Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > Bulletin Board > Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten > Masterarbeit in Kooperation mit BMW – Multimodale Sensorfusion in CARLA und am BMW-Fahrzeug
up   Back to  News Board    previous   Browse in News  next    

Masterarbeit in Kooperation mit BMW – Multimodale Sensorfusion in CARLA und am BMW-Fahrzeug

18.11.2025, Diplomarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten

Ich biete eine Masterarbeit im Bereich Sensorfusion an. Diese soll sich mit der multimodalen Sensorfusion in der Simulation CARLA sowie am BMW-Fahrzeug beschäftigen. Dabei soll die Echtzeitkriterien erfüllt werden.

Für unsere Forschungsaktivitäten im Bereich Cooperative Perception und multimodale Sensorfusion bieten wir eine anspruchsvolle und praxisnahe Masterarbeit an. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung und Evaluierung eines echtzeitfähigen Sensorfusionssystems sowohl in der Simulationsumgebung CARLA als auch auf einem BMW-Forschungsfahrzeug.

Im Rahmen der Arbeit sollst du verschiedene Sensorsysteme (RGB-Kameras, LiDAR und Radar) sinnvoll kombinieren, um robuste und latenzarme Wahrnehmungsmodule zu entwickeln. Die Ergebnisse sollen sowohl im virtuellen Szenario (CARLA) als auch in realen Fahrversuchen validiert werden, wobei die Einhaltung Echtzeitanforderungen eine zentrale Rolle spielt.

Aufgaben:

- Einarbeitung in bestehende Simulations- und Sensorpipelines (CARLA, ROS/ROS2, BMW-Perzeptionstack)

- Aufbau einer multimodalen Sensorfusionspipeline (z. B. Kamera + LiDAR + KI-basierte Tiefenschätzung)

- Entwicklung von Methoden zur Latenzreduktion und Echtzeitfähigkeit

- Training, Evaluierung und Optimierung von Fusionsalgorithmen

- Vergleich der Performance zwischen Simulation und Realwelt

- Durchführung von Tests auf dem BMW-Fahrzeug sowie Analyse der Ergebnisse

- Dokumentation der Architektur, Experimente und Resultate

Voraussetzungen:

- Studium der Informatik, Elektrotechnik, Robotik, KI, Maschinenwesen o. ä.

- Sehr gute Programmierkenntnisse in Python; C++ ist ein Plus

- Erfahrung mit Sensorik oder Perception (LiDAR, Kamera, Simulation, Deep Learning)

- Kenntnisse in ROS/ROS2, PyTorch, CARLA oder ähnlichen Tools wünschenswert

- Interesse an Echtzeitsystemen sowie autonomem Fahren

- Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise und Freude an Forschung


Wir bieten:

- Zugang zu BMW-Forschungsfahrzeugen und realer V2X-Infrastruktur

- Arbeit in einem hochmodernen Forschungslabor an der TUM

- Möglichkeit zur Veröffentlichung der Ergebnisse



Beginn: flexibel
Dauer: ca. 6 Monate

Bei Interesse oder Fragen melde dich gerne mit kurzem CV bei:
Kuo-Yi Chao (TUM AIR, Prof. Knoll)
kuoyi.chao@tum.de

Kontakt: kuoyi.chao@tum.de

Todays events

no events today.

Calendar of events