Veranstaltungen und Termine vom 01.10.2008 bis 31.10.2008
Übersicht über aktuelle Termine, Veranstaltungen und Vorträge an der Technischen Universität München.
Termine und Fristen von Prüfungen tragen Sie bitte nicht hier, sondern in den Prüfungskalender ein.
Mit der URL http://portal.mytum.de/termine/export_as_ical können Sie alle Termine auch als iCal abonnieren.
Mittwoch, 01.10.2008
jeden Tag, 09:00 - 17:00
Ausstellung: Im Sand gezeichnet - Entwürfe von Alvar Aalto
Unter den herausragenden Baumeistern des 20. Jahrhunderts ist Alvar Aalto (1898-1976) einer der größten Zeichner. Er selbst erklärte einmal seine Leidenschaft für das Zeichnen mit dem Satz: „Gott schuf Papier, um Architektur darauf zu zeichnen“.
OrtArchitekturmuseum TUM in der Pinakothek der Moderne
Kontakt
luce@tum.de
30.07.2008, 09:00 - 05.10.2008, 18:00
Ausstellung - Sep Ruf 1908-1982 - Moderne mit Tradition
Sep Ruf zählt zu den bedeutendsten deutschen Architekten im 20. Jahrhundert. Anläßlich seines 100. Geburtstags werden Werk und Leistung dieses großen Architekten erstmals umfassend präsentiert und gewürdigt.
OrtArchitekturmuseum in der Pinakothek der Moderne
Kontakt
luce@tum.de
Donnerstag, 02.10.2008
jeden Tag, 09:00 - 17:00
Ausstellung: Im Sand gezeichnet - Entwürfe von Alvar Aalto
Unter den herausragenden Baumeistern des 20. Jahrhunderts ist Alvar Aalto (1898-1976) einer der größten Zeichner. Er selbst erklärte einmal seine Leidenschaft für das Zeichnen mit dem Satz: „Gott schuf Papier, um Architektur darauf zu zeichnen“.
OrtArchitekturmuseum TUM in der Pinakothek der Moderne
Kontakt
luce@tum.de
30.07.2008, 09:00 - 05.10.2008, 18:00
Ausstellung - Sep Ruf 1908-1982 - Moderne mit Tradition
Sep Ruf zählt zu den bedeutendsten deutschen Architekten im 20. Jahrhundert. Anläßlich seines 100. Geburtstags werden Werk und Leistung dieses großen Architekten erstmals umfassend präsentiert und gewürdigt.
OrtArchitekturmuseum in der Pinakothek der Moderne
Kontakt
luce@tum.de
Freitag, 03.10.2008
30.07.2008, 09:00 - 05.10.2008, 18:00
Ausstellung - Sep Ruf 1908-1982 - Moderne mit Tradition
Sep Ruf zählt zu den bedeutendsten deutschen Architekten im 20. Jahrhundert. Anläßlich seines 100. Geburtstags werden Werk und Leistung dieses großen Architekten erstmals umfassend präsentiert und gewürdigt.
OrtArchitekturmuseum in der Pinakothek der Moderne
Kontakt
luce@tum.de
Samstag, 04.10.2008
jeden Tag, 09:00 - 17:00
Ausstellung: Im Sand gezeichnet - Entwürfe von Alvar Aalto
Unter den herausragenden Baumeistern des 20. Jahrhunderts ist Alvar Aalto (1898-1976) einer der größten Zeichner. Er selbst erklärte einmal seine Leidenschaft für das Zeichnen mit dem Satz: „Gott schuf Papier, um Architektur darauf zu zeichnen“.
OrtArchitekturmuseum TUM in der Pinakothek der Moderne
Kontakt
luce@tum.de
30.07.2008, 09:00 - 05.10.2008, 18:00
Ausstellung - Sep Ruf 1908-1982 - Moderne mit Tradition
Sep Ruf zählt zu den bedeutendsten deutschen Architekten im 20. Jahrhundert. Anläßlich seines 100. Geburtstags werden Werk und Leistung dieses großen Architekten erstmals umfassend präsentiert und gewürdigt.
OrtArchitekturmuseum in der Pinakothek der Moderne
Kontakt
luce@tum.de
Sonntag, 05.10.2008
jeden Tag, 09:00 - 17:00
Ausstellung: Im Sand gezeichnet - Entwürfe von Alvar Aalto
Unter den herausragenden Baumeistern des 20. Jahrhunderts ist Alvar Aalto (1898-1976) einer der größten Zeichner. Er selbst erklärte einmal seine Leidenschaft für das Zeichnen mit dem Satz: „Gott schuf Papier, um Architektur darauf zu zeichnen“.
OrtArchitekturmuseum TUM in der Pinakothek der Moderne
Kontakt
luce@tum.de
30.07.2008, 09:00 - 05.10.2008, 18:00
Ausstellung - Sep Ruf 1908-1982 - Moderne mit Tradition
Sep Ruf zählt zu den bedeutendsten deutschen Architekten im 20. Jahrhundert. Anläßlich seines 100. Geburtstags werden Werk und Leistung dieses großen Architekten erstmals umfassend präsentiert und gewürdigt.
OrtArchitekturmuseum in der Pinakothek der Moderne
Kontakt
luce@tum.de
Mittwoch, 08.10.2008
08.10.2008, 09:00 - 12:00
Architektur - Vorstellung und Ausgabe der allgemeinen Diplomarbeit
Ort0360@0503, THEODOR FISCHER HÖRSAAL, Gebäude 0503
Kontakt
Marga Cervinka
08.10.2008, 18:00 - 10.10.2008, 12:00
14. Vortragstagung der Wöhler-Vereinigung für Anorganische Chemie
OrtFakultät für Maschienenwesen, Boltzmannstraße 15, 85748 Garching, Hörsaal MW 1801
Kontakt
Prof. Dr. T. F. Fässler
Donnerstag, 09.10.2008
08.10.2008, 18:00 - 10.10.2008, 12:00
14. Vortragstagung der Wöhler-Vereinigung für Anorganische Chemie
OrtFakultät für Maschienenwesen, Boltzmannstraße 15, 85748 Garching, Hörsaal MW 1801
Kontakt
Prof. Dr. T. F. Fässler
09.10.2008, 09:00 - 10.10.2008, 17:00
50 years after - The Mößbauer effect today and in the future
Zur Tagung am Donnerstag und Freitag, 9. und 10. Oktober, in der Fakultät für Physik in Garching werden rund 150 Teilnehmer aus Europa, Asien und Südamerika, die im Bereich der Mößbauer-Spektroskopie forschen, erwartet. Rudolf Mößbauer beobachtete 1958 zum ersten Mal die rückstoßfreie Kernresonanz-Absorption. Im Jahr 1961 erhielt er dafür den Nobelpreis für Physik. Die Erben des emeritierten Ordinarius für Experimentalphysik der TU München treffen sich auf Einladung von Prof. Winfried Petry, Prof. Fritz Parak und Prof. Friedrich Wagner zur Tagung. Die Vorträge und Poster sollen einen Ausblick auf die zukünftige Anwendung der Mößbauer-Spektroskopie geben. Praktische Anwendung fand die Spektroskopie im Jahr 2004 als zwei Rover auf dem Mars landeten. Mit im Gepäck hatten die beiden Fahrzeuge ein miniaturisiertes Mößbauer-Spektrometer, um etwas über die Minerale auf dem Roten Planeten herauszufinden. Vorträge halten unter anderem Aleksandr I. Chomakov, Hans Frauenfelder, Göstar Klingelhöfer und Gopal Shenoy. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro.
OrtAuditorium und Eingangshalle der Fakultät für Physik in Garching, James-Franck-Straße 1
Kontakt
Prof. Winfried Petry, Prof. Fritz Parak, Prof. Friedrich Wagner
Freitag, 10.10.2008
08.10.2008, 18:00 - 10.10.2008, 12:00
14. Vortragstagung der Wöhler-Vereinigung für Anorganische Chemie
OrtFakultät für Maschienenwesen, Boltzmannstraße 15, 85748 Garching, Hörsaal MW 1801
Kontakt
Prof. Dr. T. F. Fässler
09.10.2008, 09:00 - 10.10.2008, 17:00
50 years after - The Mößbauer effect today and in the future
Zur Tagung am Donnerstag und Freitag, 9. und 10. Oktober, in der Fakultät für Physik in Garching werden rund 150 Teilnehmer aus Europa, Asien und Südamerika, die im Bereich der Mößbauer-Spektroskopie forschen, erwartet. Rudolf Mößbauer beobachtete 1958 zum ersten Mal die rückstoßfreie Kernresonanz-Absorption. Im Jahr 1961 erhielt er dafür den Nobelpreis für Physik. Die Erben des emeritierten Ordinarius für Experimentalphysik der TU München treffen sich auf Einladung von Prof. Winfried Petry, Prof. Fritz Parak und Prof. Friedrich Wagner zur Tagung. Die Vorträge und Poster sollen einen Ausblick auf die zukünftige Anwendung der Mößbauer-Spektroskopie geben. Praktische Anwendung fand die Spektroskopie im Jahr 2004 als zwei Rover auf dem Mars landeten. Mit im Gepäck hatten die beiden Fahrzeuge ein miniaturisiertes Mößbauer-Spektrometer, um etwas über die Minerale auf dem Roten Planeten herauszufinden. Vorträge halten unter anderem Aleksandr I. Chomakov, Hans Frauenfelder, Göstar Klingelhöfer und Gopal Shenoy. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro.
OrtAuditorium und Eingangshalle der Fakultät für Physik in Garching, James-Franck-Straße 1
Kontakt
Prof. Winfried Petry, Prof. Fritz Parak, Prof. Friedrich Wagner
10.10.2008, 10:00 - 18:00
Abschiedskolloquium für Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Peter Schießl
Zur Verabschiedung und zu Ehren von Professor Peter Schießl veranstaltet das cbm Centrum Baustoffe und Materialprüfung der TU München das 8. Baustoffseminar am 10. Oktober 2008 im Nordgelände der TU München. Unter dem Titel „Dauerhaftigkeit von Betonkonstruktionen – Von den Mechanismen zum Lebensdauermanagement“ werden ehemalige und jetzige wissenschaftliche Mitarbeiter zu Aspekten des Kernthemas von Peter Schießls wissenschaftlicher Arbeit vortragen.
Ort1190@0101, HANS-HEINRICH-MEINKE-HS, Gebäude 0101 (U-Trakt)
Kontakt
Frau Constanze Liedtke
10.10.2008, 16:15 - 17:00
Minerale auf dem Mars
Öffentlicher Vortrag in englischer Sprache über die Mars Mineralogie: "Mineralogy on the Mars and Future Missions with MIMOS II" von Dr. Göstar Klingelhöfer (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) im Rahmen der Tagung "50 years after - The Mößbauer effect today and in the future".
OrtHörsaal 1 der Fakultät für Physik in Garching, James-Franck-Straße 1
Kontakt
Prof. Winfried Petry, Prof. Fritz Parak, Prof. Friedrich Wagner
Samstag, 11.10.2008
11.10.2008, 12:00 - 17:00
Tag der offenen Tür am Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
Straubinger Kompetenzzentrum stellt sich vor
Inzwischen schon beinnahe Tradition, veranstaltet das Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe auch in diesem Jahr wieder einen Tag der offenen Tür. Am Samstag, den 11. Oktober 2008 von 12.00 bis 17.00 Uhr sind alle eingeladen, die sich gerne aus erster Hand über das Thema Biomasse und die neuesten Entwicklungen in Straubing informieren möchten. Gemeinsam stellen die drei Säulen des Kompetenzzentrums sich und ihre Arbeit vor. OrtKompetenzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Straubing
Kontakt
Referentin der Leitung Sabine Gmeinwieser, Telefon: 09421 300-001, Fax: 09421 300-444, E-Mail: sabine.gmeinwieser@konaro.bayern.de
Montag, 13.10.2008
13.10.2008, 08:30 - 10:00
Einführung Architektur in das Hauptstudium
Ort2300@0503, FRIEDRICH VON THIERSCH HÖRSAAL, Gebäude 0503
Kontakt
Marga Cervinka
13.10.2008, 10:00 - 12:00
Entwurfsvorstellung Architektur - Hauptstudium
Ort2300@0503, FRIEDRICH VON THIERSCH HÖRSAAL, Gebäude 0503
Kontakt
Marga Cervinka
Donnerstag, 16.10.2008
16.10.2008, 18:15 - 19:45
Bedeutung der Bauphysik - Einführung zur Veranstaltungsreihe ´Ausgewählte Kapitel der Bauphysik´
OrtStammgelände, HS 2760
Samstag, 18.10.2008
18.10.2008, 11:00 - 18:00
Tag der offenen Tür des Campus Garching
OrtCampus Garching
Montag, 20.10.2008
20.10.2008, 16:15 - 17:45
Das ‚Ökosystem’: Ursprung, Bedeutung und Fehldeutung eines zentralen Begriffs der Ökologie
OrtFreising-Weihenstephan, Institut f. Landespflege u. Botanik, U1
Kontakt
Prof. Dr. Jörg Pfadenhauer, pfadenha_at_wzw.tum.de
Dienstag, 21.10.2008
21.10.2008, 17:00 - 18:00
Ökumenischer Gottesdienst zum Semesterbeginn
Ökumenischer Gottesdienst zum Semesterbeginn Thema: "BERUFung. Ich? Hier?" Liturgie Pfarrer Richard Götz (KHG) mit Team und Band, Predigt Pfarrer Markus Hepp (EHG) Anschließend Sektempfang zur Begrüßung von Pfarrer Hepp.
OrtCampus Garching, Fakultät für Maschinenwesen, MW 1550
Kontakt
Pfarrer Hepp EHG
Donnerstag, 23.10.2008
23.10.2008, 17:30 - 19:00
Vorstandsvorsitzender MAN AG in "Innovative Unternehmer"
Strategische Unternehmensführung und die Bedeutung von Wachstum und Innovation
OrtStammgelände, HS 1100
Kontakt
thywissen@unternehmertum.de
23.10.2008, 18:30 - 20:00
"We love Vélo’v - Bike is back in Lyon" - Prof. Yves Crozet, LET (Laboratoire d’Economie des Transports), Lyon
"Verkehr Aktuell - Informationen aus Wissenschaft und Praxis"; Vortragsreihe der Technischen Universität München, Institut für Verkehrswesen in Verbindung mit dem Deutschen Museum - Verkehrszentrum
OrtVerkehrszentrum des Deutschen Museums München, Theresienhöhe 14a, 80339 München
Kontakt
Julia Ines Müller; julia.mueller@vt.bv.tum.de
23.10.2008, 19:00 - 20:30
Watt is los? Energieeffizienz in der IT - Hype und Realität
OrtN1080
Montag, 27.10.2008
27.10.2008, 16:00 - 17:30
Untersuchung einer Gas-Motor-Wärmepumpe
Energiewirtschaftliches Seminar
OrtN3815
Kontakt
Marianne Winkelmayer - m.winkelmayer@tum.de
Donnerstag, 30.10.2008
30.10.2008, 17:30 - 19:00
Geschäftsführer 3M Deutschland in "Innovative Unternehmer"
In der Vorlesung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, mit Vorständen und Führungskräften aus Großunternehmen in Kontakt zu treten.
OrtInnenstadt, HS 1100
Kontakt
thywissen@unternehmertum.de
30.10.2008, 17:30 - 19:00
"Innovative Unternehmer"
Thema des Vortrags: Innovationskultur als Erfolgsfaktor eines weltweit agierenden Unternehmens
OrtStammgelände, HS 1100
Kontakt
thywissen@unternehmertum.de
30.10.2008, 18:15 - 19:45
Doppelschalige Fassaden - Energiesparer oder Energieverschwender?
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe ´Ausgewählte Kapitel der Bauphysik´
OrtStammgelände, HS 2760
Freitag, 31.10.2008
31.10.2008, 12:00 - 14:00
Entdeckung moderner Pflanzenschutzmittel
OrtSeminarraum des Lehrstuhls für Analytische Chemie der TU München, Marchioninistr. 17/Großhadern
Kontakt
Frau Glunz, Tel: 089/2180-78232