Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > Jobs und Stellenangebote > Wissenschaftliches Personal > Doktorand*in (Stipendium): Neuer Rahmen für die Energiemodellierung: Kombination von Energie- und Umweltmodellen
auf   Zurück zu  Nachrichten-Bereich    vorhergehendes   Browse in News  nächster    

Doktorand*in (Stipendium): Neuer Rahmen für die Energiemodellierung: Kombination von Energie- und Umweltmodellen

27.04.2025, Wissenschaftliches Personal

Der Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme (ENS) an der Technischen Universität München (TUM) beschäftigt sich mit der Modellierung und Optimierung von Energiesystemen auf verschiedenen zeitlichen und räumlichen Skalen. Für unsere Forschungsgruppe Angewandte Optimierung suchen wir ab sofort eine/n Doktorand*in (Stipendium): Neuer Rahmen für die Energiemodellierung: Kombination von Energie- und Umweltmodellen in Vollzeit.

Die Doktorandenstelle ist Teil des internationalen Projektteams OptiEnv, das von der International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE) an der TUM gefördert wird: link

Forschungsthema:
Energiesystemmodelle spielen eine entscheidende Rolle, wenn es um die Gestaltung künftiger nachhaltiger und zuverlässiger Energiesysteme geht. Der Klimawandel und geopolitische Fragen erfordern eine rasche Umgestaltung des Systems, doch bleiben viele Unsicherheiten bestehen. Die Verringerung der Unsicherheiten ist unbedingt erforderlich, da der Umfang der erforderlichen Investitionen sehr hoch ist und die Einführungszeit neuer Infrastrukturen Jahre, wenn nicht Jahrzehnte beträgt. Die Kombination aus konventionellen linearen Optimierungsenergiemodellen, die den größten Teil des Systems abdecken, und der Einbeziehung von partiellen Differentialgleichungen (PDE) in das Modell, um entweder Umwelteinflüsse oder ein detaillierteres Komponentenverhalten zu beschreiben, bietet eine mögliche Lösung für diese Herausforderung. Ziel des Projekts ist es, erste Schritte in Richtung eines neuen Rahmens für die Energiemodellierung und -optimierung zu entwickeln, der den Open-Source-Energiemodellgenerator
urbs mit durch PDEs beschriebenen Umweltmodellen kombiniert. Das Projekt wird sich zunächst auf eine Hauptanwendung konzentrieren: städtische Energiemodelle und den städtischen Wärmeinseleffekt.

Aufgaben:

  • Mitarbeit in einem Team an einem internationalen Verbundforschungsprojekt, das sich mit der Entwicklung des neuen Rahmens für die Energiemodellierung befasst.
  • Sie sind verantwortlich für die Entwicklung von Lösungen in Bezug auf die Methodik (Theorie) und die Umsetzung (Anwendung) der neuen Ansätze
  • Koordinierung der Zusammenarbeit mit den Projektpartnern
  • Publikation der Ergebnisse in begutachteten Fachzeitschriften und Präsentation auf internationalen Konferenzen.

Ihr Anforderungsprofil:

  • Überdurchschnittlicher Master-Abschluss in Ingenieurwissenschaften, angewandter Mathematik, Physik oder Computational Science
  • Gute Kenntnisse der Modellierung von Energiesystemen oder der Klimamodellierung 
  • Gute Kenntnisse von PDEs oder mathematisch/numerischen Optimierungsmethoden
  • Begeisterung für anspruchsvolle Probleme und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Einschlägige Erfahrung mit Programmiersprachen (vorzugsweise Python)
  • Sie arbeiten selbstständig, strukturiert und zuverlässig.
  • Sie sind kommunikativ, flexibel und können auch unter Druck arbeiten.
  • Fließende englische Sprachkenntnisse (schriftlich/sprachlich)
  • Bewerber*innen, die bereits eine Promotion begonnen oder abgeschlossen haben, werden automatisch ausgeschlossen.

Wir bieten:

  • Eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in einem internationalen und dynamischen Team am Standort Garching der TUM
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Sie erhalten ein Stipendium von TUM IGGSE (2000 € pro Monat) + Mobilitätsmittel 
  • Promotion an der TUM IGGSE, mit umfangreichem Trainingsprogramm

 

Interessiert?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte per E-Mail an jobs.ens@ed.tum.de mit dem Betreff "PhD application – City climate" senden. Bitte fügen Sie folgende Dokumente als eine einzige PDF-Datei mit dem Titel "PhD_IGSSE_IhrVorname_Familienname" bei: ausführlicher Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, vollständiges akademisches Leistungsnachweis (Bachelor und Master). Bitte keine anderen Dokumente in die PDF-Datei einfügen. Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Smajil Halilović (smajil.halilovic@tum.de) jederzeit gerne zur Verfügung. Die Ausschreibung bleibt offen, bis die Stelle besetzt ist.

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.

Kontakt: smajil.halilovic@tum.de

Mehr Information

PhD_TUM_ENS PhD position - TUM ENS, (Type: application/pdf, Größe: 365.2 kB) Datei speichern