Pilotprojekt zur Robotik erhält 1,5 Millionen Euro – Sechs Pilotprojekte nehmen teil
Münchener Forscher bewerben sich um 1-Milliarde-Euro-Budget
19.05.2011, Pressemitteilungen
Die Entwicklung intelligenter Maschinen, die autonom handeln und eng mit Menschen zusammenarbeiten können, ist das Ziel eines europäischen Roboter-Forschungsprojekts. Ein Konsortium aus zehn Forschungsinstitutionen – unter ihnen die TU München – hat das Projekt „Roboter als Begleiter des Bürgers“ (RoboCom) geplant. In der einjährigen Pilotphase wird RoboCom von der Europäischen Union mit 1,5 Millionen Euro unterstützt. Danach bewirbt sich das Konsortium zusammen mit fünf weiteren – deren Themen von der Entwicklung hochkomplexer Rechenmodelle bis zur Erforschung neuer Materialien reichen – um eines von zwei zehnjährigen Forschungsbudgets in Höhe von 100 Millionen Euro pro Jahr.
Bislang arbeiten Roboter hauptsächlich in genau definierten Umgebungen wie zum Beispiel industriellen Produktionsanlagen oder Operationssälen. Dabei folgt die Kommunikation und die Zusammenarbeit mit Menschen Regeln, die ebenso genau definiert sind. Die RoboCom-Initiative will nun die nächste Robotergeneration entwickeln, so genannte „empfindsame Maschinen“. Die werden in der Lage sein, eng und in natürlicher Weise mit Menschen zusammenzuarbeiten. Dabei setzt RoboCom auf radikal neue Designs, Motor- und Energietechniken. Diese Eigenschaften sollen die Roboter in die Lage versetzen, sich beispielsweise um ältere Menschen zu kümmern oder Menschen bei Naturkatastrophen zu retten.
Prof. Gordon Cheng, Leiter der RoboCom-Gruppe an der TUM und Projektleiter im Münchener Roboter-Forschungscluster „Cogition for Technical Systems“ (CoTeSys), meint: „Nach mehr als einem Jahr intensiver Vorarbeiten im Konsortium sind wir wirklich froh, dass wir jetzt diese Chance bekommen haben. RoboCom wird der Robotertechnologie einen wichtigen wissenschaftlichen Impuls geben und damit auch der Roboter-Industrie ermöglichen, einen großen Schritt nach vorne zu machen. Hier in München sind wir durch die interdisziplinären Forschungserfahrungen im Cluster CoTeSys bestens für die Herausforderungen des RoboCom-Projekts aufgestellt.“
Forschungswettbewerb und Projekte werden durch das Siebte Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und technologische Entwicklung finanziert mit dem Ziel, zukunftsträchtige, neu entstehende Technologien zu fördern. Alle sechs Initiativen werden ihre Pilotprojekte bis April 2012 abgeschlossen haben, zwei von ihnen werden bis Ende 2012 zur weiteren Förderung ausgewählt. Auf die Gewinner wartet ein Forschungsbudget von einer Milliarde Euro verteilt auf 10 Jahre, das die Europäische Union, Regierungen von Mitgliedsländern und europäische Industriepartner tragen werden. Die beiden Initiativen werden große Netzwerke bilden mit Forschern aus Universität und Industrie in Europa und darüber hinaus.
Mitglieder im Konsortium „Robot Companion of Citizens (RoboCom)“ sind:
Technische Universität München
Scuola Superiore Sant’Anna, Italien (Koordination)
Istituto Italiano di Tecnologia, Italien
Universitat Pompeu Fabra, Spanien
Karlsruhe Institute of Technology, Deutschland
École Polytechnique Fédérale de Lausanne, Schweiz
Commisariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives, Frankreich
Netherlands Institute for Neurosciences, Niederlande
University of Sheffield, Großbritannien
University of Patras, Griechenland
Weitere Informationen:
www.robotcompanions.eu
Im Exzellenzcluster CoTeSys (Cognition for Technical Systems) erforschen
Wissenschaftler, wie Roboter ihre Umgebung wahrnehmen und adäquat
darauf reagieren können. Im Zentrum der Untersuchungen steht die
Übertragung kognitiver Fähigkeiten auf technische Systeme. Damit können
Maschinen beispielsweise mit Menschen interagieren, so etwa wenn ein
Roboter in der "kognitiven Küche" lernt, den Tisch zu decken, oder in
der "kognitiven Fabrik", in der Maschinen dem Menschen flexibel
zuarbeiten. CoTeSys ist eines von fünf Exzellenzclustern, an denen die
Technische Universität München (TUM) beteiligt ist: Neben der TUM sind
die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Universität der
Bundeswehr München, das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
und das Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried im Cluster;
die TUM ist Sprecheruniversität.
Kontakt:
Prof. Gordon Cheng
Institut für Kognitive Systeme
Technische Universität München
Tel: +49-(0)89-289-26800
E-Mail: gordon@tum.de
www.ics.ei.tum.de
Dr. Uwe L. Haass
Geschäftsführer
Exzellenzcluster CoTeSys
Tel: +49-(0)89-289-25723
E-Mail: uwe.haass@tum.de
www.cotesys.org
Kontakt: presse@tum.de
Mehr Information
110519_RoboCompanions_DE.pdf |
Druckfassung der Pressemitteilung "RoboCom" (deutsch),
(Type: application/x-download,
Größe: 96.2 kB)
Datei speichern
|
|
110519_RoboCompanions_EN.pdf |
Printable version of press release "RoboCom" (english),
(Type: application/x-download,
Größe: 111.6 kB)
Datei speichern
|