Wissenschaftliches Personal am Lehrstuhl für Energiesysteme / Promotion
23.03.2023, Wissenschaftliches Personal
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d, Vollzeit) für Circular Economy und Waste-to-X im „H2-Reallabor Burghausen / ChemDelta Bavaria“
Das Projekt:
Das Verbundprojekt „H2-Reallabor Burghausen / ChemDelta Bavaria“ hat das Ziel die Transformation der industriellen chemischen Wertschöpfung hin zu einer nachhaltigen Wasserstoff-basierten Chemie voran zu treiben. Hierbei sollen sowohl spezifische Technologien zur Marktreife gebracht, als auch deren Einsatz und das Zusammenspiel der örtlichen Stakeholder aus Systemsicht bewertet und optimiert werden.
Ihre Aufgaben:
Eine nachhaltige, zukunftsfähige Chemieindustrie in Deutschland wird nur durch den Aufbau eine Kreislaufwirtschaft möglich sein. Für diese müssen Kunststoffabfälle und weitere Reststoffe anders als heute wieder nutzbar gemacht und der Kohlenstoffkreislauf geschlossen werden. Ein wertvoller Baustein einer solchen Waste-to-X Route ist die Vorbehandlung durch Pyrolyse welche die Herstellung eines qualitativ hochwertigen Synthesegases erst ermöglicht. Ziel ist es daher in diesem Forschungsprojekt eine Testanlage zu entwickeln und innovatives Plasma-Post-Treatment zu untersuchen. Ihre Aufgabe besteht aus der Auslegung, dem Aufbau und der Inbetriebnahme der Versuchsanlage sowie der Durchführung von Messkampagnen zur Untersuchung des Pyrolyseverhaltens und zur Integration einer Plasma-Post Treatment Kammer.
Zudem bringen Sie sich in übergeordnete Projekt- und Lehrstuhlaufgaben ein, wie beispielsweise die Organisation von Meetings und Betreuung von Lehrveranstaltungen. Ebenso nehmen Sie am wissenschaftlichen Diskurs durch Veröffentlichung von Ergebnissen in wissenschaftlichen Journalen und auf Konferenzen teil.
Ihr Profil:
Sie besitzen einen überdurchschnittlichen Universitätsabschluss im Bereich Maschinenwesen, Energie-/Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen bzw. themenverwandter Studiengänge. Idealerweise ergänzen Sie diese Kenntnisse mit Erfahrungen im Anlagenbau, der Prozesstechnik oder in der Regelungstechnik. Eine offene Art, Organisationstalent, Kreativität und Begeisterungsfähigkeit für eines der spannendsten und zukunftsrelevantesten Forschungsgebiete – der nachhaltigen Transformation der Energiesysteme – runden Ihr Profil ab.
Wir bieten:
Sie gehören am Lehrstuhl einem aufgeschlossenen und dynamischen Team von 50 Mitarbeiter*innen an, welche an der nachhaltigen Energieversorgung von Morgen forscht. Die Vollzeitstelle ist gemäß TV-L in E13 eingruppiert und die Möglichkeit zur erwünschten Promotion ist gegeben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt. Zudem werden Bewerbungen von Frauen an der TU München ausdrücklich begrüßt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und ggf. Empfehlungsschreiben richten Sie bitte per E-Mail (pdf, am besten eine Datei) an:
Dr.-Ing. Sebastian Fendt, apply.les@ed.tum.de, Tel. 089 289 16207
Ihre fachlichen Fragen richten Sie bitte an: Vincent Dieterich, apply.les@ed.tum.de
Data Protection Information:
When you apply for a position with the Technical University of Munich (TUM), you are submitting personal information. With regard to personal information, please take note of the Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. (data protection information on collecting and processing personal data contained in your application in accordance with Art. 13 of the General Data Protection Regulation (GDPR)). By submitting your application, you confirm that you have acknowledged the above data protection information of TUM.
Kontakt: apply.les@ed.tum.de