Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Forschung zu hopfenbasierten Baustoffen (m/w/d)
06.01.2025, Wissenschaftliches Personal
Wir suchen für unser Team ab sofort, in Teilzeit (50%), eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Entwicklung kreislauffähiger Akustikpaneele aus Hopfenabfällen.
Über uns
Die Professur ‚Architecture and Design‘ beschäftigt sich mit der Forschung zu bio-basierten Baustoffen und regional-zirkuläre Wertschöpfungsketten. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem Start-up HopfON durchgeführt. HopfON ist ein Spin-Off der TU München, das sich mit der Entwicklung von kreislaufgerechten Baustoffen aus Agrarabfällen widmet.
Anforderung
- Abgeschlossenes Masterstudium in Materialwissenschaften, Holztechnik, Verfahrenstechnik, Bauingenieurwesen, Architektur, Biotechnologie, Brauwesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
- Kenntnisse in Materialentwicklung, Raumakustik oder Kreislaufwirtschaft sind von Vorteil.
- Interesse an nachhaltigem Bauen und biobasierten Materialien.
- Teamfähigkeit, selbstständige und strukturierte Arbeitsweise sowie die Fähigkeit, wissenschaftliche Ergebnisse präzise zu dokumentieren.
Aufgaben
- Optimierung und Prüfung innovativer Materialzusammensetzungen zur Herstellung nachhaltiger Akustikpaneele.
- Analyse und Weiterentwicklung von Materialeigenschaften mit Fokus auf akustische Wirksamkeit, mechanische Stabilität und Recyclingfähigkeit.
- Mitarbeit bei der Planung, Durchführung und Dokumentation von Praxistests sowie der Einbau und Anwendung der Paneele in realen Umgebungen.
- Wissenschaftliche Dokumentation und Aufbereitung der Projektergebnisse für Publikationen und Präsentationen.
Wir bieten
- Eine TV-L E13 (50 %) vergütete Stelle mit einer Laufzeit von 1,5 Jahren.
- Möglichkeit zur Mitgestaltung eines innovativen Projekts und wissenschaftlichen Weiterqualifikation, das überwiegend am TUM Campus Weihenstephan in Freising sowie teilweise am TUM Stammgelände in München durchgeführt wird.
- Die Möglichkeit eng mit einem Climate Tech Startup zusammenzuarbeiten. Perspektive auf eine langfristige Zusammenarbeit und die Mitgestaltung einer gemeinsamen Vision über die Projektlaufzeit hinaus.
Die Technische Universität München strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.
Bewerbung
Wir freuen uns darauf, Ihre vollständigen Unterlagen (Motivationsschreiben und Lebenslauf) bis spätestens 19. Januar 2025 per E-Mail in einer einzigen PDF-Datei (max. 8 MB) an marlene.stechl@tum.de zu erhalten.
The position is suitable for disabled persons. Disabled applicants will be given preference in case of generally equivalent suitability, aptitude and professional performance.
Data Protection Information:
When you apply for a position with the Technical University of Munich (TUM), you are submitting personal information. With regard to personal information, please take note of the Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. (data protection information on collecting and processing personal data contained in your application in accordance with Art. 13 of the General Data Protection Regulation (GDPR)). By submitting your application, you confirm that you have acknowledged the above data protection information of TUM.
Kontakt: marlene.stechl@tum.de