Studentische Hilfskräfte (m/w/d) an der ZTWB Radiochemie München
10.04.2025, Studentische Hilfskräfte, Praktikantenstellen, Studienarbeiten
Die Radiochemie München (RCM) ist eine Zentrale Technisch-Wissenschaftliche Betriebseinheit der Technischen Universität München (TUM), direkt der Hochschulleitung zugeordnet, und beschäftigt sich. u. a. mit der Durchführung von angewandten FuE-Projekten. Wir suchen für ein Forschungs- und Entwicklungs (FuE) -Projekte aus den Bereichen der Nuklearindustrie zum nächstmöglichen Zeitpunkt studentische Hilfskräfte (m/w/d) am Campus Garching.
Projektbeschreibungen
Aktuell bearbeiten wir an der RCM zwei FuE-Projekte zum Fachkundeerhalt in den Bereichen der zerstörungsfreien Analyse radioaktiver Materialien im Speziellen und Themen der Nuklearindustrie im Allgemeinen.
Das Projekt EducTUM beschäftigt sich mit der Entwicklung einer interaktiven Webplattform für die Aus- und Weiterbildung sowie den Kompetenzerhalt im Bereich der zerstörungsfreien Analyse von radioaktivem Material aus Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen (https:\\eductum.de).
Das Forschungsprojekt KIKO – KI für Kompetenzentwicklung – fokussiert das Thema Wissensmanagement als Aus- und Fortbildungsplattform im Rückbau kerntechnischer Anlagen. Im Zentrum steht die Entwicklung von KI-Modulen, die neues Personal beim Antrainieren bzw. Anlernen von Kompetenzen begleiten sollen. Weiterhin soll erforscht werden, inwiefern Wissen von Experten in solchen Systemen in virtuellen Zwillingen (virtual twins) langfristig konserviert und abgerufen werden kann. Neurosymbolische Ansätze werden hierfür mit LLMs kombiniert.
Die Projekte EducTUM und KIKO sind in ihren Inhalten eng miteinander verbunden und dienen beide dem Knowhow-Erhalt im Bereich der Kerntechnik.
Aufgabenbeschreibung
Beide Vorhaben basieren auf Informationen zu Gamma-Spektrometrie, Radiographie, Tomographie, Strahlenschutz, Produktkontrolle und zahlreichen weiteren Bereichen aus dem Gebiet der Nuklearindustrie bzw. Nukleartechnik. Ihre Aufgabe besteht in der Beschaffung von Informationen für vorgegebene Fragestellungen aus diesen Bereichen. Als Quellen verwenden Sie unter anderem Literatur, elektronische Medien, KI etc. Die gesammelten Informationen sind anschließend von Ihnen inhaltlich aufzubereiten, um für neue Webseiten im Vorhaben EducTUM und/oder als Trainingsdaten für das KI-Modell in KIKO genutzt werden zu können. Ein wichtiger Punkt ist auch die Nachvollziehbarkeit der Herkunft der Informationen (Daten). Im Vorhaben KIKO arbeiten Sie bei der Qualitätssicherung der resultierenden Ergebnisse aus der Anwendung der KI mit und überarbeiten bzw. optimieren die Eingabedaten. Im Vorhaben EducTUM werden Sie die von Ihnen zusammengestellten Informationen durch Erstellung von Grafiken, kleinen Animationen (ggf. in Form kleiner JavaScript-Programme) und Videos vertiefen und für die Übernahme in eine neue EducTUM-Webseite aufbereiten.
Bei allen Aufgaben werden Sie durch im Bereich der Kerntechnik erfahrene Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker der RCM und ggf. der Verbundpartner begleitet und insbesondere fachlich unterstützt.
Bewerbung:
Wenn Sie Interesse haben, richten Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen in schriftlicher Form bis zum 30.04.2025 per E-Mail an thomas.buecherl@tum.de oder per Post an Dr. Thomas Bücherl, Technische Universität München, ZTWB, Radiochemie München (RCM), Walther-Meißner-Straße 3, 85748 Garching.
Im Fall der schriftlichen Bewerbung bitten wir Sie, uns lediglich Kopien einzureichen, da wir Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens leider nicht zurücksenden können.
Kontakt: thomas.buecherl@tum.de