Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > Jobs und Stellenangebote > Wissenschaftliches Personal > Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Digitale Transformation im Bildungswesen
auf   Zurück zu  Nachrichten-Bereich      Browse in News  nächster    

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich Digitale Transformation im Bildungswesen

03.02.2025, Wissenschaftliches Personal


Über uns

Der Lehrstuhl für Information Infrastructures an der TUM School of Computation, Information, and Technology der Technischen Universität München (TUM), arbeitet an Forschungsfragen, die sich mit dem Design, der Entwicklung und der Evaluation von zuverlässigen und de:zentralisierten Informationssystemen befassen. Unsere Forschung hat einen starken Domänenfokus, insbesondere auf die Internet-, Mobilitäts- und Gesundheitsbranchen sowie auf die branchenspezifische Anwendung von sicheren und vertrauenswürdigen KI-Modellen. Das Hauptziel unserer Forschung ist die theoretische Betrachtung und Entwicklung von Anwendungen und Methoden zur Innovation von soziotechnischen Systemen. In unserer Arbeit berücksichtigen wir insbesondere die vielschichtigen Nutzungskontexte von Informations- und Kommunikationstechnologien durch Untersuchung der wechselseitigen Einflüsse zwischen menschlichem Verhalten und Informationstechnologie. Dies ermöglicht uns sowohl die Entwicklung grundlegender theoretischer Erklärungsmodelle als auch die Generierung von Forschungserkenntnissen mit hohem praktischem Nutzen. So betrachten wir beispielsweise die Informationssicherheit und den Datenschutz von Informationssystemen.

Anforderung

Sie verfügen über:

Ÿ  Einen überdurchschnittlichen Universitätsabschluss der Wirtschaftsinformatik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften oder verwandten Fachgebieten

Ÿ       Ein fundiertes Verständnis von Informationstechnologien und -systemen

Ÿ       Eine selbstständige Arbeitsweise und ausgeprägte analytische Fähigkeiten

Ÿ Kenntnisse des deutschen Bildungswesens oder von Datenschutz und deren Nachweisen sind ein Plus

Ÿ Bereitschaft zur nationalen und internationalen Kooperation mit Partnern in Wissenschaft und Praxis

Ÿ   Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse

Ÿ  Teamfähigkeit, Motivation, hohes Engagement und Eigeninitiative

Aufgaben

Sie wirken in einem interdisziplinären Team im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts DIRECTIONS (Data Protection Certification for Educational Information Systems) mit, um die digitale Transformation in Schulen voranzutreiben. Dabei entwickeln Sie gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft und Praxis eine Datenschutzzertifizierung für schulische Informationssysteme, um vorherrschende Bedenken und Probleme bei der Auswahl von solchen Systemen abzubauen. Die Ergebnisse des Projektes haben daher eine besondere Bedeutung für die Gesellschaft. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.directions-cert.de. Rückfragen zum Forschungsprojekt DIRECTIONS und allgemein zur Forschungsgruppe beantworten auch Frau Eva Späthe (eva.spaethe@tum.de) und Herr Dr. Sebastian Lins (sebastian.lins@tum.de).

 

Sie wählen einen thematischen Schwerpunkt für Ihre Promotion aus. Hierzu zählen beispielsweise vertrauenswürdige internetbasierte Systeme, digitale Systeme für das Gesundheitswesen oder de:zentralisierte Informationssysteme. Weitere Informationen zu den jeweiligen Schwerpunkten können gerne angefragt werden.


 

 

 

Ihre Tätigkeit umfasst viele Facetten der Wirtschaftsinformatik (z.B., Untersuchung der beabsichtigten und unbeabsichtigten Einflüsse von Informationssystemen auf ihr Umfeld, oder Design, Entwicklung und Evaluation von Informationssystemen). Ergänzend zur Projektarbeit können individuelle Forschungsinteressen mit hohem Synergiepotenzial verfolgt werden.

Wir bieten

Ÿ  Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit an einer weltweit führenden Universität

Ÿ  Einen attraktiven, modernen Arbeitsplatz mit exzellenter Ausstattung an unserem Bildungscampus in Heilbronn, sowie ein breitgefächertes Fortbildungsangebot

Ÿ  Eine Vollzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und Vergütung auf Grundlage des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes in der Vergütungsgruppe TV-L E13

Ÿ  Zunächst befristet für 24 Monate, mit der Möglichkeit zur Verlängerung

Ÿ  Die Möglichkeit zur Promotion

Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen. Senden Sie diese bitte Sie bitte in elektronischer Form, per E-Mail an Prof. Dr. Ali Sunyaev (sunyaev@tum.de).

 

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung bis zum 31.03.2025. Bewerbungen nach dieser Frist werden weiterhin berücksichtigt, insofern noch Stellen zu besetzen sind.

 

Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.

 

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung bevorzugt eingestellt.

 

Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der TUM übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung (siehe https://portal.mytum.de/kompass/datenschutz/Bewerbung/). Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.

Technische Universität München

Prof. Dr. Ali Sunyaev

Lehrstuhl für Informationsinfrastrukturen

TUM School of Computation, Information and Technology, Campus Heilbronn

Bildungscampus 2, 74076 Heilbronn

Tel. +49 7131 26418-308

sunyaev@tum.de

www.tum.de

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.

Kontakt: sunyaev@tum.de

Mehr Information

Stellenausschreibung Stellenausschreibung, (Type: application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document, Größe: 105.8 kB) Datei speichern