Direkt zum Inhalt springen
login.png Login    |
de | en
MyTUM-Portal
Technical University of Munich

Technical University of Munich

Sitemap > Jobs und Stellenangebote > Wissenschaftliches Personal > Projektwissenschaftler Raumfahrtantriebe (w/m/d)
up   Back to  News Board    previous   Browse in News  next    

Projektwissenschaftler Raumfahrtantriebe (w/m/d)

14.09.2023, Wissenschaftliches Personal

Der Boom der NewSpace-Industrie und ihres Start-up-Ökosystems, sowie die Entwicklung des Raumfahrtmarktes in Verbindung mit Satellitenkonstellationen und neuen Zielen (Mond, Mars) stellen heute das traditionelle Raumtransportkonzept in Frage, das auf maßgeschneiderten Lösungen für jede Mission aufbaut. Vor diesem Hintergrund wird die Entwicklung kritischer Technologien für ein solches Ökosystem der Weltraumlogistik als Schlüssel betrachtet, um die Entwicklung des institutionellen und kommerziellen Transportbedarfs auf nachhaltige, innovative, leistungsfähige und kostengünstige Weise zu decken. Das Projekt wird die Fähigkeiten des Industrieunternehmens und der Forschungseinrichtung - der Rocket Factory Augsburg (RFA) und der Technischen Universität München (TUM) - kombinieren. Als Partner im Konsortium konzentriert sich die TUM vor allem auf die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und die wissenschaftlichen Elemente des Projekts. Das Projekt befasst sich zusätzlich mit Testanlagen, die im SpaceTeC künftig aufgebaut werden sollten. Das Space Propulsion Test Center ist das erste Zentrum für innovative Raumfahrtantriebe weltweit, das genuin auf die Bedürfnisse und Anforderungen von Universitäten und Start-Ups zugeschnitten ist. SpaceTeC wird am Sonderflughafen in Oberpfaffenhofen etabliert.

Projektziele

Die von TUM im Rahmen des Projekts zu erreichenden Ziele sind nachstehend aufgeführt.

• Durchführung des Projekts unter Einhaltung des Budgets und des Zeitplanes.

• Erfolgreiche Analyse und Zusammenfassung der bestehenden Einrichtungen für die Erprobung der Triebwerke der Orbitalstufe sowie der vorbereitenden Aktivitäten für die weitere Entwicklung des Konzepts für Testausrüstung und den Prüfstand, wobei kritische Probleme und Herausforderungen, die möglicherweise im Rahmen des Projekts auftreten können, dargelegt werden

• Erfolgreiche Durchführung von Aktivitäten im Zusammenhang mit der Definition von Vakuumtestkonzepten/-strategien für die Triebwerke der Orbitalstufe unter Einbeziehung bestehender Best-Practices.

• Durchführung von Simulations- und Modellierungsarbeiten zur Bestimmung der Betriebsparameter des Antriebssystems unter realen Vakuumbedingungen, wobei die Ergebnisse der im Rahmen des Projekts durchgeführten Testkampagnen genutzt werden.


Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten

• Verantwortlich für die Durchführung des Projektes innerhalb Zeit und Kosten- Rahmen

• Berichtet dem Leiter des Lehrstuhls über Projektstatus, Fragen und Probleme

• Erstellung eines umfassenden Überblicks über laufende und zu erwartende Forschungsbemühungen

• Erstellung einer Übersicht über Vakuumtestanlagen in internationalen

• Forschungseinrichtungen und kommerziellen Einrichtungen

• Erstellung einer ganzheitlichen Systemübersicht zur Integration des Vakuumsystems, die Definition des Vakuumkonzepts, die Durchführung von Vorentwurfsarbeiten für die Schlüsselspezifikationen des Vakuumsystems, die Durchführung einer ersten Komponentenforschung und -bewertung, die Analyse von Schnittstellenanforderungen und die Vorauswahl technischer Lösungen für eine nahtlose Schnittstellenintegration

• Entwicklung eines Simulationsmodells und dessen Kalibrierung anhand von Daten aus Testkampagnen

• Erstellt die Definition von Betriebsszenarien und Missionsprofilen für das Triebwerk der Orbitalstufe, die verschiedene Schubstufen und Brennzeiten umfassen

• Führt Simulationen durch und analysiert Ergebnisse, um die Leistung, den Wirkungsgrad und die Reaktion des Triebwerks auf verschiedene Szenarien zu bewerten und gleichzeitig Bereiche für Verbesserungen oder Optimierungen aufzuzeigen, die über den Projektrahmen hinausgehen

• Führt Sensitivitätsanalysen durch

• Erstellt Dokumentation der Simulationsmethoden, Annahmen und Ergebnisse

• Arbeitet mit dem gesamten Team für Raumfahrtantriebe und Mobilität zusammen

• Pflegt die Beziehungen zu einem breiten Spektrum an internen und externen Ingenieur- und Produktionsteams (keine direkten Mitarbeiter), um die Projektziele zu erreichen

• Entwickelt und pflegt professionelle Arbeitsbeziehungen zu allen Projektbeteiligten innerhalb der Universität und zu externen Partnern


Profil erforderliche Fähigkeiten und Erfahrungen

• Master of Science/Engineering-Abschluss in Ingenieurwissenschaften, Physik, Mathematik oder einer verwandten Disziplin (z. B. Maschinenbau oder Luft- und Raumfahrttechnik)

• Mehr als 3 Jahre nachweisliche Erfahrung in den Raketenantrieben

• Nachgewiesene Fähigkeit zur Projektdurchführung.

• Nachgewiesene Fähigkeit, Probleme durch einen proaktiven, systematischen Ansatz zu erkennen und zu lösen

• Nachgewiesene Fähigkeit zur Entwicklung von Prüfständen, vorzugsweise für Raumfahrtantriebsanlagen

• Erfahrung mit Methoden der Systemtechnik, einschließlich Systemhandwerk, Anforderungsmanagement, Leistungscharakterisierung und Schnittstellenmanagement

• Umfassende Kenntnisse der Lieferkette für Prüfstandskomponenten

• Gründliches Verständnis von Prüfstandssystemen und -subsystemen sowie nachweislich breite und tiefe Kenntnisse in mehreren technischen Disziplinen der Prüfanlage

• Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift in englischer Sprache


Wir bieten

• Ein tolles Team, mit dem Sie zusammenarbeiten können

• Ein großes Netzwerk von Menschen in der Raumfahrtbranche

• Einen herausfordernden Austausch mit Gleichgesinnten

• Die Möglichkeit, an etwas Großem mitzuwirken

• Einen 3-Jahres-Vertrag

• E13


Bewerbung Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse mit allen weiteren wichtigen Informationen per E-Mail mit: rfa-jobs.rfa@ed.tum.de

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. 

Data Protection Information:
When you apply for a position with the Technical University of Munich (TUM), you are submitting personal information. With regard to personal information, please take note of the Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. (data protection information on collecting and processing personal data contained in your application in accordance with Art. 13 of the General Data Protection Regulation (GDPR)). By submitting your application, you confirm that you have acknowledged the above data protection information of TUM.

Kontakt: rfa-jobs.rfa@ed.tum.de