Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (PostDoc)
16.11.2023, Wissenschaftliches Personal
Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (PostDoc) der Fachrichtung Biologie, Molekulare Biotechnologie, Bioprozesstechnik oder vergleichbare (m/w/d).
Über uns
Als weltweit renommiertes Institut im Bereich der Brau-, Getränke- und Getreidetechnologie ist es unser Anspruch, wissenschaftlich stets an vorderster Front zu sein. Die Erarbeitung, Umsetzung und Bereitstellung innovativer, zukunftsweisender Technologien und Konzepte in diesem Bereich sind dabei wesentliche Kernaspekte unserer Arbeit. Wir glauben daran, dass exzellente Forschung und interdisziplinäres Denken innovative Ideen und Lösungen für die Industrie von morgen hervorbringen. Die Arbeitsgruppe Getränke- und Getreidebiotechnologie fokussiert sich dabei auf die Funktionalität von Biomolekülen, Biotechnologie und Mikrobiologie im Getränke- und Getreidebereich mit dem Schwerpunkt der Fermentationstechnologie.
Wir bieten
• die Möglichkeit einer strukturierten PostDoc-Stelle mit umfangreicher Weiterbildung an einer der renommiertesten Universitäten Europas
• Mobiles Arbeiten / Angebot der Telearbeit ist nach Absprache mit der Lehrstuhlleitung eingeschränkt möglich
• flexible Arbeitszeitgestaltung
• eine Campusuniversität mit sehr guter Infrastruktur, betriebseigener Kinderkrippe und Kindergarten, einer Familienservicestelle mit Beratung und Hilfestellung für Universitätsangehörige zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit
• wissenschaftliches Arbeiten an innovativen Lösungen in einem sympathischen und engagierten Team in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre
• attraktive Sport- und Freizeitangebote direkt auf dem Campus
• vermögenswirksame Leistungen
• arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung (VBL)
• hervorragende Laborausstattung
• Eingruppierung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) als Vollzeitstelle (100 %)
Ihre Aufgaben:
• Koordination, Durchführung und Unterstützung von Forschungsarbeiten im Themenfeld molekulare Biotechnologie mit Fokus auf Komagataella phaffii
• Methodische Weiterentwicklung von Komagataella phaffii (vormals Pichia pastoris) als Expressionsplattform für die rekombinante Proteinexpression
• Auswertung der Daten zur Entwicklung eines Anwendungsprozesses
• Projektmanagement
• Veröffentlichung der wissenschaftlichen Ergebnisse in Peer-reviewed Journals und Konferenzen
• Mitarbeit bei den Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls
• Mitarbeit bei der Drittmittelakquise
Folgendes Thema ist mit oben genannten Aufgaben verbunden:
Optimierungsstrategien für die Proteinproduktion in Komagataella phaffii
Ziel des Projektes ist die Etablierung einer Expressionsplattform auf Basis von Komagataella phaffii. Die Forschungsarbeit beinhaltet die dreiphasige Durchführung der Klonierung, Screening und Verifikation von K. phaffii –Expressionsstämmen (I), die Optimierung der Expressions- und Sekretionsleistung durch Variation der Sekretionssignale (II) und die Optimierung der Expressions- und Sekretionsleistung durch Co-Expression des Kar2p Chaperon-Proteins (III). Die Arbeit greift auf vorhandene Techniken und methodisches Wissen laufender Forschungsprojekte zurück und vertieft dieses am Beispiel eines zu sekretierenden Zielproteins.
Anforderungen
• Sie besitzen fundiertes Wissen im Bereich der Biotechnologie durch ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie eine einschlägige abgeschlossene Promotion im Fachbereich Biologie, Molekulare Biotechnologie, Bioprozesstechnik
• Sie können sich für die biotechnologischen Herausforderungen in der Getränketechnologie begeistern
• Fähigkeit und Interesse an analytischem, kreativem und interdisziplinärem Denken
• Teamfähigkeit und Kommunikationsvermögen
• Hoher Anteil an Eigeninitiative und Engagement
• Systematische Arbeitsweise und hohe Zuverlässigkeit belegt durch wissenschaftliche Publikationen
• Erfahrung im Bereich der universitären Lehre
Wir bieten eine Vollzeitstelle (100 %) ab Februar 2024 an. Die Beschäftigung erfolgt mit entsprechender Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die TU München strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, qualifizierte Frauen werden deshalb nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte BewerberInnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen – unter Angabe des Stichworts “OPTIMAL“ bis 10.12.2023 an:
Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie
Weihenstephaner Steig 20, 85354 Freising
verwaltung@bgt.wzw.tum.de
www.lbgt.wzw.tum.de
(Bei einer Mail-Bewerbung bitten wir Sie, die Unterlagen in einer einzigen PDF-Datei gesammelt zu schicken)
The position is suitable for disabled persons. Disabled applicants will be given preference in case of generally equivalent suitability, aptitude and professional performance.
Data Protection Information:
When you apply for a position with the Technical University of Munich (TUM), you are submitting personal information. With regard to personal information, please take note of the Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. (data protection information on collecting and processing personal data contained in your application in accordance with Art. 13 of the General Data Protection Regulation (GDPR)). By submitting your application, you confirm that you have acknowledged the above data protection information of TUM.
Kontakt: verwaltung@bgt.wzw.tum.de