Der TRR 352 „Mathematics of Many-Body Quantum Systems and Their Collective Phenomena“ ist ein DFG geförderter Sonderforschungsbereich. Aktuell ist folgende Position zu besetzen:
Distinguished Postdoc Projektstelle (w)
24.02.2025, Wissenschaftliches Personal
Der TRR 352 stellt eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der LMU München, der Technische Universität München und der Universität Tübingen dar und konzentriert sich auf die Erforschung der mathematischen Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten von Vielteilchen-Quantensystemen.
Im Einklang mit unserer Verpflichtung, Gleichstellung in der Forschung zu fördern, freuen wir uns, eine herausragende Postdoc-Stelle ausschließlich für Wissenschaftlerinnen anbieten zu können. Diese Initiative zielt darauf ab, die Repräsentation von Wissenschaftlerinnen in unserem Forschungsverbund zu verbessern und talentierten Frauen eine außergewöhnliche Gelegenheit zu bieten, mit ihren eigenen Projekt zu bahnbrechenden Forschungsarbeiten innerhalb unseres Verbunds beizutragen.
So führen wir ein Programm ein, mit dem eine zusätzliche zweijährige Postdoc-Stelle ausschließlich für Forscherinnen geschaffen wird, die in einem beliebigen wissenschaftlichen Bereich des Projekts arbeiten. Unsere Principal Investigators verpflichten sich, die Postdoc-Stelle für die Dauer von zwei Jahren zu 100 % zu besetzen (bei dieser Ausschreibung zunächst bis Ende 2026, vorbehaltlich der Bewilligung einer zweiten Förderperiode) und das Gehalt im Verhältnis 50:50 zusammen mit dem TRR352 zu finanzieren.
Die Principal Investigators an der TUM sind:
Robert König, Caroline Laser, Christian Mendl, Herbert Spohn, Simone Warzel und Michael Wolf
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.trr352.de
Bewerbungsprozess: Bitte kontaktieren Sie zunächst einen unserer PIs in Ihrem Fachgebiet, um dessen Zusage und Unterstützung für Ihr individuelles Forschungsvorhaben einzuholen.
Reichen Sie dann die folgenden Dokumente als eine einzige PDF-Datei per E-Mail an die Programmleiterin Anna Kellerer (anna.kellerer@math.lmu.de) ein und geben Sie in der Betreffzeile Distinguished PostDoc an:
- Lebenslauf (ohne Foto), zusammen mit einer Liste der Publikationen und Vorträge des Bewerbers
- Ein kurzes Forschungsstatement, das das vorgeschlagene Projekt umreißt (vom Antragsteller verfasst)
- Eine Erklärung des gastgebenden PI, in der er sich verpflichtet, den Bewerber zwei Jahre lang zu 50 % zu finanzieren
- Ein Empfehlungsschreiben (nicht vom gastgebenden PI)
Einsendeschluss: 13. April 2025
Starttermin: nach Vereinbarung
Im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine offene Stelle an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, der Technischen Universität München (TUM) oder der Universität Tübingen werden Sie aufgefordert, persönliche Daten anzugeben.Bitte beachten Sie die jeweiligen Datenschutzrichtlinien der einzelnen Einrichtungen. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzrichtlinien gelesen und verstanden haben und dass Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens einverstanden sind.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
Kontakt: clayton@cit.tum.de