Workshop
Abschlussworkshop IntegraTUM
Donnerstag 24.09.2009, 09:30 - 18:00
Im Juli 2004 startete das Projekt IntegraTUM um eine nahtlose und benutzerfreundliche Informations- und Kommunikationsinfrastruktur für die Technische Universität München zu schaffen. Zum Abschluss des Projekts möchten wir das Erreichte präsentieren, uns mit ähnlichen Aktivitäten an anderen Hochschulen vergleichen und einen Blick in die Zukunft werfen. Der Workshop richtet sich an alle am Thema Integriertes Informationsmanagement an Hochschulen Interessierten. Wir würden uns sehr freuen, Sie zu unserem Workshop begrüßen zu können und bitten um Anmeldung bis zum 10.9.2009 unter workshop@tum.de oder Fax 089-289-17662. Die Teilnahme ist kostenlos.
Programm
9:30 Begrüßung Dr. Kai Wülbern, Vizepräsident und CIO TU München
Grußworte
9:40 Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
9:50 Staatssekretär Franz Josef Pschierer, CIO des Freistaates Bayern
Übersichtsbeiträge
10:00 Integriertes Informationsmanagement am KIT: was bleibt, was kommt; Prof. Dr. Hannes Hartenstein, Universität Karlsruhe
10:30 Das IT-Servicezentrum an der Universität Augsburg, Dr. Markus Zahn, Universität Augsburg
11:00 Integriertes Informationsmanagement an der Universität Münster – das MIRO-Projekt; Dr. Raimund Vogl, Universität Münster
11:30 Kaffeepause
IuK-Strategie der TU München
11:45 IntegraTUM: Lehren aus einem universitären Großprojekt, Prof. Dr. Arndt Bode, TU München
12:15 Campus Management an der TU München CM@TUM, Dr. Kai Wülbern, TU München
12:45 E-Learning an der TU München, Manfred Stross, TU München
13:15 Mittagspause
Projektberichte IntegraTUM
14:00 Austausch universitärer Kernsysteme, Dr. Rolf Borgeest, TU München
14:20 Von der Verwaltungs-DV zum IT-Servicezentrum, Herbert Vogg, TU München
14:40 Identity- und Accessmanagement als technisches Rückgrat der Hochschul IuK Infrastruktur, Dr. Wolfgang Hommel, Leibniz-Rechenzentrum
15:00 Auf dem Weg zur digitalen Fakultät - moderne IT Infrastruktur am Beispiel des Physik-Departments der TU München, Dr. Josef Homolka, TU München
15:20 Rezentralisierung von E-Mail-Services, Michael Storz, Leibniz-Rechenzentrum
15:40 Kaffeepause
16:10 Integrierte Speichersystem-Architektur zur Unterstützung hochschulübergreifender IT-Dienste, Dr. Christoph Biardzki, Leibniz-Rechenzentrum
16:30 mediaTUM - der zentrale Medienserver der TU München, Arne Seifert, TU München
16:50 E-Learning Integration an deutschen Hochschulen – Lessons learned, Dr. Sabine Rathmayer, Datenlotsen GmbH
17:10 Herausforderungen für künftige Lernumgebungen am Beispiel der Fakultät Medizin, Ivan Gergintchev, TU München
17:30 Aufbau des IT-Service Desk in komplexer universitärer Umgebung, Karmela Vellguth, TU München
Anschließend gemütlicher Ausklang
9:30 Begrüßung Dr. Kai Wülbern, Vizepräsident und CIO TU München
Grußworte
9:40 Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
9:50 Staatssekretär Franz Josef Pschierer, CIO des Freistaates Bayern
Übersichtsbeiträge
10:00 Integriertes Informationsmanagement am KIT: was bleibt, was kommt; Prof. Dr. Hannes Hartenstein, Universität Karlsruhe
10:30 Das IT-Servicezentrum an der Universität Augsburg, Dr. Markus Zahn, Universität Augsburg
11:00 Integriertes Informationsmanagement an der Universität Münster – das MIRO-Projekt; Dr. Raimund Vogl, Universität Münster
11:30 Kaffeepause
IuK-Strategie der TU München
11:45 IntegraTUM: Lehren aus einem universitären Großprojekt, Prof. Dr. Arndt Bode, TU München
12:15 Campus Management an der TU München CM@TUM, Dr. Kai Wülbern, TU München
12:45 E-Learning an der TU München, Manfred Stross, TU München
13:15 Mittagspause
Projektberichte IntegraTUM
14:00 Austausch universitärer Kernsysteme, Dr. Rolf Borgeest, TU München
14:20 Von der Verwaltungs-DV zum IT-Servicezentrum, Herbert Vogg, TU München
14:40 Identity- und Accessmanagement als technisches Rückgrat der Hochschul IuK Infrastruktur, Dr. Wolfgang Hommel, Leibniz-Rechenzentrum
15:00 Auf dem Weg zur digitalen Fakultät - moderne IT Infrastruktur am Beispiel des Physik-Departments der TU München, Dr. Josef Homolka, TU München
15:20 Rezentralisierung von E-Mail-Services, Michael Storz, Leibniz-Rechenzentrum
15:40 Kaffeepause
16:10 Integrierte Speichersystem-Architektur zur Unterstützung hochschulübergreifender IT-Dienste, Dr. Christoph Biardzki, Leibniz-Rechenzentrum
16:30 mediaTUM - der zentrale Medienserver der TU München, Arne Seifert, TU München
16:50 E-Learning Integration an deutschen Hochschulen – Lessons learned, Dr. Sabine Rathmayer, Datenlotsen GmbH
17:10 Herausforderungen für künftige Lernumgebungen am Beispiel der Fakultät Medizin, Ivan Gergintchev, TU München
17:30 Aufbau des IT-Service Desk in komplexer universitärer Umgebung, Karmela Vellguth, TU München
Anschließend gemütlicher Ausklang
Ansprechpartner
Dr. Rolf Borgeest
Weitere Informationen unter: http://portal.mytum.de/iuk/integratum/dokumente/index_html/IntegraTUM_Abschlussworkshop.pdf