Alle Content Objekte
Titel | Typ | Zuletzt geändert | |
---|---|---|---|
![]() |
Eröffnungssitzung der Max Plank Association in Ägypten
TUM Cairo Liaison Officer nimmt an der Eröffnungssitzung der Max Plank Association in Ägypten teil. Das Treffen findet im Auditorium der British University in Kairo statt.
|
Termin | 07.03.2019 |
![]() |
Alternative Fuels in Aviation | Termin | 14.10.2011 |
![]() |
Ski Tag
Datum / date: 18.12.11 Treffpunkt / meeting point: wird per E-Mail bekannt gegeben / will be sent to you via email Uhrzeit / time: 6:30 Uhr Kosten / costs: 30€ Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 20 Anmeldung / registration: TUMi Büro/TUMi office Tutoren / tutors: Sebastian Sch., Eva
|
Termin | 30.11.2011 |
![]() |
Suche Unterkunft im Norden (Garching/U6)
Hallo, ich heiße Bo. Ich studiere an der TUM und bin auf der Suche nach einer Einzelwohnung. Da ich ausschließlich in Garching studiere, suche ich eine Wohnung, die entweder in der Umgebung liegt (Garching, Ismaning, Hochbrück, etc) oder eine gute Erreichbarkeit zur U6 besitzt. Die Wohnung selbst muss nichts Besonderes sein, eine kleine Studentenbude reicht vollkommen aus.
|
Nachricht | 16.10.2011 |
![]() |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wir suchen für unser Team ab sofort, eine/n Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Betreuung der Lernplattform.
|
Nachricht | 22.05.2018 |
![]() |
Bodyflying
Anmeldung im TUMi Büro, Raum 0185; Garching IAS 1.012 Teilnehmerzahl: 12 Verfügbarkeit: 12 Kosten: 40€ (Barzahlung) Treffpunkt & Uhrzeit werden den Teilnehmern vor dem Beginn der Veranstaltung per Email mitgeteilt.
|
Termin | 14.05.2019 |
![]() |
Wie Wälder in der Wüste besser wachsen
Im Wüstenstaat Ägypten spielt Wasser eine große Rolle - aufgrund des Klimas konzentriert sich die Bevölkerung vor allem am Nil. Die hohe Besiedelungsdichte des Flussdeltas ist jedoch problematisch: Die Menschen verbauen fruchtbare Flächen, sie produzieren viel Abwasser. Um die Situation zu entspannen, begann die ägyptische Regierung Mitte der 1990er Jahre, Bäume in der Wüste anzupflanzen und mit vorgereinigtem Abwasser zu bewässern. Forstwissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) helfen nun, diese Wälder in ökologischer und ökonomischer Hinsicht zu optimieren und eine nachhaltige Forstwirtschaft in der Wüste Ägyptens zu etablieren.
|
Nachricht | 03.04.2012 |
![]() |
Student research assistant / Studentische Hilfskraft | Nachricht | 08.06.2016 |
![]() |
Wiss. Mitarbeiter/-in
PhD Position for EU project in the area of smart and adaptive interfaces for work environments with changing levels of automation in evolving production system (full position for 3 years)
|
Nachricht | 11.07.2016 |
![]() |
TUM-BWL-Student/in als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und Geistiges Eigentum gesucht
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und Geistiges Eigentum (Prof. Dr. jur. Christoph Ann LL.M.) sucht zum 01.10.2012 eine/n TUM-BWL-Studenten/in ab dem 3. Semester mit guten IT-Kenntnissen als studentische Hilfskraft (à 5-6 Std./Woche).
|
Nachricht | 16.08.2012 |
![]() |
Career Day am Campus Weihenstephan
Drei Tage. Drei Campi. Ihre Karriere
|
Termin | 03.11.2014 |
![]() |
Lektor(in) für Spanisch
Am Sprachenzentrum der Technischen Universität München ist zum nächst¬möglichen Zeitpunkt eine Teilzeitstelle (50%) für eine(n) Lektor(in) für Spanisch zunächst befristet für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen. Das TUM Sprachenzentrum ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Technischen Universität München. Es bietet Lehrveranstaltungen in 17 verschiedenen Sprachen für Studierende und Mitarbeiter an den drei Standorten der TUM in München, Garching-Forschungszentrum und Freising-Weihenstephan an.
|
Nachricht | 26.10.2016 |
![]() |
HiWi/Research Assistant im Bereich des autonomen Fahrens
Wir suchen einen HiWi/Research Assistant für ein Projekt im Bereich des autonomen Fahrens.
|
Nachricht | 19.07.2022 |
![]() |
"Perspektiven der Prävention von Adipositas in Deutschland – Möglichkeiten und Grenzen", Workshop, 25.10.2012 in Berlin
Deutschland hat ein „dickes“ Problem: Mehr als die Hälfte der Deutschen ist übergewichtig, jeder Vierte ist sogar adipös. Was lässt sich dagegen unternehmen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Journalisten- und Multiplikatoren-Workshops „Perspektiven der Prävention von Adipositas in Deutschland – Möglichkeiten und Grenzen". Das Kompetenznetz Adipositas und das Nationale Genomforschungsnetz plus laden dazu am 25. Oktober 2012 nach Berlin ein.
|
Termin | 23.08.2012 |
![]() |
Doctoral student (f/m/d): Post Shannon Communication: From Theory to Practice
The Chair of Theoretical Information Technology (LTI) has an immediate opening for a Doctoral student (f/m/d): Post Shannon Communication: From Theory to Practice
|
Nachricht | 27.04.2020 |
![]() |
Scientific fundraising manager (f/m)
The Chair of Biological Imaging (CBI) at the Technical University of Munich (TUM) and the Institute of Biological and Medical Imaging (IBMI) at the Helmholtz Zentrum München (HMGU) in Munich, Germany are an integrated, multi-disciplinary research structure and form the cornerstone of a rapidly expanding bioengineering ecosystem in Munich; including the Research Center TranslaTUM and the Helmholtz Pioneer Campus, which integrate bioengineering with oncology and metabolic disorders, respectively. CBI scientists develop next-generation imaging and sensing methods to measure previously inaccessible properties of living systems, hence, catalyzing breakthroughs in biology and medicine. Comprising 11 inter-disciplinary laboratories and scientists from more than 25 countries, CBI offers state-of-the-art infrastructure for innovative research and a perfect environment to accelerate your career. Join our team and be part of our rich and dynamic research culture of enquiry and innovation. IBMI researchers come from the top ranks of physics, chemistry, engineering, and biomedicine and attract significant investment from national and international sources. Our scientists serve in international societies and conferences and are recipients of a multitude of top international and German awards, including the prestigious Gottfried Wilhelm Leibniz prize and several ERC awards. In addition to scientific excellence, IBMI promotes entrepreneurship, company spin-off activities, and collaborations with other top academic institutions and leading corporations in the photonics, pharmaceuticals and healthcare sectors. To support our fundraising activities, we now seek a highly qualified and motivated scientific fundraising manager (f/m). This position will be integral to the CBI fundraising strategy and will work closely with the Chair’s Director and the CBI Head of Fundraising as part of the CBI science management team.
|
Nachricht | 26.08.2019 |
![]() |
Wiss. Mitarbeiter/in, 65%, im Bereich Lehren und Lernen mit digitalen Medien
An der School of Education der Technischen Universität München ist am Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Prof. Dr. Maria Bannert) zum 01. Januar 2019 eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (65%, TV-L E13) befristet auf 2 Jahre mit der Option auf Verlängerung um zwei weitere Jahre zu besetzen.
|
Nachricht | 27.09.2018 |
![]() |
KoNaRo-Vortragsreihe: „Kohlensäure aus Biomethananlagen“ | Termin | 13.12.2022 |
![]() |
SOFIA – die fliegende Sternwarte
Herr Clemens Plank, SOFIA Projektingenieur beim DLR, wird zu Beginn seines Vortrags einen kurzen Überblick über die Flugzeugastronomie und dessen Anfänge in den 1960ern geben. Das hierbei vermittelte grobe Verständnis über die Infrarot-Astronomie ist wichtig, um den enormen Aufwand für SOFIA nachvollziehen zu können. Anschließend wird auf die größten Herausforderungen des Projekts eingegangen. Dazu gehören, allen voran, der Umbau des SOFIA-Flugzeugs durch die NASA, aber ebenso die Entwicklung des Teleskops in Deutschland und die anschließende Phase der Flugerprobung sowie erster wissenschaftlicher Testmessungen. Danach wird ein Einblick in den täglichen Wissenschaftsbetrieb gegeben, in dem sich SOFIA seit 2014 befindet und bei dem stetig neue Herausforderungen zu bewältigen sind. SOFIA ist dabei weder mit einem Satellitenbetrieb noch mit einem bodengebundenen Teleskop vergleichbar. Abschließend wird ein Einblick in die verschiedenen wissenschaftlichen Instrumente des Projekts gegeben sowie die damit erzielten, neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse dargestellt und ein kurzer Ausblick in die Zukunft gegeben.
|
Termin | 17.05.2019 |
![]() |
Projektmanagement im Alumni & Career-Team
Zur Unterstützung des Alumni & Career-Teams wird zum 1. September 2012 ein/e Mitarbeiter/in für das Projektmanagement in Vollbeschäftigung gesucht (Teilzeitbeschäftigung grundsätzlich möglich), zunächst befristet auf ein halbes Jahr.
|
Nachricht | 16.07.2012 |
![]() |
Mechatroniker (m/w/d) Bereich Detektor- und Elektroniklabor
Die Technische Universität München betreibt mit der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching bei München eine der leistungsfähigsten und modernsten Neutronenquellen weltweit. Als Serviceeinrichtung für die Wissenschaft und Dienstleister für die Industrie nehmen wir eine Spitzenstellung im Bereich der Forschung mit Neutronen und deren technischer Nutzung ein. Für die wissenschaftlichen Instrumente am FRM II entwickeln und betreiben wir hocheffiziente Detektorsysteme zum Nachweis von Neutronen. Zur Verstärkung unseres Teams im Detektor- und Elektroniklabor suchen wir in Vollzeit (40,1Std./Woche) zum nächstmöglichen Termin eine/n Mechatroniker (m/w/d) Bereich Detektor- und Elektroniklabor.
|
Nachricht | 17.11.2022 |
![]() |
Assistent der Leitung Nutzerbüro (m/w/d)
Die Technische Universität München betreibt mit der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) in Garching bei München eine der leistungsfähigsten und modernsten Neutronenquellen weltweit. Als Serviceeinrichtung für die Wissenschaft und Dienstleister für die Industrie nehmen wir eine Spitzenstellung im Bereich der Forschung mit Neutronen und deren technischer Nutzung ein.
|
Nachricht | 17.11.2022 |
![]() |
New Space: Ariane 6 | Termin | 10.04.2017 |
![]() |
PhD Position in the Area of Blockchain-based Systems Engineering | Nachricht | 11.11.2022 |
![]() |
Professor in » Information Systems «
The Technical University of Munich (TUM) is setting up a new innovative Center for Informatics at the TUM Campus Heilbronn. A total of 9 professorships in the fields of computer engineering, theoretical and practical computer science, endowed by the Dieter Schwarz Foundation, are to be established. The TUM herewith invites applications for the position of Professor in » Information Systems « to begin as soon as possible. The position is a W2 fixed-term position (6 years) with tenure track option to a tenured W3 position (Associate Professor) or a tenured W3 (Associate or Full) position.
|
Nachricht | 23.08.2021 |
![]() |
Program Manager (m/w/d)
Die TUM School of Management der Technischen Universität München sucht zur Unterstützung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich), auf zwei Jahre befristet, eine/n Program Manager (m/w/d)
|
Nachricht | 02.09.2021 |
![]() |
test prefs_identities | Dokument | 09.09.2008 |
![]() |
Tenure Track Assistant Professor (w/m/d) für »Sustainability Assessment of Food and Agriculture Systems«
An der Technischen Universität München (TUM) ist die Stelle als Tenure Track Assistant Professor (w/m/d) für »Sustainability Assessment of Food and Agriculture Systems« in Besoldungsgruppe W2 (befristet auf 6 Jahre, mit Tenure Track auf W3) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
|
Nachricht | 11.01.2022 |
![]() |
Fehler bei Notenaushang
Aufgrund eines Fehlers bei der Einbindung der externen Prüfungssysteme ist der Notenaushang derzeit gestört. Wir arbeiten daran.
|
Nachricht | 20.03.2007 |
![]() |
Wandern Tegernsee und Schliersee
Datum / date: 26.10.2013 Treffpunkt / meeting point: wird per E-Mail bekannt gegeben / will be sent to you via email Uhrzeit / time: 09 Uhr Kosten / costs: 5 € Max. Teilnehmerzahl / max number of participants: 32 Anmeldung / registration: Online mit Bezahlung im Büro / Online with payment at the office Tutoren / tutors: Kerstin, Katrin, Christina
|
Termin | 11.10.2013 |
![]() |
Wissenschaftliches Personal - Medizin
An der Technischen Universität München, Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie, ist zum 1. Oktober 2016 eine Teilzeitstelle (50%) als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in befristet für zunächst 3 Jahre zu besetzen. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion oder bei entsprechender Qualifikation auch zur Habilitation. Die Vergütung erfolgt im Angestelltenverhältnis nach TV-L Entgeltgruppe 13.
|
Nachricht | 19.08.2016 |
![]() |
Zimmer zur Zwischenmiete in Mädls-WG
Ich vermiete mein Zimmer (15 qm) zur Zwischenmiete vom 15.9.09 bis zum 31.01.09. Die Wohnung liegt nur ca. 3 Gehminuten von der U-Bahnhaltestelle Implerstr. entfernt, nachts verkehrt ein Nachtbus fast dirket vor der Haustür. Die Isar ist in ca. 10 Minuten mit dem Fahrrad zu ereichen und zum Westpark ist es auch nicht weit. Die Wohnung liegt im Hochpaterre, allerdings in Innenhoflage und deshalb sehr ruhig. Das Haus ist ein Altbau mit Gasheizung, die Wohnung hat schöne Dielenböden. Wir bieten dir eine voll ausgestattete Küche mit Waschmaschiene und Spülmaschiene und ein Wohnzimmer mit TV, dass du gerne nutzen kannst. Es gibt ein Kellerabteil und einen Radlschuppen im Hof. Internet/Festnetzflaterate ist vorhanden. Die Gesamtmiete beträgt 400 Euro. Ich freue mich auf deinen Anruf oder deine E-Mail! ann.plaumann@mytum.de; 0157-74708644
|
Nachricht | 27.01.2011 |
![]() |
Two PhD positions (m/f/d) in Operations Research / Management / Discrete Optimization
Two PhD positions (100% TV-L E13) in the area of operations research / management / discrete optimization are available at the TUM Campus Straubing for Biotechnology and Sustainability (TUMCS).
|
Nachricht | 04.01.2023 |
![]() |
Studentische Hilfskraft
Studentische Hilfkraft(m/w/d) am Lehrstuhl für Risikoanalyse und Zuverlässigkeit, 5 h /Woche
|
Nachricht | 01.02.2023 |
![]() |
TV-Tipp: Fütterungsversuche mit MON810 bei Wildtieren
Seit weltweit immer mehr gentechnisch veränderter Mais angebaut wird, ist kritischen Verbrauchern der Appetit auf Wildfleisch etwas vergangen: Schließlich wusste man bisher nicht, wie Wildtiere transgenen Mais verdauen und ob sich Reste etwa im Fleisch ablagern. Prof. Prof. Heinrich H.D. Meyer vom Lehrstuhl für Physiologie der Technischen Universität München (TUM) ist diesen heiklen Fragen nachgegangen. Er steht am Dienstag im ARD-Mittagsmagazin Rede und Antwort.
|
Nachricht | 23.11.2009 |
![]() |
Research Reactor FRM II in Garching
Teilnehmer: 22 Anmeldung: im TUMi Büro (Stammgelände: 0185; Garching: IAS 1.012) Pfand: 5€ Meeting point and detailed information for participants via email.
|
Termin | 13.11.2017 |
![]() |
Klimaschutz in der Architektenausbildung | Termin | 23.05.2008 |
![]() |
Zuverlässiges Paar sucht 2-Zimmer-Wohnung in München
Guten Tag, ich bin seit 3 Jahren Doktorand in Mathematik an der TUM, ich komme aus Frankreich und bin jetzt auf der Suche nach einer 2-Zimmer-Wohnung für meine Freundin (sie ist Medizin-Studentin an der LMU und kommt aus Japan) und mich, weil wir nun gerne zusammenziehen möchten. Idealerweise in München in der Nähe einer U6/U3-Haltestelle, aber im Umkreis München würde es auch in Frage kommen (vorzugsweise dann Richtung Pasing). Ab September/Oktober 2020, Warmmiete maximal 1000 Euro. Es besteht Interesse auf ein langfristiges Mietverhältnis, da wir noch viele Jahre in München leben werden. Wir sind ruhig, zuverlässig, beide Nicht-Raucher und besitzen keine Haustiere. Unsere Zahlungsfähigkeit können wir kräftig nachweisen. Über Angebote würden wir uns sehr freuen! Viele Grüße, Thomas
|
Nachricht | 22.07.2020 |
![]() |
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) Datenanalyse und -management / Health Services Research
Der Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften bietet ein dynamisches Forschungsfeld im Bereich der Gesundheitsökonomie an der Schnittstelle zur Versorgungsforschung. Das Verständnis dafür, wie Menschen versorgt werden, wo der größte Versorgungsbedarf besteht und wie knappe Ressourcen bestmöglich genutzt werden können, sind zentrale Fragestellungen, denen sich der Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie in Forschung und Lehre widmet. Der Lehr-stuhl für Gesundheitsökonomie besteht seit dem 01.09.2020. Weitergehende Informationen über die Arbeit von Prof. Dr. Sundmacher und ihrem Team können Sie auch unter https://www.sg.tum.de/chec/startseite/ einsehen.
|
Nachricht | 28.06.2022 |
![]() |
Personalchefs bestätigen: Absolventen der TU München haben hervorragende Jobchancen
Arbeitgeber wissen einen Abschluss der Technischen Universität München (TUM) zu schätzen. Auch die heute veröffentlichte Umfrage des Handelsblatt-Magazins „Junge Karriere“ unter den Personalchefs deutscher Unternehmen zeigt, dass besonders Naturwissenschaftler und Ingenieure mit „TUM-Prädikat“ auf dem Arbeitsmarkt begehrt sind.
|
Nachricht | 24.04.2009 |