)
Das Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der Technischen Universität München ist innerhalb der Fakultät für Medizin am Campus des Klinikums rechts der Isar angesiedelt. In den Bereichen Forschung, Lehre und Diagnostik arbeiten insgesamt rund 150 Mitarbeiter gemeinsam in einer modernen und leistungsfähigen Funktionseinheit, deren Arbeitsschwerpunkte in der Erforschung von Infektionserkrankungen und Immuntherapien liegen.
|
Nachricht | 06.08.2019 |
![]() |
SAP-Infouser (lesende Berechtigung) | QuickLink | 15.12.2017 |
![]() |
Tutor/Nachhilfe/Klausurvorbereitung/Lernguppe Informatik
Sers, suche eine kompetente Person oder eine Lerngruppe, die sich im Bereich Datenbanken und Rechnernetze und verteilte Systeme gut auskennt. Letzteres ist ein Brückenkurs, da darf deshalb nichts schief laufen. Bin fleißig und motiviert und hoffe, jmd. zu finden, der mir die eine oder andere fachliche Frage beantworten kann. Natürlich nicht umsonst.;) V.G. :)
|
Nachricht | 09.05.2017 |
![]() |
Studentische Hilfskraft (m/w/d) für das Student Office der Fakultät für Maschinenwesen ab sofort gesucht
Das Student Office der Fakultät für Maschinenwesen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung in der Prüfungsverwaltung im Umfang von ca. 7 h pro Woche.
|
Nachricht | 16.02.2021 |
![]() |
Studentische Hilfskraft für die Erstellung von Python- (und LabVIEW) Programmen gesucht
Die ZTWB Radiochemie München sucht für die Mitarbeit an einem laufenden BMBF-Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der zerstörungsfreien Charakterisierung großvolumiger radioaktiver Proben studentische Hilfskräfte mit guten Programmierkenntnissen in Python. Optionale Kenntnisse in LabVIEW sind wünschenswert.
|
Nachricht | 22.02.2021 |
![]() |
Verleihung der TUM Ehrenprofessur an Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gerhard Ertl
Aufgrund begrenzter Platzanzahl im IAS wird der Festakt auch live in den Hans Fischer-Hörsaal des Chemie Departements (CH 21010) übertragen.
|
Termin | 09.04.2013 |
![]() |
Nichtwissenschaftliches Personal
Im Hochschulreferat für Forschungsförderung und Technologietransfer (TUM ForTe) der Technischen Universität München (TUM) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Bereich TUMentrepreneurship die Stelle einer Teamassistenz (m/w/d) im Entrepreneurship Center auf dem Forschungscampus Garching zu besetzen.
|
Nachricht | 02.05.2022 |
![]() |
Sachbearbeiter/in Noten- und Prüfungsverwaltung (m/w/d)
Als Teil der renommierten Technischen Universität München lehrt und forscht die TUM School of Management international an der Schnittstelle von Management und modernen Technologien. Ausgezeichnet mit der Triple Crown, den drei internationalen Akkreditierungen AMBA, AACSB und EQUIS, erfüllt die TUM School of Manage-ment zahlreiche Qualitätskriterien.
|
Nachricht | 30.04.2019 |
![]() |
Studentische Hilfskräfte für Eröffnungsfeier gesucht
Für eine Eröffnungsfeier im Zentrum Mathematik werden 5 studentische Hilfskräfte gesucht.
|
Nachricht | 04.04.2013 |
![]() |
Doktorarbeit im Rahmen des Promotionsprogramms Translationale Medizin
Eine Doktorarbeit im Rahmen des Promotionsprogramms Translationale Medizin zu vergeben! Spannendes Thema bei guter Betreuung! Förderungsmöglichkeit: http://www.mgc.med.tum.de/node/11571.
|
Nachricht | 26.11.2018 |
![]() |
Tagungszentrum in „unserem“ Kloster
Planen Sie gerade die nächste Fortbildung für sich und Ihr Team? Sind Sie auf der Suche nach einer passenden Örtlichkeit für Ihre Veranstaltung?
|
Dokument | 25.03.2019 |
![]() |
Junior Science Manager (m/f/d) in the area of „Public Relations and International Engagement”
At the earliest possible entry date, the TUM Graduate School is looking for a full-time Junior Science Manager (m/f/d) in the area of „Public Relations and International Engagement”.
|
Nachricht | 11.02.2020 |
![]() |
Junior Science Manager (m/f/d) in the area of „Public Relations and International Engagement” | Nachricht | 11.02.2020 |
![]() |
Postdoc Position in Dexterous End-effectors for 6G Tactile Tele-surgery | Nachricht | 30.05.2022 |
![]() |
Nichtwissenschaftliches Personal (m/w/d) im Bereich Verwaltung
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir am Standort Garching bei München ab sofort, in Teilzeit (ca. 50 %) zunächst befristet bis zum 30.09.2024, einen nichtwissenschaftlichen Mitarbeitenden (m/w/d) als Verwaltungsangestellte/r (m/w/d). Das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München ist eines der großen produktionstechnischen Institute in Deutschland. Die Themenschwerpunkte umfassen die Berei- che Produktion und Logistik, Werkzeugmaschinen, Montagetechnik und Robotik, Lasertechnik, Additive Fertigung, Nachhaltige Produktion sowie Batterieproduktion.
|
Nachricht | 24.05.2022 |
![]() |
Open call for contributions
TUM Sustainability Day: On October 27, 2022, this presidential event will take place for the first time.
|
Dokument | 31.05.2022 |
![]() |
Mitarbeiter*In für Internationale Angelegenheiten im School Office und Campus Office (m/w/d)
An der TUM School of Life Sciences ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Position eines/r Mitarbeiter*in für Internationale Angelegenheiten (m/w/d) in Vollzeit zu besetzen.
|
Nachricht | 02.06.2022 |
![]() |
Master Thesis: Multimodal multi-entity classification of bone tumours
Abstract Early diagnosis of musculoskeletal tumours is crucial for successful therapy and treatment. The sooner a potential malignant growth is detected, the more effective the next steps in therapy and the better a prognosis usually becomes. The rarity of musculoskeletal tumours, potentially inexperienced clinicians with this certain entity, as well as unspecific anamnesis and clinical manifestations may delay the final diagnosis. Whereas currently available imaging modalities yield considerable insights into tumour staging and grading, biopsy remains the gold standard for final diagnosis. Yet, the planning of a successful biopsy yielding sufficient material might require time aside from a high level of experience and may delay the final diagnosis even further. The complexity in conjunction with multimodal approaches in fully grasping this disease provide a very suitable foundation for modern artificial intelligence (AI) algorithms. Not only for diagnostic purposes, but also for treatment planning or prognosis prediction, machine learning and deep learning algorithms are popular techniques in many disciplines at this time. Tasks Analysis of sarcoma data with deep learning methodology Multi-entity classification Integrating multimodal data (imaging and tabular data) Coping with limited and unbalanced datasets Adaption to medicine specific issues with AI Presenting and discussing of results Offer Very rare medical data with high potential for publication Highly educated & interdisciplinary environment Top level hardware for scientific computing Constant feedback from medical and computer science experts Prerequisites Advanced knowledge of deep learning with imaging data Beneficial but not necessary: experience in medicine / oncology References von Schacky CE, Wilhelm NJ, Schäfer VS et al (2021) Multitask deep learning for segmentation and classification of primary bone tumors on radiographs. Radiology 301:398-406 He, Y. et al. Deep learning-based classification of primary bone tumors on radiographs: A preliminary study. EBioMedicine 62, 103121 (2020) Hussain Z, Gimenez F, Yi D, Rubin D. Differential Data Augmentation Techniques for Medical Imaging Classification Tasks. AMIA Annu Symp Proc. 2018;2017:979-984. Published 2018 Apr 16.
|
Nachricht | 12.06.2022 |
![]() |
City Kolleg zu Besuch an der TUM | Termin | 06.03.2014 |
![]() |
GOCE Start erneut verschoben
Wie die ESA mitteilte, muss der Start des Satelliten GOCE ein weiteres Mal verschoben werden und wird erst im ersten Quartal 2009 stattfinden.
|
Nachricht | 22.10.2008 |
![]() |
PhD Position in the field of technical electrochemistry (Li-ion battery research)
PhD student project on the characterization of LiNi0.5Mn1.5O4 (LNMO) cathode active materials and the elucidation of the LNMO gassing and degradation mechanisms Raising the cell voltage from approximately 4 V in the case of traditional LiMO2 (M = Ni, Co, Mn) cathode active materials (CAMs) to near 5 V in cathodes such as the high-voltage Ni-/Mn-spinel LiNi0.5Mn1.5O4 (LNMO), puts the electrochemical stability of state-of-the-art battery materials into question. Thus far, the practical application of these high-voltage materials remains hindered by obstacles, such as (I) the limited oxidative stability of electrolyte solvents, conducting salts as well as binders, (II) the loss of active Li-ions, (III) the corrosion of the aluminium current collector, and (IV) the instability of conductive carbon additives as a result of anion intercalation and/or carbon oxidation. It is the overall goal of this project to improve and optimize the long-term cycling stability of state-of-the-art LMNO cathode and corresponding electrolyte systems. This is achieved through thorough advanced chemical, physical and electrochemical diagnostics and benchmarking of post treated CAMs, together with the evaluation of suitable electrolyte systems for these materials, in collaboration with PowerCo SE. Your tasks • Benchmarking and characterization of ageing mechanisms of LiNi0.5Mn1.5O4 (LNMO) CAMs of industrial standard through chemical, physical and electrochemical methods (Impedance analysis, on-line electrochemical mass spectroscopy, NMR, electrochemical cycling tests, Kr-BET, SEM, etc.) • Evaluation of the effect of CAM treatment (coating, overlithiation) and electrolyte system on the gassing and ageing behaviour • Implementation of a diagnostic procedure for a standardised benchmarking of the investigated cell chemistries Qualifications • Education: above average masters’s degree in chemistry, chemical engineering, physics, or related areas. • Experience and knowledge: experience in the field of electrochemistry (especially Li-ion battery related) is advantageous. • Personality and working practice: scientific rigor, curiosity, and passion to solve scientific challenges, ability to work in an international team, and self-motivated. • Languages: fluent in English (written and spoken). • We offer • Start: earliest April 2023 • Project duration: 3 years • Possibility to present results at national/international conferences and project meetings • TV-L E13 (65% within the first year, 75% from the second year onwards) • This PhD thesis topic is part of a collaborative project with PowerCo SE The best results are created within a diverse and inclusive environment. Hence, all qualified applications are considered for the position, regardless of gender, age, disability, religion, ethnic origin or sexual identity. Please e-mail your application (cover letter, transcripts of records from your Bachelor and Master studies, and resume) to Application.tec@nat.tum.de and specify in the subject of the e-mail to which project you are applying for. The application is open until 28th of February 2023.
|
Nachricht | 22.02.2023 |
![]() |
Suche Menschen mit einer Meinung für Jahresprojekt.
Ein Projekt über Meinungen von unterschiedlichsten Menschen über 3 Themengebiete.
|
Nachricht | 02.02.2023 |
![]() |
Nichtwissenschaftliches Personal
Ausschreibung
|
Nachricht | 11.07.2024 |
![]() |
Studentische Hilfskraft / Werkstudent (m/w/d) – Interdisziplinäre Tumorambulanz
Das Comprehensive Cancer Center am Klinikum rechts der Isar sucht studentische Hilfskräfte.
|
Nachricht | 15.07.2024 |
![]() |
Eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter im School Office - Bereich Academic and Student Affairs (m/w/d)
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams, in Teilzeit (50%), idealerweise zum 1.12.2024 Eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter im School Office - Bereich Academic and Student Affairs (m/w/d)
|
Nachricht | 23.08.2024 |
![]() |
Leibniz-Preis für die Mathematikerin Barbara Wohlmuth
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat heute der 44-jährigen Mathematik-Professorin Barbara Wohlmuth den Leibniz-Preis 2012 zuerkannt, den renommiertesten deutschen Wissenschaftspreis. Barbara Wohlmuth ist Inhaberin des Lehrstuhls für Numerische Mathematik der Technischen Universität München (TUM). Die DFG würdigt damit ihre exzellente Forschungsarbeit im Bereich der Gebietszerlegungsmethoden, einem Schlüssel zur Vereinfachung komplexer, gekoppelter Probleme der Festkörper- und Strömungsmechanik. Die Auszeichnung ist mit 2,5 Millionen Euro für die Forschung dotiert.
|
Nachricht | 08.12.2011 |
![]() |
Leibniz-Preis für die Mathematikerin Barbara Wohlmuth
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat heute der 44-jährigen Mathematik-Professorin Barbara Wohlmuth den Leibniz-Preis 2012 zuerkannt, den renommiertesten deutschen Wissenschaftspreis. Barbara Wohlmuth ist Inhaberin des Lehrstuhls für Numerische Mathematik der Technischen Universität München (TUM). Die DFG würdigt damit ihre exzellente Forschungsarbeit im Bereich der Gebietszerlegungsmethoden, einem Schlüssel zur Vereinfachung komplexer, gekoppelter Probleme der Festkörper- und Strömungsmechanik. Die Auszeichnung ist mit 2,5 Millionen Euro für die Forschung dotiert.
|
Nachricht | 09.12.2011 |
![]() |
Mit Bewerbungsanschreiben überzeugen | Termin | 07.10.2021 |
![]() |
Internships, HiWi, bachelor and master theses in the professorship for Plant- Insect Interactions | Nachricht | 09.03.2022 |
![]() |
Studentische Hilfskraft (m/w/d) an der Professur für Global Health
Die Professur für Global Health (Prof. Dr. Janina Steinert) sucht ab dem 01.05.2020 eine studentische Hilfskraft (m/w/d) im Umfang von 8,0 Arbeits-stunden/Woche.
|
Nachricht | 23.03.2020 |
![]() |
Master thesis: Robust Mechanism Design
The traditional approach on mechanism design is to assume that all uncertanity can be modelled by a probabilistic belief, which is common knowledge to all participants. We relax this assumption and look for a mechanism which performs well under ambiguity. https://en.wikipedia.org/wiki/Ambiguity_effect Literature review on Robust mechanism design: Carroll, G. (2019). Robustness in mechanism design and contracting. Annual Review of Economics, 11, 139-166. Related work: Bayrak, H. I., Koçyiğit, Ç., Kuhn, D., & Pınar, M. C. (2022). Distributionally robust optimal allocation with costly verification. arXiv preprint arXiv:2211.15122. Requirements: - Linear programming (Operations Research) - Auction design (Game Theory) If you are interested, please send an email to halil.bayrak@tum.de stating your skills and interests and also attach a current CV and a recent grade report.
|
Nachricht | 17.08.2023 |
![]() |
Verwaltungsmitarbeiterin für Personal- und Stellenmanagement mit Schwerpunkt Abwesenheiten (m/w/d) (CIT2023-48)
An der Technischen Universität München kommen Talente aus aller Welt zusammen, um sich gegenseitig zu inspirieren, voneinander zu lernen und gemeinsam Neues zu schaffen. Als eine der renommiertesten Universitäten weltweit vereint die TUM über 50.000 Studierende und 11.000 Beschäftigte in Forschung, Lehre und Innovation, in Wissenschaftsmanagement, Verwaltung und Technik. Wir suchen für das School Office der School of Computation, Information and Technology (CIT) der Technischen Universität München am Standort Garching bei München zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Verwaltungsmitarbeiterin für Personal- und Stellenmanagement mit Schwerpunkt Abwesenheiten (m/w/d) (CIT2023-48) in Teilzeit (50% - 70%) zunächst befristet auf 2 Jahre
|
Nachricht | 15.09.2023 |
![]() |
Postdoctoral Researcher (m/f/d) in Molecular Crop Physiology
The Bienert Lab is part of the TUM School of Life Sciences of the Technical University of Munich located in Freising-Weihenstephan. The main objective of the research group ‘Crop Physiology’ is to understand the physiology of plants down to the structure and function of genes and proteins. Thereby, relevant mechanisms are identified, which allow optimizing biotechnologically and agriculturally important quality and yield traits and allow the generation of crops, which are beneficial for the society in terms of foodsecurity (improved plant performance and stress tolerance) and foodsafety (generation of healthier food). We focus in particular on molecular metalloid- and water efficiency mechanisms in roots and flowers of oilseed rape, maize and Arabidopsis
|
Nachricht | 19.09.2023 |
![]() |
PhD student in computational biomedical sensing (f/m/d) | Nachricht | 27.11.2023 |
![]() |
Doktorandenausbildung in Plasmaphysik und Fusionsforschung
Die Helmholtz-Gemeinschaft hat entschieden, eine von der Technischen Universität München (TUM), der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) gemeinsam konzipierte Graduiertenschule mit bis zu 3,9 Millionen Euro für sechs Jahre zu fördern. Die „International Helmholtz Graduate School for Plasma Physics“ soll die Kompetenzen der Partner zusammenführen und rund 50 Doktoranden in Garching und Greifswald eine optimale Ausbildung auf dem Gebiet der Plasmaphysik und Fusionsforschung bieten.
|
Nachricht | 14.04.2011 |
![]() |
Robotics Workshop für Alumni Kids (Fortgeschrittene)
Kinder lernen in diesem Workshop autonome Roboter aus Bausätzen selbst zu bauen und zu programmieren. Dabei kann man nicht nur viel lernen, das macht auch richtig Spaß! In den Kursen wird der Mikrokontroller des selbst konstruierten Roboters mit Hilfe einer didaktisch reduzierten,graphischen Programmieroberfläche programmiert. Sa 14.05.11 09:30 – 12:30 Uhr München; Treffpunkt: Foyer Deutsches Museum Anmeldung: www.tum.de/alumni/plattform Kosten: 10 € pro Person
|
Nachricht | 23.05.2011 |
![]() |
Teamassistenz mit Interesse an medizinnaher Technik (m/w/d)
Die Professur für Audio-Signalverarbeitung mit Sitz im Stammgelände München sucht ab sofort eine/n Mitarbeiter/in für die Teamassistenz und die Unterstützung des Forschungsbetriebs in Vollzeit in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis
|
Nachricht | 07.10.2024 |