Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Feedback



Ist diese Seite veraltet oder sind die Informationen falsch?

Sitemap > Presse & Kommunikation > Aktuelle Meldungen

Aktuelle Meldungen

Hier finden Sie die Aktuellen Meldungen der TU München. Zum Blättern verwenden Sie bitte das Pressearchiv.
Beachten Sie auch die ausführlichen Pressemitteilungen.
1 | ... | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | ... | 69 Die nächsten 10 Artikel
01.05.2010

Peter Bauer, CEO Infineon Technologies AG

Vortrag von Peter Bauer, CEO von Infineon, am 4. Mai

Stand Infineon zuletzt noch vor größten Herausforderungen aus Umsatzeinbrüchen und Liquiditätsproblemen durch die insolvente Speicherchiptochter Qimonda, findet sich das Unternehmen heute wieder zurück auf dem Wachstumspfad. Unter der Leitung von Vorstandschef Peter Bauer wurde das Unternehmen neu ausgerichtet, wieder Innovationstreiber der Branchen und ist heute der eindeutige DAX-Gewinner der letzten zwölf Monate.
read more

Kontakt: presse@tum.de

30.04.2010

Die TUM-Studenten bekommen vorerst kein Semesterticket.

TU München bedauert Scheitern des Semester-Tickets

Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat gestern mitgeteilt, dass ein Semesterticket für die Studenten der Technischen Universität München (TUM) und der Hochschule München nicht zustande kommt. TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann, der sich zurzeit in China aufhält, zeigt sich von dieser Entwicklung unangenehm berührt. Er werde nach seiner Rückkehr die Ursachen für das Scheitern der Initiative ermitteln und bewerten. Offenbar sei in München nicht möglich, was andere Ballungsräume wie Rhein-Neckar oder das Ruhrgebiet längst haben.
read more

Kontakt: presse@tum.de

28.04.2010

PD Dr. Martin Sack bei einer EMDR-Behandlung

Hilfe für traumatisierte Patienten

Die Klinik für Psychosomatische Medizin des Klinikums rechts der Isar der TU München startet ein Forschungsprojekt zur Behandlung von Patienten mit posttraumatischen Belastungsstörungen. Untersucht werden die Wirkmechanismen der sogenannten EMDR-Methode, mit deren Hilfe die Folgen schwerer psychischer Traumatisierungen behandelt werden können. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die experimentelle Studie, die in Kooperation mit der Justus-Liebig Universität Gießen durchgeführt wird, zunächst für einen Zeitraum von drei Jahren.
read more

Kontakt: presse@tum.de

22.04.2010

Bei CoTeSys programmieren Schülerinnen einen Roboter.

Mädchen programmieren Roboter

Wie programmiert man einen Roboter? Was hat Informatik mit Sport zu tun? Und wie transportiert man Licht? Fragen, die Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) heute einem besonderen Publikum erklärt haben: Beim Girls’ Day waren zahlreiche Schülerinnen zu Gast, die sich für Technik und Naturwissenschaften interessieren – oder erst noch auf den Geschmack kommen wollen.
read more

Kontakt: presse@tum.de

19.04.2010

Präsidenten der drei Münchner Hochschulen im Gespräch

Sie treffen sich zum ersten Mal gemeinsam bei einer Podiumsdiskussion – die Männer, die über die Münchner Hochschul- Landschaft regieren. Die Präsidenten Prof. Bernd Huber von der LMU, Prof. Wolfgang A. Herrmann von der TU und Prof. Dr.-Ing. Michael Kortstock von der Hochschule München diskutieren in entspannter Atmosphäre über die Zukunft der Münchner Hochschulen in einem "Haidhauser Gespräch" mit Arno Makowsky.
read more

Kontakt: presse@tum.de

14.04.2010

Elf Auszubildende erhielten heute ihre IHK-Zeugnisse

Auszubildende der TU München erhalten ihre IHK-Abschlusszeugnisse

Im Rahmen einer Feierstunde erhielten heute elf Auszubildende der Technischen Universität München (TUM) ihre IHK-Abschlusszeugnisse. An der Zeugnisübergabe im Gebäude der Chemie-Fakultät auf dem Campus Garching nahmen neben den Ausbildern auch der Vorsitzende des Senats der TU München, Prof. Dr. Wilfried Huber und Monika Partsch, Leiterin des Ausbildungszentrums der TUM, sowie der ständige Vertreter des Kanzlers, Wilhelm Eisenbeiß, teil.
read more

Kontakt: presse@tum.de

13.04.2010

Die pflanzlichen Blattporen bestehen aus zwei Schließzellen: Wenn sie sich ausdehnen, öffnet sich die Pore. (Foto: Uni Würzburg)

Wie sich Pflanzen vor dem Vertrocknen schützen

Wenn Pflanzen sich vor dem Vertrocknen schützen, laufen Prozesse ab, bei denen – ähnlich wie bei der Muskelkontraktion beim Menschen – Kalzium eine wichtige Rolle spielt. Den genauen Ablauf haben jetzt Biophysiker der Universität Würzburg geklärt, unter Mithilfe der Arbeitsgruppe von Prof. Erwin Grill vom Lehrstuhl für Botanik der Technischen Universität München (TUM).
read more

Kontakt: presse@tum.de

12.04.2010

Paul-Martini-Preisträger Jürgen Ruland

Alarmanlagen des menschlichen Körpers enträtselt

Erkenntnisse über die „Alarmanlagen“ im menschlichen Immunsystem weisen den Weg zu wirksameren Impfstoffen und neuen Medikamenten gegen Autoimmunkrankheiten. Für einen wesentlichen Beitrag hierzu wurde heute PD Dr. med. Jürgen Ruland vom Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München mit dem Paul-Martini-Preis geehrt. Weiterer Preisträger ist Prof. Dr. med. Veit Hornung vom Universitätsklinikum Bonn. Die Verleihung fand im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden statt. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wird jährlich von der Paul-Martini-Stiftung, Berlin, für herausragende Leistungen in der Arzneimittelforschung verliehen.
read more

Kontakt: presse@tum.de

06.04.2010

Roboter können mit RoboEarth voneinander lernen

RoboEarth: Ein World Wide Web für Roboter

Ein World Wide Web für Roboter – das ist das Ziel des neuen Forschungsprojekts RoboEarth mit einer EU-Förderung von 5,6 Millionen Euro. In einer weltweit zugänglichen Datenbank sollen Roboter zukünftig Wissen abrufen und einspeisen können. Damit finden sich Roboter in unbekannten Umgebungen leichter zurecht und können Aufgaben erledigen, die sie niemals zuvor ausgeführt haben. Sechs europäische Forschungsinstitute beteiligen sich an dem auf vier Jahre ausgelegten Projekt; auf deutscher Seite die Universität Stuttgart sowie die Fakultät für Informatik der TU München.
read more

Kontakt: presse@tum.de

22.03.2010

Prof. Dr. Jürgen Geist

TUM-Forscher in Förderkolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen

Prof. Dr. Jürgen Geist, Juniorprofessor für Funktionelle Aquatische Ökologie und Fischbiologie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München, darf sich über eine ganz besondere Nachwuchsförderung freuen: Er ist als einer von bayernweit sechs herausragenden Nachwuchsforschern in das neu gegründete Kolleg zur Förderung des hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchses der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen worden.
read more

Kontakt: presse@tum.de

1 | ... | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | ... | 69 Die nächsten 10 Artikel

Corporate Communications Center

Public Relations Team
Arcisstr. 19
80333 München

Tel.: +49.89.289.22778
Fax: +49.89.289.23388

 presse@tum.de

Ansprechpartner

Termine heute

no events today.

Veranstaltungskalender