Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > Schwarzes Brett > Studentische Hilfskräfte, Praktikantenstellen, Studienarbeiten > Studentische Hilfskraft zur Unterstützung im Urban Digitainability Lab (m/w/d)
auf   Zurück zu  Nachrichten-Bereich    vorhergehendes   Browse in News  nächster    

Studentische Hilfskraft zur Unterstützung im Urban Digitainability Lab (m/w/d)

10.02.2025, Studentische Hilfskräfte, Praktikantenstellen, Studienarbeiten

Der TUM Think Tank an der Hochschule für Politik München sucht ab 01. April 2025 eine studentische Hilfskraft (10h/Woche) zur Unterstützung im Urban Digitainability Lab.

Woran wir arbeiten:
Das Urban Digitainability Lab (UDL) verbindet Digitalisierung und Nachhaltigkeit in urbanen Räumen, um eine zukunftsfähige Daseinsvorsorge in Städten voranzutreiben. Dafür schafft der TUM Think Tank einen interdisziplinären Experimentier- und Kollaborationsraum, in dem Wissen- schaftler und Praktiker aus Politik, Wirtschaft, und Zivilgesellschaft Lösungsansätze für eine nachhaltig-digitale Stadtentwicklung erarbeiten können. Das UDL zielt darauf ab, die Transformationsfähigkeit der kommunalen Verwaltungen durch innovative Netzwerk-, Fortbil- dungs- und Transferformate zu stärken. Ein zentraler Bestandteil ist ein Fortbildungsprogramm für Verwaltungsmitarbeitende, das darauf abzielt, deren Transformationswissen und -kompeten- zen zu erweitern.

Aufgabenfelder:
Aktuell suchen wir eine studentische Hilfskraft im Rahmen des Fortbildungsprogramms im UDL mit folgendem Aufgabenbereich:
• Unterstützung bei der Entwicklung von Lehrplänen und Bildungsmodulen, die sich auf die praktische Anwendung von Konzepten der Nachhaltigkeit und Digitalisierung in städtischen Kontexten konzentrieren.
• Organisation & Begleitung von Lehrveranstaltungen, Seminaren und Online-Kursen, inklusive der Betreuung von Referenten und der Bereitstellung von Lernmaterialien.
• Identifizierung & Einbindung von Stakeholdern aus Wissenschaft, Industrie, Zivilgesellschaft und Politik.
• Dokumentation & Evaluation von Trainingsprogrammen zur kontinuierlichen Verbesserung.

Wen wir suchen:
Sie sollten folgende Voraussetzungen mitbringen:
• Eingeschrieben in ein Bachelor-Studium oder Master-Studium an einer Münchner Universität oder Hochschule, bevorzugt in einem relevanten Studiengang (z.B. Nachhaltigkeitswissenschaften, Stadtplanung, Entrepreneurship/Innovation, Sozialwissenschaften).
• Interesse und Grundlagenwissen an Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Stadtentwicklung.
• Gute organisatorische Fähigkeiten und selbstständige Arbeitsweise; Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
• Idealerweise erste Erfahrungen in der Konzeptionierung und Durchführung von Bildungsformaten

Was wir bieten:
• Einblicke in aktuelle Forschung im Bereich Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Stadtentwick- lung und eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Projekt.
• Zudem arbeiten wir in einem Kontext mit viel Freiraum für kreative Möglichkeiten, sich mit ei- genen Ideen einzubringen und diese umzusetzen.
• Die Arbeitszeiten werden in Absprache mit dem Team flexibel gestaltet. Co-Working- Arbeitsplätze stehen im TUM Think Tank zur Verfügung.
• Für die Mitarbeit im Projekt können ECTS angerechnet werden, z.B. als Teil eines Pflicht- praktikums oder als Forschungspraktikum im Bachelor- oder Masterstudium.
• Wir bieten zudem ein Netzwerk von nationalen und internationalen Partnerinstitutionen und die Möglichkeit von weiteren Kollaborationen im TUM-Ökosystem und darüber hinaus.

Interessiert?
Wir freuen uns über eine aussagekräftige Bewerbung mit Ihrem Lebenslauf und einem kurzen Motivationsschreiben. Bitte senden Sie die Unterlagen in einer pdf.Datei an tumthinktank@hfp.tum.de

Die Bewerbungsfrist endet am 03. März 2025. Wir sichten Bewerbungen fortlaufend und führen Gespräche bereits während der Ausschreibungsfrist.

Bewerberinnen und Bewerber mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die HfP strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an; Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht.

Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie unter: https://www.hfp.tum.de/en/hfp/aktu- elles-1/internal-jobs-internships/data-protection-information/

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Bernadette Stöckl, Leitung Academy Programm des Urban Digitainability Labs: bernadette.stoeckl@hfp.tum.de

Kontakt: bernadette.stoeckl@hfp.tum.de

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender