Studentische Hilfskräfte, Praktikantenstellen, Studienarbeiten
Hier finden Sie Stellen für Studentische Hilfskräfte, Praktikantenstellen an der TU München sowie Studienarbeiten
Eine Anleitung zum Erstellen finden Sie in der Kurzanleitung für Stellenanzeigen und (ausführlicher) im Best Practice Manual Stellenanzeigen (pdf)
03.02.2023
Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Welcome Services des TUM Global & Alumni Offices
Die Welcome Services der Technischen Universität München (TUM) unterstützen internationale Postdocs und Gastprofessoren:innen bei ihrem Umzug nach München und ihrer Integration an der TUM. Zur Unterstützung des Teams suchen wir ab 01.03.2023 eine engagierte studentische Hilfskraft (10 Std./ Woche).
read more
Kontakt: welcomeservices@zv.tum.de
03.02.2023
Master’s Thesis: System Analysis of a novel Water Electrolysis Propulsion system for a CubeSat mission in Low-Earth Orbit
Master’s Thesis at the Chair for Space Propulsion and Mobility (Department of Aerospace and Geodesy)
read more
Kontakt: s.heizmann@tum.de
02.02.2023
Studentische Hilfskraft zur Unterstützung bei der Entwicklung von simulationsbasierten Lernumgebungen im Bereich der Naturwissenschaftsdidaktik
Aus dem Bereich der Informatik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische / wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für die Erstellung einer simulationsbasierten Lernumgebung im Rahmen eines Promotionsprojektes.
read more
Kontakt: benjamin.stoeger@tum.de
02.02.2023
Studierende/r mit wissenschaftlichen Hilfstätigkeiten (m/w/d) zur Unterstützung der Lehrentwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz im Rahmen des Projekts KI-CP@TUM
Wir suchen für unser Team ab dem 1. April 2023, eine/n
Studierende/r mit wissenschaftlichen Hilfstätigkeiten (m/w/d) zur Unterstützung der Lehrentwicklung im Bereich Künstliche Intel-ligenz im Rahmen des Projekts KI-CP@TUM
Über das Projekt
Das Projekt KI-CP@TUM hat zum Ziel, neue und bestehende Module zu Künstlicher Intelligenz (KI) auch für pri-mär nicht-technische Studiengänge anzupassen. Im Rahmen des Programms sollen Lehramtsstudierende ein grundlegendes Verständnis von der Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz sowie deren Implikationen auf ge-sellschaftlicher und ethischer Ebene - auch mit dem Blick auf den Einsatz von KI in Schule und Unterricht - erwer-ben. Dafür sollen die Studierenden dazu befähigt werden, mit KI zu interagieren, ein Bewusstsein für die Möglich-keiten und Limitationen von KI zu entwickeln und diese verantwortlich und reflektiert anzuwenden.
Anforderung
Student*in in einem technischen oder bildungswissenschaftlichen Studiengang, idealerweise mit Schwerpunkt Informatik
Kenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz und Erfahrung in der Anwendung von maschinellen Lernverfahren mit Python wünschenswert
Interesse an Themen rund um KI und Bildung
Lernpsychologische/didaktische Kenntnisse wünschenswert
Bereitschaft, sich in fachfremde Themen einzuarbeiten
Fähigkeit zum selbständigen und kreativen Arbeiten
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Aufgaben
Mitarbeit bei der Konzeption von innovativer Lehre zu KI für die Zielgruppe Lehramtsstudierende
Mitarbeit bei der Erstellung von Lernmaterialien und Programmieraufgaben
Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen
Unterstützung bei der Konzeption, Durchführung und Auswertung von Studien
Wir bieten
Eine interessante und herausfordernde Tätigkeit im Bereich Künstliche Intelligenz und Bildung. Die Arbeitszeit be-trägt bis zu 8 Stunden in der Woche. Die Vergütung erfolgt gemäß den Standards für Studierende mit wissen-schaftlichen Hilfstätigkeiten an der TU München.
Die Technische Universität München strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Qualifizierte Frauen werden des-halb besonders aufgefordert sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt.
Bewerbung
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätestens 28.02.2023 an Marie Hornberger (marie.hornberger@tum.de). Für Rückfragen zur Stelle steht Ihnen Marie Hornberger (M. Sc., Wis-senschaftliche Mitarbeiterin) zur Verfügung.
Kontakt: marie.hornberger@tum.de
Technische Universität München
TUM School of Social Sciences and Technology
Sekretariat der Professur für Fachdidaktik Life Sciences
Susanne Schneider
Arcisstraße 21, 80333 München
www.edu.sot.tum.de/fdls/
www.tum.de
Im Fall der schriftlichen Bewerbung bitten wir Sie, uns lediglich Kopien einzureichen, da wir Ihre Bewerbungsunter-lagen nach Abschluss des Verfahrens leider nicht zurücksenden können.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie per-sonenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) https://portal.mytum.de/kompass/datenschutz/Bewerbung/ zur Erhebung und Verar-beitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
Informieren Sie sich über uns: www.tum.de
read more
Kontakt: marie.hornberger@tum.de
01.02.2023
Studentische Hilfskräfte (m/w/d) im GREEN OFFICE WEIHENSTEPHAN
Für das TUM Green Office Weihenstephan, das Nachhaltigkeitsbüro unseres Freisinger Campus, suchen wir ab Sommersemester 2023 ZWEI studentische Hilfskräfte. Was wir dir versprechen können? Du trägst unmittelbar zur Nachhaltigkeitstransformation der TUM bei und siehst die Ergebnisse deiner Arbeit direkt auf dem Campus. Mit einem tollen Team hast du viel Spaß bei der Arbeit und lernst zusätzliche Skills, die dich nicht nur im Studium weiterbringen. Bewirb dich jetzt und werde Teil des Green Office!
read more
Kontakt: sustainability@tum.de
01.02.2023
Studentische Hilfskraft
Studentische Hilfkraft(m/w/d) am Lehrstuhl für Risikoanalyse und Zuverlässigkeit, 5 h /Woche
read more
Kontakt: sabine.meyer@tum.de
31.01.2023
BA/SA/MA: Development of real-time kinematics and dynamics analysis using IMU-based solution for control of an exoskeleton
Soft exoskeletal assistive devices represent a promising solution to assist people with upper extremity impairments in the rehabilitation process outside the clinic or rehabilitation center.
The goal of this study is to create a pipeline which allows for real-time simulation of an existing shoulder model by use of IMU sensors.
read more
Kontakt: manuel.ferle@tum.de
31.01.2023
Zuverlässige Studentische Hilfskräfte (w/m/d) für die Graduation Office and Academic Records gesucht
Wir suchen für unsere Teams in München, Weihenstephan und Garching ab April 2023
Studentische Hilfskräfte (w/m/d)
read more
Kontakt: jana.thabor@tum.de; carmen.koegler@tum.de; ulrike.scholz@tum.de
31.01.2023
Praktikumsstellen am Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie
Der Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie beschäftigt sich mit dem Einfluss natürlicher und anthropogener Faktoren
auf die ökologische Funktionalität aquatischer Systeme. Dazu verknüpfen wir molekulare Methoden der Genetik
und Isotopenanalyse mit klassischen Methoden der Ökologie, Limnologie und Fischbiologie. Von März bis
November 2023 haben wir mehrere vergütete Praktikant*innenstellen in Vollzeit zu vergeben. Das Praktikum kann jeweils
für mindestens einen Monat und maximal drei Monate angetreten werden.
read more
Kontakt: muschel@tum.de
30.01.2023
Student Assistant/eScout Position in Supply Chain Management (SCM) (m/f/d)
At TUM School of Management at our Heilbronn Campus, we continuously improve the use of technology-enhanced learning. Our next challenge is to move digital enhancements to the next level. Are you up for this challenge?
Prof. Dr. David Wuttke and his team are looking for Student Assistants starting at the earliest date possible. You will take the role of an escout, supporting us in teaching with a particular focus on digitalization. As a student assistant, you will be part of our vibrant team at our Heilbronn Campus. Working hours are primarily flexible and can be between 20 and 40 hours per month. The position is initially limited to one semester, but the option for an extension is given. Longer-term cooperation is desired. Due to the character of hybrid teaching, support in Heilbronn will be required.
read more
Kontakt: charlotte.koch@tum.de