Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) – Wasserstoffverbrennung in Flugtriebwerken
17.11.2023, Wissenschaftliches Personal
As of today, we are looking to extend our team with two full-time: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/innen (m/w/d) – Wasserstoffverbrennung in Flugtriebwerken Die Assistenzprofessur für „Sustainable Future Mobility“ sucht zum Beginn des Jahres 2024 in Vollzeit zwei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (m/w/d) zur Bestimmung des Verhaltens innovativer, für die Wasserstoffverbrennung geeigneter Injektions- und Stufungsszenarien in Flugtriebwerken.
An der Professur werden neuartige Konzepte der Luft- und Raumfahrt, der Antriebs- und Hyperlooptechnik sowie der Sicherheitstechnik erforscht. Dabei werden die Prinzipien der technischen Thermodynamik als integraler Bestandteil angewandt und unterstützt durch Elemente der Fluidmechanik, der Wärme- und Stoffübertragung, der Akustik, der chemischen Reaktionskinetik sowie der Systemdynamik. Die Professur für Sustainable Future Mobility ist Teil des Departments für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie an der School of Engineering and Design der TUM. Im Vergleich zur Verbrennung in mit Kerosin betriebenen Flugtriebwerksbrennkammern ist der Wissensstand zur Wasserstoffverbrennung bei Flugtriebwerken noch weit zurück. Dies gilt sowohl für die konzeptionelle Ebene als auch für die Optimierung Erfolg versprechender Konzepte. Im Vorhaben soll vom beim Kerosinbetrieb üblichen Verfahren mit Luftstufung RQL weggegangen werden. Aufgrund der sehr unterschiedlichen physikalischen und verbrennungstechnischen Eigenschaften von Kerosin und Wasserstoff, soll das Verhalten innovativer, für die Wasserstoffverbrennung geeigneter Injektions- und Stufungsszenarien numerisch und experimentell untersucht werden. Das Projekt wird in Kooperation mit einem Industriepartner durchgeführt.
Ihre Verantwortlichkeiten:
Im Rahmen des Projekts soll in hauptsächlich experimentellen Studien die grundsätzliche Funktionsweise eines neuartigen Systems erarbeitet und die dynamischen Eigenschaften der Versuchseinrichtung modelliert werden. Die experimentellen Untersuchungen erfordern eine Reihe von Erweiterungen der Versuchseinrichtung und der Laborinfrastruktur, die zuerst durchgeführt werden müssen. Die wissenschaftlichen Ergebnisse sollen in Zeitschriften und auf Konferenzen publiziert werden.
Ihre Qualifikationen:
Sie verfügen über einen erfolgreich abgeschlossenen Master of Science (M.Sc.) in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau oder einem verwandten Fachgebiet und verfügen idealerweise über Vorkenntnisse in den Bereichen der Thermoakustik, turbulente Verbrennung und/oder Gasdynamik sowie optische Messmethoden und Konstruktion. Außerdem sind Sie daran interessiert, eigenständig wissenschaftliche Fragestellungen zu untersuchen und in einem interdisziplinären und internationalen Team zu arbeiten. Sie verfügen idealerweise über ausgezeichnete mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch.
Unser Angebot:
Wir bieten eine Vollzeitstelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit der Möglichkeit zur Promotion an. Die Beschäftigung erfolgt mit entsprechender Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L 13). Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Qualifizierte Frauen werden deshalb nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Ihre Bewerbung:
Wenn Sie an einer Mitarbeit in unserem Team interessiert sind, senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen) spätestens bis 15.12.2023 per Email in Form einer einzigen PDF-Datei an: helga.bassett@tum.de oder postalisch an:
Technische Universität München
Assistenzprofessur Sustainable Future Mobility
Prof. Dr.-Ing. Agnes Jocher
School of Engineering and Design
Boltzmannstr. 15
85748 Garching
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Helga Bassett (+49.89.289.16217, helga.bassett@tum.de).
The position is suitable for disabled persons. Disabled applicants will be given preference in case of generally equivalent suitability, aptitude and professional performance.
Data Protection Information:
When you apply for a position with the Technical University of Munich (TUM), you are submitting personal information. With regard to personal information, please take note of the Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. (data protection information on collecting and processing personal data contained in your application in accordance with Art. 13 of the General Data Protection Regulation (GDPR)). By submitting your application, you confirm that you have acknowledged the above data protection information of TUM.
Kontakt: helga.bassett@tum.de