Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > Jobs und Stellenangebote > Wissenschaftliches Personal > Wiss. Mitarbeiter/in PostDoc – Automatisierte Zellkulturanlage
auf   Zurück zu  Nachrichten-Bereich    vorhergehendes   Browse in News  nächster    

Wiss. Mitarbeiter/in PostDoc – Automatisierte Zellkulturanlage

23.10.2025, Wissenschaftliches Personal

Automatisierte Zellkultursysteme verändern die Art und Weise, wie wir komplexe biologische Prozesse untersuchen. Durch reproduzierbare, standardisierte und hochparallele (High-Throughput) Generierung stammzellbasierter Modelle eröffnen diese Plattformen neue Möglichkeiten, Gewebeselbstorganisation und Krankheitsmechanismen systematisch zu erforschen. Die Arbeitsgruppe von Prof. Bausch baut eine automatisierte Zellkulturanlage auf und sucht dafür eine/n Postdoktorand/in (f/m/d)

Aufgabe (Mission)

Die verlässliche Herstellung von Organoiden und Gastruloiden im großen Maßstab erfordert sowohl fortgeschrittene Stammzellbiologie als auch modernste Automatisierung. Ziel dieses Projekts ist der Aufbau und Betrieb einer vollständig automatisierten Zellkultur-Pipeline für pluripotente Stammzellen und deren Derivate. Die Stelle umfasst die Entwicklung und Pflege von Protokollen für robustes Handling von Stammzellen, Differenzierung und Organoidbildung sowie die Integration automatisierter Bildgebung, Qualitätssicherung und Datenanalyse.

Ein wesentlicher Teil der Arbeit ist die Programmierung und Anpassung von Workflows in Python, um Durchsatz, Reproduzierbarkeit und Datenmanagement zu optimieren. Übergeordnetes Ziel ist die Schaffung einer standardisierten und skalierbaren Plattform, die Entdeckungen in der Stammzellbiologie und organoidbasierter Forschung beschleunigt. 

Ihr Profil (Qualifikation)

  • Hohe Motivation, Neugier und Engagement für wissenschaftliche Exzellenz
  • Promotion in Stammzellbiologie, Entwicklungsbiologie, Biotechnologie oder verwandten Fachgebieten
  • Fundierte Expertise in der Kultur und Differenzierung pluripotenter Stammzellen
  • Interesse an standardisierten und automatisierten Zellkultursystemen
  • Solide Erfahrung in Python sowie in der Workflow-Automatisierung und Datenverarbeitung
  • Vertrautheit mit High-Content-Bildgebung und quantitativer Analyse von Vorteil
  • Interesse an interdisziplinären Ansätzen an der Schnittstelle von Biologie, Technologie und Informatik
  • Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift auf Englisch. 

Unser Angebot

Vergütung und Leistungen gemäß Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L E13). Die Stelle ist (zunächst) auf drei Jahre befristet. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und ermutigt ausdrücklich qualifizierte Frauen zur Bewerbung. Die Stelle ist für schwerbehinderte Personen geeignet; bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden diese bevorzugt berücksichtigt. 

Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis 23. November 2025, bevorzugt per E-Mail an e27applications@ph.tum.de.

Kontakt: Prof. Dr. Andreas Bausch | Technische Universität München | Center for Protein Assemblies (CPA) | Heinz Nixdorf Chair in Biophysical Engineering of Living Matter | Ernst-Otto-Fischer-Str. 8 | 85748 Garching. 

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.

Kontakt: Prof. Andreas Bausch e27applications@ph.tum.de

Mehr Information

http://www.bauschlab.org