Doktorand*in gesucht - Kohlenstoff und Energieflüsse im Boden
07.01.2025, Wissenschaftliches Personal
Interessiert einzusteigen wie die Speicherung und der Umsatz von Bodenkohlenstoff grundlegend von Kohlenstoff- und Energieflüssen beeinflusst wird, und möchten eine innovative Karte erstellen, wo sich Kalorien in einem Bodenaggregat genau befinden und mikrobiell umgewandelt werden? Dann ist diese spannende Doktorandenstelle genau das Richtige für Sie!
Das Projekt ist Teil des SoilSystems SPP (https://soilsystems.net/), einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Schwerpunktprogramm (SPP 2322). In SoilSystems arbeiten Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen aus ganz Deutschland zusammen, um eine thermodynamische Beschreibung in das Prozessverständnis des Systems Boden zu integrieren und Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Energie- und Stoffflüsse die Dynamik des organischen Kohlenstoffs antreiben. Als Teil des SPP wird das Projekt SoilEnergySpots gemeinsam von Prof. Dr. Nicole Strittmatter (Analytische Chemie), Prof. Dr. Mirjana Minceva (Biothermodynamik) und Dr. Steffen Schweizer (Bodenkunde) an der Technischen Universität München (TUM) geleitet. Das Projektteam bietet eine kollaborative Umgebung, die darauf zugeschnitten ist, interdisziplinäre und effiziente Analysen der geplanten Experimente des Promotionsprojekts zu ermöglichen.
In diesem gemeinsamen Promotionsprojekt haben wir Inkubationsexperimente mit organischen Verbindungen entworfen, die unterschiedliche Mengen an Energie enthalten. Die Partner in SoilEnergySpots tragen durch Wärmemessungen und bildgebende massenspektrometrische Methoden bei. Die Markierung der organischen Verbindungen mit dem stabilen Isotop 13C wird es ermöglichen, deren Auswirkungen auf organisch-mineralische Interaktionen und die mikrobielle Dynamik zu verfolgen. Die geplanten Aktivitäten umfassen die Verfolgung des Verbleibs und der Umwandlung von organischem C in indikativ wichtige organo-mineralische Pools und Aggregatstrukturen. Ergänzt wird dies durch den Einsatz moderner Spektrometrietechniken im mikroskopischen Maßstab. Der interdisziplinäre Arbeitsablauf integriert modernste analytische Ansätze in einem dynamischen Forschungsteam, das sich zum Ziel gesetzt hat mikrobielle Bodenprozesse und organisch-mineralische Interaktionen miteinander zu verknüpfen, um die Kohlenstoff- und Energieflüsse in Ackerböden besser zu verstehen.
Wir schreiben eine 3-jährige Promotionsstelle aus, die im ungefähr im April/Mai 2025 beginnen soll. Wir suchen eine hoch motivierte, kooperative Person mit einem robusten Hintergrundwissen in Bodenkunde oder verwandten Umwelt- und Biogeochemiedisziplinen. Die ideale Kandidatin oder der ideale Kandidat hat bereits ihre/ seine Fähigkeit gezeigt, Forschung zu betreiben, von der Untersuchung eines definierten Forschungsthemas bis hin zur Ableitung eines verbesserten Prozessverständnisses und der Kommunikation der Ergebnisse. Idealerweise sollte die Bewerberin oder der Bewerber über Erfahrungen mit (Boden-) Inkubationsexperimenten und fortgeschrittenen Bodencharakterisierungstechniken verfügen. Gute Englischkenntnisse sind unabdingbar. Kenntnisse in R, MATLAB oder Python sind hilfreich. Der effektive Austausch innerhalb der interdisziplinären Zusammenarbeit wird entscheidend sein und auch gelegentliche Reisen einschließen. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Doktorand*innen (TV-L E13 65%). Die Technische Universität München fördert die Chancengleichheit von Frauen und fordert sie auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung sollte ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, akademische Zeugnisse (inoffizielle Kopien sind zulässig) und die Kontaktdaten von zwei akademischen Referenzen enthalten. In Ihrem Motivationsschreiben erläutern Sie bitte Ihre Forschungsideen und -interessen, Ihren persönlichen Ansatz in Bezug auf die Projektbeschreibung und führen aus, wie frühere akademische oder nichtakademische Erfahrungen Sie auf diese Stelle vorbereitet haben. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in Form einer einzigen PDF-Datei per E-Mail mit dem Betreff „PhD position SoilEnergySpots“ bis zum 31. Januar 2025 an application.boku@ls.tum.de. Die Bewerbungen werden fortlaufend geprüft, bis die Stelle besetzt ist. Für detaillierte Fragen zum Projekt können Sie sich an Dr. Steffen Schweizer (steffen.schweizer@tum.de) wenden.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
Kontakt: application.boku@ls.tum.de
Mehr Information
1 |
PhD opportunity at TUM,
(Type: application/pdf,
Größe: 477.4 kB)
Datei speichern
|