Direkt zum Inhalt springen
login.png Login join.png Register    |
de | en
MyTUM-Portal
Technische Universität München

Technische Universität München

Sitemap > Veranstaltungen und Termine

Veranstaltungen und Termine vom 01.03.2009 bis 31.03.2009

Übersicht über aktuelle Termine, Veranstaltungen und Vorträge an der Technischen Universität München.

Termine und Fristen von Prüfungen tragen Sie bitte nicht hier, sondern in den Prüfungskalender ein.

Mit der URL http://portal.mytum.de/termine/export_as_ical können Sie alle Termine auch als iCal abonnieren.


Donnerstag, 05.03.2009

05.03.2009, 15:00 - 17:00

Surface-enhanced Raman Scattering for Bioanalytics

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frau Glunz, Tel: 089/2180-78232


Dienstag, 10.03.2009

10.03.2009, 19:00 - 21:00

Dem richtigen Takt auf der Spur: Detektion gestörter EKG-Signale

Ort
Hörsaal N 0314 der TU München, Theresienstr. 90, Gebäude N3



Mittwoch, 11.03.2009

11.03.2009, 09:30 - 13.03.2009, 14:30

¡communicate! Executive Training: Change Communication - Veränderungen erfolgreich managen

"Veränderung ist das, was die Leute am meisten fürchten." (Fjodor Dostojewskij)

Ort
Schloss Auel bei Bonn

Kontakt
Claudia Paul-Helten, Stephanie Brose


Donnerstag, 12.03.2009

12.03.2009, 15:00 - 17:00

Smart Polymer Based Stationary Phases in Liquid Chromatography

Ort
Seminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern

Kontakt
Frau Glunz, Tel: 089/2180-78232


11.03.2009, 09:30 - 13.03.2009, 14:30

¡communicate! Executive Training: Change Communication - Veränderungen erfolgreich managen

"Veränderung ist das, was die Leute am meisten fürchten." (Fjodor Dostojewskij)

Ort
Schloss Auel bei Bonn

Kontakt
Claudia Paul-Helten, Stephanie Brose


Freitag, 13.03.2009

11.03.2009, 09:30 - 13.03.2009, 14:30

¡communicate! Executive Training: Change Communication - Veränderungen erfolgreich managen

"Veränderung ist das, was die Leute am meisten fürchten." (Fjodor Dostojewskij)

Ort
Schloss Auel bei Bonn

Kontakt
Claudia Paul-Helten, Stephanie Brose


Montag, 16.03.2009

16.03.2009, 09:30 - 17.03.2009, 16:00

11. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung - Gebot der Stunde: (Neue) Wertschöpfung im ländlichen Raum - Zweckoptimismus oder reale Chance

Entscheidend für die Entwicklung und Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume ist die Stärkung ihrer Wirtschaftskraft. Strukturprobleme in der Landwirtschaft, Verlust von gewerblichen Arbeitsplätzen, Wirtschaftsrezession im Mittelstand, Bevölkerungsrückgang, Braindrain, Überalterung etc. stellen große Herausforderungen dar. Sie dürfen aber nicht in einer „Rhetorik des Verlustes“ versacken, sondern müssen angesichts unverändert bestehender großer Chancen der ländlichen Räume offen machen für neue Visionen, Wertvorstellungen und Entwicklungspfade. Was sind die Erfolgsbedingungen und Aussichten für Innovation und Wachstum im ländlichen Raum? Wie werden Wissen und Aktionen gewinnbringend vernetzt? Wie kann aus der Kombination von Ressourcenschutz und Ressourcennutzung nicht nur ökologisch, sondern auch sozioökonomisch ein Mehrwert entstehen? Werden durch die Initiativen zur Innentwicklung in Dörfern Arbeitsplätze geschaffen? Sind Immobilien- und Landmanagement Grundlage für die Wertsicherung bzw. Wertsteigerung? Dies sind Fragen, mit denen sich wie gewohnt namhafte Referenten in Vorträgen und Diskussionen auseinander setzen werden.

Ort
Technische Universität München - Nordgebäude HS 1189 (Hans Piloty Hörsaal)

Kontakt
Dipl.-Geographin Silke Franke


Dienstag, 17.03.2009

16.03.2009, 09:30 - 17.03.2009, 16:00

11. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung - Gebot der Stunde: (Neue) Wertschöpfung im ländlichen Raum - Zweckoptimismus oder reale Chance

Entscheidend für die Entwicklung und Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume ist die Stärkung ihrer Wirtschaftskraft. Strukturprobleme in der Landwirtschaft, Verlust von gewerblichen Arbeitsplätzen, Wirtschaftsrezession im Mittelstand, Bevölkerungsrückgang, Braindrain, Überalterung etc. stellen große Herausforderungen dar. Sie dürfen aber nicht in einer „Rhetorik des Verlustes“ versacken, sondern müssen angesichts unverändert bestehender großer Chancen der ländlichen Räume offen machen für neue Visionen, Wertvorstellungen und Entwicklungspfade. Was sind die Erfolgsbedingungen und Aussichten für Innovation und Wachstum im ländlichen Raum? Wie werden Wissen und Aktionen gewinnbringend vernetzt? Wie kann aus der Kombination von Ressourcenschutz und Ressourcennutzung nicht nur ökologisch, sondern auch sozioökonomisch ein Mehrwert entstehen? Werden durch die Initiativen zur Innentwicklung in Dörfern Arbeitsplätze geschaffen? Sind Immobilien- und Landmanagement Grundlage für die Wertsicherung bzw. Wertsteigerung? Dies sind Fragen, mit denen sich wie gewohnt namhafte Referenten in Vorträgen und Diskussionen auseinander setzen werden.

Ort
Technische Universität München - Nordgebäude HS 1189 (Hans Piloty Hörsaal)

Kontakt
Dipl.-Geographin Silke Franke


Donnerstag, 19.03.2009

19.03.2009, 19:00 - 20:30

Ambient Assisted Living

Mit Hilfe von "Ambient Assisted Living“-Technologien kann eine intelligente, unterstützende Umgebung gebildet werden, die zusammen mit neuen Dienstleistungsangeboten in der Lage ist, den Komfort zu erhöhen, Vorsorge vor Erkrankungen und Gefahren zu erleichtern, Sicherheit zu steigern und das eigenständige und unabhängige Leben in den eigenen vier Wänden zu verlängern.

Ort
N1080



Freitag, 27.03.2009

27.03.2009, 14:15 - 15:15

Depth and cohomological detection in modular invariant theory

Ort
Garching, FMI 02.08.011

Kontakt
Dr. Martin Kohls


Montag, 30.03.2009

30.03.2009, 19:30 - 21:30

1. TUM² Themenabend "Fachkräfte gesucht trotz Krise!"


Kontakt
Peter Finger TUM² Programmkoordinator


30.03.2009, 09:00 - 03.04.2009, 12:30

Eurographics 2009

Eurographics 2009, the 30th Annual Conference of the European Association for Computer Graphics, will take place from March 30 to April 3, 2009, in Munich, Germany. It will be organized on the Research Campus Garching of the Technische Universität München, supported by the TUM International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE). Eurographics 2009 will provide a unique platform for the computer graphics community to showcase latest techniques and educational work, and to explore new trends and ideas, and it will also offer the opportunity to demonstrate products and services to this community. The scientific program of Eurographics 2009 is free to all members ot the Technische Universität München.

Ort
FMI Garching

Kontakt
Prof. Dr. R. Westermann