Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > Jobs und Stellenangebote > Wissenschaftliches Personal > Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter/in im Bereich Energiesystembetrachtung bezüglich innovativer Nutzung fester Rohstoffe (Vollzeit)
auf   Zurück zu  Nachrichten-Bereich    vorhergehendes   Browse in News  nächster    

Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter/in im Bereich Energiesystembetrachtung bezüglich innovativer Nutzung fester Rohstoffe (Vollzeit)

13.04.2019, Wissenschaftliches Personal

In der Systemanalyse forschen Sie an Fragestellungen zum Energiesystem von morgen. Hierbei werden Sie teil eines jungen und dynamischen Teams.

Das Projekt:
Im Projekt HotVeGas forscht der Lehrstuhl für Energiesysteme zusammen mit namhaften Partnernaus Industrie und Forschung an der innovativen Nutzung von festen Brennstoffen wie beispielsweise Reststoffen, Biomasse oder Kohle. Ziel ist es, alternative Wege für die Produktion von Strom, Wärme und Plattformchemikalien in sog. Polygenerationsanlagen aufzuzeigen.

Ihre Aufgaben:
Fachlich werden Sie mit der modellgestützten Abbildung der aktuellen und zukünftigen Situation von stofflichen Energieträgern betraut. Mit Hinblick auf die Rohstoffwende betrachten Sie dabei die techno-ökonomischen Potentiale verschiedener Primärenergieträger sowie synthetischer Zwischenprodukte und Endenergieträger. Als Beispiel für innovative Stoffumwandlungsprozesse untersuchen Sie mithilfe von thermischen Prozesssimulationen die Eigenschaften von Vergasungsprozessen mit Überschussstromeinbindung. In enger Zusammenarbeit mit weiteren Analysen am Lehrstuhl werden Ihre Untersuchungen anschließend in ein Gesamtmodell des zukünftigen deutschen Energiesystems eingearbeitet. Ziel ist es aussichtsreiche Technologiepfade zu identifizieren und die zukünftige Forschung dementsprechend auszurichten. Zudem bringen Sie sich in übergeordnete Projekt-und Lehrstuhlaufgaben wie beispielsweise die Organisation von Meetings, interne Projektkommunikation oder die Lehre ein.

Ihr Profil:
Sie besitzen einen überdurchschnittlichen Universitätsabschluss im Bereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik oder Chemieingenieurwesen. Zudem haben Sie Erfahrungen im Bereich der Energie-und Stoffwandlung. Idealerweise ergänzen Sie diese Kenntnisse durch einen Einblick in die Funktionsweise des deutschen Energiesystems und ein solides Grundwissen in wirtschaftlichen Zusammenhängen. Englisch beherrschen Sie fließend in Wort und Schrift. Eine offene Art, Organisationstalent und Kreativität runden Ihr Profil ab. Die Stelle wird gemäß TV-L E13 eingruppiert. Es handelt sich um eine Vollzeitbeschäftigung. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegebenund erwünscht. Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von qualifizierten Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Sie gehören am Lehrstuhl einem Team von ca. 30 Wissenschaftlern an, welches in einem breiten Themenspektrum an neuesten Technologien der nachhaltigen Energieversorgung von Morgen forscht.

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.

Kontakt: Dipl.-Ing. Stefan DeYoung (stefan.deyoung@tum.de)

Mehr Information

http://www.es.mw.tum.de/startseite/