Job: Studierende mit wissenschaftlichen Hilfstätigkeiten
Unterstützung bei EU Forschungsprojekt OBELISK gesucht
15.09.2023, Studentische Hilfskräfte, Praktikantenstellen, Studienarbeiten
Das Institut für Geschichte und Ethik in der Medizin der Technischen Universität München leitet das ethische Arbeitspaket des das EU Horizon Forschungsprojekt „FIGHTING CHILDHOOD OBESITY TO STAY HEALTHY ALL OVER THE LIFE (OBELISK)“. Zur Unterstützung der Forschungsarbeit wird ein*e Studierende*r mit wissenschaftlichen Hilfstätigkeiten gesucht. (8–10 Stunden/Woche)
Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der TUM sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Studierende mit wissenschaftlichen Hilfstätigkeiten (w/m/d) (8–10 Stunden/Woche) für das EU Horizon Forschungsprojekt „FIGHTING CHILDHOOD OBESITY TO STAY HEALTHY ALL OVER THE LIFE (OBELISK)“
Projektbeschreibung
Die Raten der Adipositas bei Kindern sind in den letzten Jahren in mehreren europäi-schen Ländern erheblich gestiegen. Außerdem haben die Pandemie-Maßnahmen dazu geführt, dass Kinder und Jugendliche einen sitzenden Lebensstil führen. Dies kehrt eine frühere Stabilisierung der Prävalenz in einigen (aber nicht allen) europäischen Ländern um. Die Vermeidung von Adipositas im Laufe des Lebens lässt sich am besten dadurch erreichen, dass man verhindert, dass Kinder adipös werden und später im Jugend- und jungen Erwachsenenalter ein gesundes Gewicht beibehält.
Das OBELISK-Projekt ist ein ehrgeiziges neues europäisches Forschungsprojekt, das darauf abzielt, Fettleibigkeit bei Kindern zu verhindern. An dem Projekt sind 15 Partner aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und kleinen und mittleren Unternehmen aus neun europäischen Ländern beteiligt. Das Institut für Geschichte und Ethik in der Medizin der Technischen Universität München leitet das ethische Arbeitspaket des Projekts.
Tätigkeiten und Voraussetzungen
Die studentische Hilfskraft wird das Projekt insbesondere bei folgenden Aufgaben unterstützen:
- Literaturrecherche zu den ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen (ELSI) von Präventionsmaßnahmen gegen Adipositas bei Kindern.
- Qualitative Interviews mit wichtigen Interessengruppen.
Gutes Englisch in Wort und Schrift ist eine Voraussetzung.
Die Arbeitszeiten können flexibel vereinbart werden. Die Vergütung erfolgt nach dem Vergütungssatz der Technischen Universität München. Der Beschäftigungsbeginn ist der nächstmögliche Zeitpunkt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (ein kurzes Motivationsschreiben von einer halben Seite sowie Ihr Lebenslauf sind ausreichend) richten Sie bitte bis zum 10.10.2023 in einem PDF-Dokument per E-Mail an PD Dr. Stuart McLennan: stuart.mclennan@tum.de
Für Rückfragen:
Herr PD Dr. Stuart McLennan (stuart.mclennan@tum.de)
Über unser Institut: www.get.med.tum.de
Über das OBELISK Projekt: https://obeliskproject.eu/
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
Kontakt: Herr PD Dr. Stuart McLennan (stuart.mclennan@tum.de)