Projektmitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit (75%)
15.11.2023, Wissenschaftliches Personal
Der Lehrstuhl für Public Policy, Governance and Innovative Technology sucht für das Quantum Social Lab der Technischen Universität München zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Projektmitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit (75%) für ein Outreachprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu Quantentechnologien der zweiten Generation: “QuantWorld - Science, Art & Methods für zukünftige Lebenswelten”. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet.
Über das Projekt:
Das QuantWorld-Projekt hat die zielgruppengerechte Wissensvermittlung von Quantentechnologien der zweiten Generation und deren Erlebbarmachung zum Ziel. Zur Wissensvermittlung bauen wir eine modulbasierte QuantWorld-Lernplattform mit Zertifizierungsmöglichkeit auf. Zentrale Zielgruppe unserer digitalen QuantWorld-Lernplattform sind Bürger:innen, die wir zum bedarfsorientierten Einstieg in die Thematik über ihren Arbeitsplatz abholen, wobei wir uns in diesem Projekt auf die Themenwelten „Medizin“, „Banken“ und „Mobilität” konzentrieren.
QuantWorld-Challenges - künstlerische Intervention mit den QuantWorld-Zielgruppen: Die künstlerischen Interventionen der QuantWorld-Challenges dienen uns im Projekt als Mittel zur Übersetzung der Komplexität von Quantentechnologien der Zweiten Generation gegenüber den Bürger:innen, aber auch als Mittel zur technologischen Innovation. Eine künstlerische Intervention erlaubt die Erlebbarmachung der gesellschaftlichen Transformationen durch die Etablierung von Quantentechnologien der zweiten Generation. Die künstlerischen Interventionen sollen dabei über Extended Reality-Formate digital erstellt oder dokumentiert werden, um allen Bürger:innen zugänglich gemacht werden zu können.
Über uns:
Das Quantum Social Lab ist ein Lab am TUM Think Tank, das im November 2022 gegründet wurde.
QuantWorld ist das erste große Outreach-Projekt dieses Forschungslabors, das sich mit der interdisziplinären Forschung im Bereich von Quantentechnologien und Gesellschaft befasst.
Die School of Social Sciences and Technology (SOT) an der Technischen Universität München (TUM)
befasst sich in Forschung, Lehre und Praxis mit den vielgestaltigen Wechselwirkungen von Gesellschaft, Technologie, Wirtschaft und Politik.
Ihr zukünftiges Aufgabengebiet:
● Unterstützung der Projektleitung und des Principal Investigators im Tagesgeschäft.
● Selbständiges Erarbeiten von Arbeitsergebnissen in den oben beschriebenen QuantWorld-Challenges des Projekts, z.B. durch die Leitung von englischsprachigen Workshops zur Erfahrbarmachung von Quantentechnologien der Zweiten Generation.
● Eigenverantwortlicher Aufbau der digitalen Infrastruktur, d.h. der oben beschriebenen QuantWorld-Lernplattform, und selbstständige Gestaltung der Open-Access-Ansätze der Lehr- und Lernmodule in enger Zusammenarbeit mit der Projektleitung.
● Eigenverantwortlicher Aufbau einer Kommunikationsplattform und Pipeline zwischen den verschiedenen Websites der verschiedenen Projektpartner.
● Koordination zwischen den Projektpartnern, den nationalen und internationalen Netzwerkpartnern, sowie die selbstständige Erarbeitung von Synergien mit anderenProjekten, die aus der BMBF-Initiative “ Quantum aktiv - Outreach-Konzepte und Open Innovation für Quantentechnologien” gefördert werden.
● Betreuung und Koordination von Studentischen Hilfskräften der Young Quantum Social Science Initiative
● Übersicht und Dokumentation von den verschiedenen Meilensteinen und Tätigkeitsberichten im Rahmen des QuantWorld-Projekts unter Anleitung der Projektleitung.
● Büroorganisation und verantwortungsvolle administrative Arbeiten wie z.B. Abwicklung des Schriftverkehrs und Entgegennahme von Telefonaten bzw. E-Mails in deutscher und englischer Sprache, Bearbeitung von Einstellungsunterlagen und Terminkoordination.
● Verwaltung von Haushaltsangelegenheiten und Überwachung von Projektmitteln, sowie Vorbereitung von Projektberichten. Planung von Dienstreisen und Reisekostenabrechnungen.
Ihr Anforderungsprofil:
● Abgeschlossenes Fachhoch-/Hochschulstudium idealerweise Fachinformatik/Informatik, Kommunikationswissenschaften, BWL/VWL, Pädagogik, Medienwissenschaften sowie verwandte Studienrichtungen oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit Erfahrungen im Projektmanagement, dem Aufbau digitaler Infrastruktur und der Arbeit in internationalen Projekten.
● Hohe Affinität für Zukunftstechnologien und deren Chancen und Herausforderungen für die Gesellschaft.
● Sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office Anwendungen
● Erfahrung mit Open-Access-Ansätzen zur Veröffentlichung von digitalen Inhalten
● Bereitschaft zur Einarbeitung in Computerprogramme zur Bearbeitung von Webseiten und Social Media Auftritten
● Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
● Strukturierte, eigenverantwortliche und sehr selbstständige Arbeitsweise
● Sehr gute Kommunikation- und Teamfähigkeit Hohes Maß an Selbstständigkeit, Organisationstalent und Lernfähigkeit
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen eine attraktive und vielseitige Tätigkeit mit exzellenten Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld.
Der Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage direkt am Königsplatz mit U-Bahn Anschluss. Ihre Arbeitszeiten können Sie flexibel gestalten. Die Möglichkeit zum Home-Office besteht im Rahmen der
gesetzlichen Möglichkeiten.
Die Vergütung erfolgt in Abhängigkeit von Qualifikation und persönlicher Eignung leistungsgerecht nach E9b TV-L. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Als Institution streben wir eine Erhöhung des Frauenanteil an; Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten in Abstimmung mit der Projektleitung, einen modernen Arbeitsplatz mit Co-Working Spaces in attraktiver Lage in München sowie die Möglichkeit zu Homeoffice. Außerdem bieten wir ein offenes und freundliches Arbeitsklima in einem kleinen, hochmotivierten Team, in agiles Mindset und eine positive Fehlerkultur, Raum für die individuelle Weiterentwicklung und eine sinnstiftende Arbeit mit gesellschaftlicher Wirkung.
Bewerbung
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 15.12.2023 als PDF per E-Mail an fabienne.marco@tum.de oder schriftlich an die unten genannte Adresse. Im Fall der schriftlichen Bewerbung bitten wir Sie, uns lediglich Kopien einzureichen, da wir Ihre ewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens leider nicht zurücksenden können.
Ihr Ansprechpartnerin
Fabienne Marco
TUM School of Social Sciences and Technology
Richard-Wagner-Str. 1
80333 München
The position is suitable for disabled persons. Disabled applicants will be given preference in case of generally equivalent suitability, aptitude and professional performance.
Data Protection Information:
When you apply for a position with the Technical University of Munich (TUM), you are submitting personal information. With regard to personal information, please take note of the Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. (data protection information on collecting and processing personal data contained in your application in accordance with Art. 13 of the General Data Protection Regulation (GDPR)). By submitting your application, you confirm that you have acknowledged the above data protection information of TUM.
Kontakt: fabienne.marco@tum.de
More Information
1 |
Projektmitarbeiterin Quantum Social Lab,
(Type: application/pdf,
Size: 139.2 kB)
Save attachment
|